• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano WH-R 550 vs 500

carl_der_grosse

Neuer Benutzer
Registriert
30 April 2005
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Ich suche einen neuen Laufradsatz und zwar möglichst billig, da ich nicht mehr Rennen fahre und überhaupt nur unregelmäßig.
Die 500er gibts ja schon für 60 eur. Was ist denn an denen anders als bei den 550ern?
Kann man die 500er bei einem Lebendgewicht von 75 kg empfehlen?
Oder was ganz anderes unter(!) 100 eur?

thx


Ps: Und gibts 2006 was Neues das sich lohnt?
 
Moin,

ich fahre so einen 500 als Winterlaufradsatz den habe ich im Sauerland für 59.95.- Euro erstanden.Den fahre ich in Verbindung mit 8.- Euro Kenda Reifen und 2,99.- Euro Kenda Schläuchen. Kann aber über die 500er, für meinen Zweck, nichts negatives berichten. Haben bisher keinen Schlag, die Bremsflanken sehen trotz Salz, Dreck und Näße auch noch gut aus. Das Design als solches ist auch nicht zu davon laufen. 75 kg sollten die allemal abkönnen. Ich komme netto auf 70kg. Vielleicht noch die Aufkleber abmachen dann sehen die 500er noch besser aus. Technisch haben die 500er mit den 550er aber nichts gemeinsam.

Gruß k67

PS: Die Kenda Reifen Typ "Konzept" sind der Hammer. Bleischwer, blockieren schnell und verschleißen dann ordentlich. Kann ich nicht zu raten.:D
 
WH-R 500 sind voll OK, besonders die Tatsache, dass ganz normale Speichen verwendet werden, ist nett. Man kann also mit ganz gewoehnlichen DT Competition reparieren, wenn mal was brechen sollte, 286 rechts, 288 links.
'Upgraden' laesst sich das hintere Laufrad z.B. mit einer 36-Loch-Ultegra-Nabe, das hab ich gemacht. Zu lesen hier:
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=57344
Ausfuehrliche Diskussion mit Bildern :)
 
Bei den 550er (wie 560er, 600er etc.) sind die Speichen "verkehrt herum" eingespeicht, d.h. der Nippel ist an der Nabe, der Kopf in der Hohlfelge eingehängt. Vorteil: Keine Kröpfung wie bei Standard-einspeichungen, d.h. die Gefahr eines Bruches an derselben ist eliminiert. Optisch schaut es auch besser aus, finde ich.
Bin selber die 550er testweise (bei 81 kg) ca 500 km gefahren, hat jetzt meine bessere Hälfte. Find sie ganz o.k. und gibts z.Zt. bei bike-discount.de in schwarz für schlappe 89,99. Wiegen auch ein paar Gramm weniger als die 500er.
 
MiketheBike schrieb:
Vorteil: Keine Kröpfung wie bei Standard-einspeichungen, d.h. die Gefahr eines Bruches an derselben ist eliminiert. Optisch schaut es auch besser aus, finde ich.

Ich glaube, der eigentliche Grund, dass Shimano das so gemacht hat, liegt darin, dass die rotierende Masse und der Luftwiderstand in Rotationsrichtung der Laufräder möglichst gering gehalten werden sollte. Beide Vorteile sind aber vermutlich während der Fahrt kaum spürbar...

Ich habe auch die WH-R 550er und finde sie eigentlich sehr gut. Leider ist bei den Naben wie bei allen Lagern aus der Shimano 105-Baureihe die Qualität der Kugeln und Lager-Laufflächen nicht so besonders toll, so dass man bei neuen Rädern einen Lagerwiderstand spürt, wenn man das Rad von Hand durchdreht.
Ich habe aber gehört, dass man Teile von Ultegra (Standard) Naben in die 550er Naben einbauen kann, um dieses Problem zu beheben...
 
Leider ist bei den Naben wie bei allen Lagern aus der Shimano 105-Baureihe die Qualität der Kugeln und Lager-Laufflächen nicht so besonders toll, so dass man bei neuen Rädern einen Lagerwiderstand spürt, wenn man das Rad von Hand durchdreht.

Neue Shimano-Naben sind sowieso oft viel zu stramm eingestellt. Ich mach sie meistens auf, haue noch mal ordentlich Fett rein und stelle sie so ein, dass sie minimal Spiel haben, das dann durch die Schnellspanner weggedrückt wird.

Grüße, M.
 
Mauritius schrieb:
Neue Shimano-Naben sind sowieso oft viel zu stramm eingestellt. Ich mach sie meistens auf, haue noch mal ordentlich Fett rein und stelle sie so ein, dass sie minimal Spiel haben, das dann durch die Schnellspanner weggedrückt wird.

Grüße, M.

Genau wie ich und dann laufen die supi weich!
 
Uh, so viel Feingefühl krieg ich nicht hin, dass die dann supi laufen...bin aber eigentlich kein Grobmotoriker! Ich halte die Konuslager der 550er schlichtweg für Grütze. Aber günstig...
 
Boffel01 schrieb:
Uh, so viel Feingefühl krieg ich nicht hin, (...)
Doch, doch, die Methode wie von Mauritius beschrieben kriegst Du schon hin. Bisschen Geduld und ueben, das wird schon :daumen:
Mache ich auch immer so, und damit laufen dann auch billigste Shimano-Naben (die vom WH-R 500 kann ja nun wirklich nicht teuer sein, fuer das, was dieser LRS kostet, kriegst Du ja meist nicht mal zwei Felgen ;)) super.
 
Ich fahre die 550er als Trainingsgarnitur und bin schwer zufrieden damit! Was mich am meisten freut (und auch entäuscht) ist dass man keinen Unterschied zu meiner Tune Laufradgarnitur feststellen kann!:(
 
Rainer B. schrieb:
Ich fahre die 550er als Trainingsgarnitur und bin schwer zufrieden damit! Was mich am meisten freut (und auch entäuscht) ist dass man keinen Unterschied zu meiner Tune Laufradgarnitur feststellen kann!:(


Na ja, die Tune sind ja wohl um einiges leichter ?!:confused:

L.
 
Ich hab seit Juli die 550er und bin auch überrascht wie gut und ohne Probleme die Dinger laufen.

Ich wiege ca 80kg und manchmal müssen die Räder auch Schotter und Kopfsteinpflaster ertragen.

Jetzt nach ca 3,5Tkm hat das HR einen leichten Schlag der aber noch nichtmal im Wiegetritt an der Bremse schleift und auch sonst nicht stört.

Ich hatte diesen LRS eigentlich auch als Winter LRS gedacht, aber nun lass ich ihn drin.

Mal noch ne Frage, was für einen Nippelspanner verwendet ihr für die 550er?

Cu Danni
 
Schau mal bei Brügelmann, der hat einen sehr guten den habe ich auch und ist damit Kinderleicht und sicher für die Nippel zu zentrieren!
 
AW: Shimano WH-R 550 vs 500

hallo,

ich hab mal ne frage zu den wh-r 550. und zwar habe ich mir gerade mein erstes rennrad gekauft, an welchem eben jene laufräder montiert sind. nun gibt das vordere laufrad bei jeder umdrehung ein quitschen von sich, dass wohl von der narbe kommt (bremsen oder so schleifen jedenfalls nicht). das quitschen war nicht von anfang an da, sondern ist erst nach ca. 150km aufgetreten. insgesamt bin ich erst 250 km gefahren. irgendwo habe ich gelesen, dass die whr 550 etwas 'rau' laufen - was immer das auch heißt. muss ich mir sorgen machen, oder läuft sich die sachen noch 'ein'?

mfg

tommye
 
Zurück