• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano WH 500

banditthommy

Kann nichts richtig ...!
Registriert
22 Juni 2007
Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Hallo @all

Taugen diese Räder was ?

Shimano WH 500

und wie schwer kann man incl Montur sein , damit die Räder ohne Blessuren auch fahren können ..;)
 
AW: Shimano WH 500

Ich habe die Dinger mit 105kg gefahren, eierten etwas.
Grundsätzlich laufen die Lager etwas rauh... Dafür aber enorm preiswert. Für den Kurs kriegste nix besseres - gibt ja auch nix günstigeres...
Supergut bei einem Tour-Test wurde der WHR 156 getestet. Ist zwar was teurer (knapp unter 170€), aber in allen Belangen gut getestet worden.
Wenn du was schwerer bist, kommt der Fulcrum Racin 5evo. oder 7 in Frage. Hier sind die Seitenstabiliäten toll!
 
AW: Shimano WH 500

Nene , schwerer bin ich nicht . Fehlen schon ein paar Kilo an den 100 und es geht noch weiter bergab(mit dem Gewicht :cool: , meine ich )
 
AW: Shimano WH 500

Ich fahre sie seit gut 5000 KM und habe keine Probleme damit (176 cm groß, ca. 80 KG schwer).

Gegenüber meinen alten NoName-32-Speichen-Felgen fühlen sie sich zwar etwas weicher an, aber das stört nicht großartig.
 
AW: Shimano WH 500

solltest du zweifel haben kannst du dir für reichlich 100 euro einen satz WH-R 550 gönnen, ich fahre die auch als trainings lrs und kann wirklich nicht klagen.
 
AW: Shimano WH 500

Es ist die Nabe...
Die ist beim 550 besser... --> 99€ bei s-tec
Legste noch was drauf haste die 561... räder hinten seitensteifer, Rundlauf besser und Beschleunigng besser. --> 164€ bei rose
 
AW: Shimano WH 500

Die 550 sind mies, die 500er sind richtige miese Laufräder
Wieder diese Pauschalaussage zu gerade diesen Laufrädern :mad:
Woher nimmst Du Deine Weisheit ? Was macht diese Räder mies; nur der Preis ? Nach dem Motto: billig kann schon nichts sein ?
In meinem Bekanntenkreis fahren mehrere (Hobbyfahrer) 500er und 550er, alle so in der 80-90kg-Klasse - und alle sind zufrieden. Sicherlich gibt es technisch und optisch bessere und schönere LR, aber es kommt doch wohl auch auf den Einsatzzweck an. Auch ein Anfänger kann sich einen 3000 Euro Carbonrenner mit allem Schnickschnack leisten (wenn er finanziell will und kann) - die Frage nach dem Sinn (das "haben wollen" mal außen vor...) kann man nicht beantworten.
Also: was macht die Räder denn mies ? Ich spreche hier nicht von Radprofis, die diese Räder im Wiegetritt "zertreten" - sondern vom "Normalo", der zum Spass fährt.
Das passt mal wieder zu diesen hier oft zu findenden Heldenaussagen von Leuten, die nach Beschreibung ihrer eigenen Leistungen eigentlich alle auf dem Weg zu Medaillienrängen sein müssten bzw. ihre Räder wegen ihrer herausragenden Leistungen gesponsert bekommen müssten.
 
AW: Shimano WH 500

Diese Mistteile werden auch an 1000 € Kompletträdern massenweise verbaut, damit der Rennrad-Dau eine Ultegra-Gruppe zum angeben vorweisen kann. Kaum ein Hersteller wagt es in D ein Rad mit 105/Tiagra/Mirage-Gruppe aufzubauen und stattdessen halbwegs stabile und haltbare Laufräder in dieser Preisklasse zu verbauen.

Ich kenne jemanden der hat bei unter 70 kg am Speedbike eine schleifende Hinterbremse mit WHR-550 und hat genervt auf Citec gewechselt. Ich bin auch mal ein Rad mit den Teilen probegefahren und das ist einfach weicher Quark mit schlechten Naben, und ich wiege auch nur 70 kg.

