• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sigma bc 1909 oder 2209

Cokemaster

Neuer Benutzer
Registriert
22 Juli 2012
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Ort
Hennigsdorf
Hallo @ all

ich möchte mir demnächst einen tacho zulegen.

Eines der o.g. Modelle sollte es sein.

Kann mir von euch jemand den genauen Unterschied erklären....habe leider noch nichts gefunden.

Oder hat einer schon gute oder schlechte Erfahrungen mit einem der Modelle gemacht???

Danke....
 

Anzeige

Re: Sigma bc 1909 oder 2209
habe keine guten erfahrungen mit sigma gemacht. die verbindung zwischen sender und computer hat schon bei leichtem regen nicht mehr funktioniert. hab ihn dann genervt zurückgeschickt und etwas mehr geld in einem garmin investiert. damit hatte ich noch keine probleme.
 
:LOL:
"etwas mehr geld"
Du vergleichst einen <<100 Euro Tacho mit einen >>200 Euro Tacho!

So können die Erfahrungen unterschiedlich sein. Ich benutzt seit etwas 10Jahren nur Sigma Tachos. Hatte nie größere Probleme damit. Und wenn dann mal durch eigene Fehler Probleme auftraten, war die Service von Sigma unschlagbar.
 
ja, nur nützt mir der service wenig und auch das billigere produkt, wenn es im training aussetzt und nicht das macht, was es soll. bei mir fielen nicht nur herz und trittfrequenz aus, sondern alles andere, außer die höhenmessung^^ ja, sorry, hatte nen rox 9.1 und nicht einen der genannten modelle.
 
habe keine guten erfahrungen mit sigma gemacht. die verbindung zwischen sender und computer hat schon bei leichtem regen nicht mehr funktioniert. hab ihn dann genervt zurückgeschickt und etwas mehr geld in einem garmin investiert. damit hatte ich noch keine probleme.
Mit dem Sigma 1609sts habe ich gleich schlechte Erfahrungen gemacht und auch bei trockenem Wetter war da keine zuverlässige Verbindung herzustellen. Der "Service" sieht bei Sigma so aus, dass nicht einmal Herstellergarantie auf die Geräte gewährt wird. Kleinigkeiten werden zwar über Kulanz geregelt, ansonsten wird aber auf die Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler verwiesen und da sieht es nach Ablauf von sechs Monaten für den Käufer ziemlich düster aus.
 
Also mein BC1909 funzt immer super und der Sensor hat sowohl im Regen als auch unter Hochspannungsleitungen super gefunzt. Hab den allerdings mal selbstverschuldet geschrottet und dann durch nen billigeren Kabelsensor ersetzt; das einzige Manko an der Funkverbindung ist, dass man im Peloton schonmal auf viele Sigma-Geräte trifft - da hat man eventuell mal die Fehlermeldung "zu viele Signale".
Ein Kumpel hat das 2209 und das funktioniert genauso gut und hat halt noch nen Höhenmesser.
Einmal ist mir allerdings die obere Taste abgefallen während der Garantiezeit - das würde so mancher Hersteller als Selbstverschulden werten - ich habe das Gerät montags abgeschickt und mittwochs (!) ein neues zurückgekriegt.

Und die Garmin-Geräte, haben die nicht einen fest eingebauten Akku? Soetwas gehört für mich verboten und ist ein Verbrechen am Verbraucher und der Umwelt.
Oder würdet ihr auch ein Hinterrad kaufen, bei dem man die Kassette nicht austauschen kann?
(Wenn ich mich da irre, dann korrigiert mich bitte.)
 
habe noch kein elektronisches gerät gefunden, bei dem ich den akku nicht selbst tauschen konnte ;-) alles nur eine frage, ob man einen schraubendreher und ein paar andere werkzeuge nutzen kann ;-)
 
