• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sigma bc 1909 oder 2209

Anzeige

Re: Sigma bc 1909 oder 2209
Sigma ermittelt selbstsändig den Raddurchmesser? Wie soll das den gehen?

Ups..
da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Nein das ist nicht der Fall. :D

... So sind mehr als nur 2 Räder pro Gerät möglich und noch viel wichtiger, in einer Gruppe von Radlern bekomme ich beim Losfahren keine Probleme. Da ist der Sigma dann im Nachteil. Wenn neben dir noch zwei weitere Fahrer mit dem Bike1-Sensor losfahren, dann weiß er nicht, was er nehmen soll.

ich wollte etwas umständlich sagen, dass das Koppeln von vielen Sensoren beim Polar keinen Mehwert bringt. Man muss genau so wie beim Sigma für jedes Rad den richtigen Durchmesser hinterlegen. Und mehr als 2 oder 3 Durchmesser werden sich auch beim Polar nicht hinterlegen lassen.
Der einzige Unterschied ist, dass man beim Sigma nicht koppeln muss. Was, wenn man eng bei einander steht zu Verwirrung führen kann. Wärend der Fahrt (auch im Pulk) hatte ich noch nie ein Problem.

Ach fahrt doch was ihr wollt ... ;)
 
Also wenn es beim 2209 gleich geblieben ist, dann löst das bspw. Polar deutlich besser, denn da ist jeder Abnehmer anders codiert und wenn ein Mal gekoppelt, wird das auch erkannt. So sind mehr als nur 2 Räder pro Gerät möglich und noch viel wichtiger, in einer Gruppe von Radlern bekomme ich beim Losfahren keine Probleme. Da ist der Sigma dann im Nachteil. Wenn neben dir noch zwei weitere Fahrer mit dem Bike1-Sensor losfahren, dann weiß er nicht, was er nehmen soll.

In einer Gruppe hat man beim Sigma auch keine Probleme, nur in einem Riesenpeloton, wo vor dir, neben dir auf beiden Seiten und hinter dir alles mit Radfahrern voll ist.
 
In einer Gruppe hat man beim Sigma auch keine Probleme, nur in einem Riesenpeloton, wo vor dir, neben dir auf beiden Seiten und hinter dir alles mit Radfahrern voll ist.
hm, also logisch ist das jetzt aber nicht. Wenn sich der Tacho nicht entscheiden kann welches Signal er nehmen soll reicht schon ein zweites Signal. Ob noch 100 Fahrer drum rum sind spielt keine Geige. (valid Signal >1 = FAIL)
In der Realität hatte ich das Problem aber noch nie, ausser beim engen stehen in der Startaufstellung.
 
hm, also logisch ist das jetzt aber nicht. Wenn sich der Tacho nicht entscheiden kann welches Signal er nehmen soll reicht schon ein zweites Signal. Ob noch 100 Fahrer drum rum sind spielt keine Geige. (valid Signal >1 = FAIL)
In der Realität hatte ich das Problem aber noch nie, ausser beim engen stehen in der Startaufstellung.

Doch das ist insofern logisch, weil in einer normalen Gruppe weniger Leute so nah an einem drann sind, dass man deren Signal überhaupt empfangen kann, nur von einem, vielleicht von zwei.
Und ich hatte das Problem im Feld des Münsterland-Giros auch mal während der Fahrt ein paar Kilometer.
Und ein zweites Signal reicht anscheinend nicht, wenn ich mit einem Kollegen fahre, dann kommt die Fehlermeldung nie, egal, wie dicht wir aneinanderstehen/fahren, anscheinend senden die Dinger in mehr als einer Frequenz, wie auch immer das geregelt wird, keine Ahnung, auf jeden Fall kommt nicht zwingend die Fehlermeldung, wenn ein zweites Signal in Reichweite ist.
 
In einer Gruppe hat man beim Sigma auch keine Probleme, nur in einem Riesenpeloton, wo vor dir, neben dir auf beiden Seiten und hinter dir alles mit Radfahrern voll ist.

Von so etwas rede ich. Radmarathon oder sonstiges. Den Polar koppel ich ein Mal auf einen Abnehmer mit dazugehörigem Umfang und dann ist dem egal, was um ihn rum ist.
 
Zurück