Von den ganzen Berichten hier zu kaputten Lagern, durchgebremsten Flanken oder gerissenen Speichen mal ganz zu schweigen. Dann wird immer argumentiert das die Teile ja in ganz höheren Stückzahlen hergestellt werden und deshalb mehr Probleme auftreten. Aber wo bitte sind die vermehrten Problemberichte zu Massensätzen wie den Aksiums oder Fulcrum R7?

Ein Laufradsatz gutzuheissen, nachdem man nach Kauf die Lager gefettet, lockerer eingestellt hat hat und die Speichenspannung erhöht hat, halte ich schon für schizophren. Diese Mängel bestehen nun schon seit Jahren manche finden dafür noch Argumente.

Wenn Ihr so zufrieden seit, solltet Ihr auch mal ein kritische Meinung verdauen können. Mag sein das die Teile manchen Erwartungen gerecht werden, allerdings sind die Teile das untere Ende der Qualitätsstufe an Laufrädern und mehr kann man zu dem Preis auch nicht erwarten.
 
AW: Shimano WH 500

Man merkt schon einen deutlichen Unterschied zu anderen LRS. Bin die mal auf einem Leihrad gefahren und hatte (bei zugegebenermaßen einem Gewicht von 105kg, zugelassen sind sie aber bis 120kg) nach wenigen Kilometern schon nen Achter drin.
Das ist mir mit meinen Rigidas und DT-Swiss LRS nicht passiert.
 
AW: Shimano WH 500

@Pedalierer:
Dein letztes Posting hört sich wie ein frust-Posting an. Aber ganz ehrlich: fundamentierte Aussagen kann ich trotz allem nicht rauslesen.

Klar gibt es überall Ausreisser nach oben oder unten. Und klar kann man auch mal ein schlechtes Produkt kaufe, obwohl alle anderen von Qualität sprechen. Inwiefern die WH-R500 qualitativ gut oder schlecht sind, mag ich nicht beurteilen, da ich bisher nur wenige Laufradsätze gefahren bin.
Ich für meinen Teil kann nur sagen, daß meine WH-R500 bei einem "Kampfgewicht" von ca. 80 KG und bei mittlerweile etwas über 5000 KM keine Probleme machen, weder an den Bremsen, noch an den Speichen, noch an anderen Teilen. Ich bin den Laufradsatz sowohl im Winter bei Schmuddelwetter als auch im Sommer bei großer Hitze gefahren. Es gab nie Aussetzer.

Vielleicht habe ich nur Glück gehabt bei meinem Laufradsatz und ausgerechnet mir wurde ein fehlerloser Satz installiert. Indes glauben würde ich sowas nicht. Ich kann sie also nur empfehlen, besonders wenn jemand über keinen allzu großen Geldbeutel verfügt.

btw: ich fahre ein Koga Myjata Flyer mit Ultegra Komponenten (siehe Fotogalerie). Ob da ein "billiger" Laufradsatz die richtige Wahl ist mag jeder selbst entscheiden. Mein ästethisches Empfinden stören sie jedenfalls nicht und ich empfinde sie nicht als Fremdkörper am Rad.
 
AW: Shimano WH 500

Ich fahre an meinem BULLS 105 ST die Shimano 500 und bin ca. 6500 km damit gefahren. Ich wiege ca. 75 kg und bin in dieser Zeit nie an die Grenzen meiner LR gestoßen. Ich kann nur Positives berichten. Bei mir haben die LR noch nie geeiert und noch nie an den Bremsen geschliffen ... und meine Bremsen sind „knackig“ eingestellt ... ;)
 
AW: Shimano WH 500

@Pedalierer:
Dein letztes Posting hört sich wie ein frust-Posting an. Aber ganz ehrlich: fundamentierte Aussagen kann ich trotz allem nicht rauslesen.

Ich habe keinen Frust. Ich habe ja das Glück gescheite Laufräder fahren zu dürfen und ich kenne auch den Unterschied im Fahrgefühl. Ich behaupte ja auch nicht das meine Ansprüche für die Mehrheit gelten würde.