... außerdem werden die Akkus auch nach einer Benutzungsdauer noch nicht müde, in der Sigma-Geräte bereits mindestens 10 Batterien verschlissen hätten. Wegwerfbatterien im Vergleich dazu als kunden- und umweltfreundlich zu deklarieren, ist wohl eine etwas verquere Sicht der Dinge.
...während der Garantiezeit...
Noch mal: Sigma gewährt keine Garantie, sondern verweist auf die gesetzlichen Regelungen. Wenn Sigma im Einzelfall Probleme auf Kulanz löst, ist das schön, darauf verlassen kann sich aber niemand und einfordern schon gar nicht.
 
habe noch kein elektronisches gerät gefunden, bei dem ich den akku nicht selbst tauschen konnte ;-) alles nur eine frage, ob man einen schraubendreher und ein paar andere werkzeuge nutzen kann ;-)

Bei einem Polar Speed- oder Cadencesensor für die CS-Reihe kommst du allerdings mit einem Schraubendreher nicht weit.
 
Noch mal: Sigma gewährt keine Garantie, sondern verweist auf die gesetzlichen Regelungen. Wenn Sigma im Einzelfall Probleme auf Kulanz löst, ist das schön, darauf verlassen kann sich aber niemand und einfordern schon gar nicht.

Irreführender Weise steht aber auf ihrer Homepage, dass sie sich nach den "gesetzlichen Garantiebestimmungen" richten, was übersetzt heißt, dass sie keine geben und die Gewährleistungsbestimmungen zum tragen kommen. Das ist natürlich absolute Blenderei.

Auf der anderen Seite habe ich bei Sigma noch KEINE Reklamation abgewiesen bekommen, wirklich nichts. Und das immer ohne Kassenzettel und in direktem Kontakt mit dem Hersteller.

Verschiedene Beispiele:
Sigma Pava Frontleuchte ist mir die Halterung gebrochen, vielleicht wegen Minusgraden und zu ruppigem Abmontieren. Habe ich so in den Beipackzettel geschrieben. Neue Halterung bekommen.
Sigma PowerLED ist mir defekt gegangen, weil meine Freundin ein paar nicht taugliche Akkus reingemacht hat. Das Ding war zu dem Zeitpunkt 4 Jahre alt. Eingeschickt, und mit getauschten Teilen wiederbekommen und wieder habe ich mich als Selbstverschulder im Beipackzettel bekannt.

Viele andere solche Geschichten kenne ich zu hauf.

Wenn natürlich mal der Puls kurzzeitig aussetzt und der Tacho an sich funktioniert und man den deswegen einschickt, dann prüfen sie den und wenn alles ok, geht der so wieder zurück. Damit muss man halt leben können bei den Geräten. Wer das nicht will, muss auf ein Polargerät oder Ähnliches umsteigen. Mein BC2206 am MTB verliert auch manchmal für 10-20 Sekunden den Puls und wenn es mal länger ist, dreh ich ihn raus und wieder rein. Stört mich wenig, aber gibt Leute, die schicken deswegen Geräte ein. Wer das 2-3 Mal tut bekommt aber auch in der Regel einfach ein Tauschgerät. Kulanter als Sigma geht fast nicht.
 
Fahre den BC2209 seit einem Jahr und würde ihn wieder kaufen.
Völlig problemlos in der Handhabung und zuverlässig.
In einer Startaufstellung kann es zur Fehlermeldung "zu viele Signale" kommen. Hat sich bisher nach überqueren der Startlinie immer selbst erledigt.
 
Einmal ist mir allerdings die obere Taste abgefallen während der Garantiezeit - das würde so mancher Hersteller als Selbstverschulden werten - ich habe das Gerät montags abgeschickt und mittwochs (!) ein neues zurückgekriegt.

Das scheint ein generelles Problem dieser Teile zu sein. Bei mir sind gerade alle Tasten abgefallen, an einem Gerät, daß letztes Jahr ausgetauscht worden war, weil am alten 2 Tasten abgefallen waren.
Ich tu mir keine Sigmas mehr an, auch wenn das mit der Kulanz gut klappt, das isses nicht Wert. Lieber gebe ich jetzt nochmal etwas mehr Geld für einen neuen Satz fürs Zweitrad aus und bin dann weg von Sigma.
 
aber was ich mich bei Sigma auch gefragt habe, warum baut man einen kabellosen radcomputer, der nur daten anzeigen kann, wenn er in der halterung steckt. das macht mn doch auch nur, damit man die eigenen halterungen teuer verkaufen kann. ist ja aus unternehmerischer sicht nachvollziehbar, bringt aber zusätzliche fehlerquellen.
 
aber was ich mich bei Sigma auch gefragt habe, warum baut man einen kabellosen radcomputer, der nur daten anzeigen kann, wenn er in der halterung steckt. das macht mn doch auch nur, damit man die eigenen halterungen teuer verkaufen kann. ist ja aus unternehmerischer sicht nachvollziehbar, bringt aber zusätzliche fehlerquellen.

Nein, der Zweck ist ein ganz anderer: Das Display sucht nur nach Sendern (Geschwindigkeit, Kurbelumdrehung, Herzfrequenz), wenn es in der Halterung steckt. Außerhalb der Halterung geht er wieder in den Standby und verbraucht kaum Strom. Findet er außerdem mal die Sender nicht, kannst du durch Ab- und Andrehen ihn zur neuen Suche bewegen. Deswegen wird der Herzfrequenzgurt auch mit Armband für die Anbringung des Computers zum Laufen ausgeliefert. Die Lage der Kontakte sagt ihm außerdem, woran er gerade befestigt ist (Uhr oder Fahrrad). Wahrscheinlich sind die Kontakte sogar im Wireless-Betrieb nur einfache Brücken. Außerdem kostet der Sockel nun wirklich fast nichts.
Geschwindigkeitssender und Kurbelfrequenzmesser sind zudem vermutlich so gebaut, dass sie nur senden, wenn auch ein Magnetfeld registriert wurde.
Ich finde die Funktionen der 2209 MHR gehen für den Preis völlig in Ordnung.
 
was auch hervorragend gelöst ist, ist dass man 2 Räder mit unterschiedlichen Raddurmessern konfigurieren kann. Der 2209 erkennt selbstständig an welchem Rad er betrieben wird, und erfasst die Daten entsprechend! -> das ganze ohne gefummel, man vergisst nie umzustellen.
 
was auch hervorragend gelöst ist, ist dass man 2 Räder mit unterschiedlichen Raddurmessern konfigurieren kann. Der 2209 erkennt selbstständig an welchem Rad er betrieben wird, und erfasst die Daten entsprechend! -> das ganze ohne gefummel, man vergisst nie umzustellen.

Also wenn es beim 2209 gleich geblieben ist, dann löst das bspw. Polar deutlich besser, denn da ist jeder Abnehmer anders codiert und wenn ein Mal gekoppelt, wird das auch erkannt. So sind mehr als nur 2 Räder pro Gerät möglich und noch viel wichtiger, in einer Gruppe von Radlern bekomme ich beim Losfahren keine Probleme. Da ist der Sigma dann im Nachteil. Wenn neben dir noch zwei weitere Fahrer mit dem Bike1-Sensor losfahren, dann weiß er nicht, was er nehmen soll.
 
Also wenn es beim 2209 gleich geblieben ist, dann löst das bspw. Polar deutlich besser, denn da ist jeder Abnehmer anders codiert und wenn ein Mal gekoppelt, wird das auch erkannt. So sind mehr als nur 2 Räder pro Gerät möglich und noch viel wichtiger, in einer Gruppe von Radlern bekomme ich beim Losfahren keine Probleme. Da ist der Sigma dann im Nachteil. Wenn neben dir noch zwei weitere Fahrer mit dem Bike1-Sensor losfahren, dann weiß er nicht, was er nehmen soll.
Und den Raddurchmesser eines jeden Rades ermittelt der Polar auch selbstständig? ;)
Aber das ist ja kein Polar vs. Sigma Fred. Sonst müsste ich gleich den Batteriewechsel der Signalgeber bei Polar in die Runde schmeissen :)
 
Zurück