Aussagen habe ich allerdings gemacht die in diesem Thread bisher nicht kamen -> zu stramm eingestellte Konen, fehlendes Fett ab Werk, Anfälligkeit für Speichenrisse und schnell durchgebremste Flanken.
 
AW: Shimano WH 500

Ich zitiere mal wieder eine meiner Lieblingsseiten: Radplan Delta.

Ok, die bauen und verkaufen natürlich ihre eigenen Laufräder (und auch andere Dinge), allerdings auch viel mit Standdartteilen in entsprechender Zusammenstellung/Einstellung. Etwas eigene Werbung muss erlaubt sein, aber die Argumentationen sind technisch belegt und nicht aud dem Bauch raus oder wegen Vorurteile gegen alles unterhalb einer bestimmten Preisschwelle/Gruppenniveau geschrieben. Ich habe schon einige Tips von Ihnen ausprobiert und bin sehr angetan.

WHR 500/550 habe ich noch nicht gefahren, sondern Mavic Aksium. Die sind eben schwerer, aber auch sehr belastbar. Naben laufen akzeptabel. Wenn ich Campa Zonda für ca. 200 € mehr im Vergleich sehe, sind da klar Vorteile "erfahrbar", aber bei LRS um 120-170 € immer die Preis-Leistung im Hinterkopf behalten! Die Zondas sind zwar besser, aber nicht 2,5 mal so gut, weil 2,5 mal so teuer!
 
AW: Shimano WH 500

Aussagen habe ich allerdings gemacht die in diesem Thread bisher nicht kamen -> zu stramm eingestellte Konen, fehlendes Fett ab Werk, Anfälligkeit für Speichenrisse und schnell durchgebremsten Flanken.
Zu stramm eingestellte Konen, zu wenig Fett im Lager - zugegeben, das gab's hier des Öfteren. Von einer Anfälligkeit für Speichenrisse oder zu schnell durchgebremste Flanken besonders bei WH-R500/550 habe ich hier nichts gelesen. Die Speichenrisse kamen sogar häufiger bei deutlich teureren Laufrädern vor. Ich persönlich teile auch die Erfahrung insbes. von "whynot" bis ins Detail - absolut keine schlechten Erfahrungen mit diesen Rädern bei gleichem Einsatzprofil und etwa gleicher Laufleistung.
Vielleicht habe ich nur Glück gehabt bei meinem Laufradsatz und ausgerechnet mir wurde ein fehlerloser Satz installiert. Indes glauben würde ich sowas nicht.
Dieser Glaubensgemeinschaft schließe ich mich an.

Wenn meine 500er mal "am Ende" sind, kaufe ich mir sicherlich auch einen anderen Laufradsatz, aber nicht weil ich mit den 500 unzufrieden bin/war, sondern weil es andere LRS gibt, die mir optisch besser gefallen (die rangieren allerdings preislich auch höher - denke da so an die 105er-Räder). Vom Preis-Leistungsverhältnis sind die zwei hier diskutierten LRS trotzdem meines Erachtens "unbeatable" - und sicherlich, zumindest nach meiner Erfahrung, kein Mist.
Auch für mich gilt:
Mein ästethisches Empfinden stören sie jedenfalls nicht und ich empfinde sie nicht als Fremdkörper am Rad.
Es widerstrebt mir, etwas ohne stichhaltige Gründe (möglicherweise auch noch, ohne diese Räder jemals gefahren zu haben) schlecht zu reden, obwohl ich über diese LR nichts Negatives sagen kann.
 
AW: Shimano WH 500

Probleme mit den Naben bzw. dem Lauf habe ich bisher nicht. Im Gegenteil wundere ich mich immer darüber, daß ich bei Abfahrten schneller bin als körperlich schwerere Radfahrkollegen, obwohl wir auf der Kuppe zeitgleich mit gleichem Tempo ankamen und uns nachher haben rollen lassen (also kein Windschatteneffekt o. ä. vorliegt).

Für mich bedeutet das, daß entweder die Naben meiner Laufräder reibungsfreier laufen oder einfach der Mantel weniger Rollwiederstand bietet und ich deshalb den Nachteil des niedrigeren Gewichtes locker aufhebe.

Schleifen der Bremsen an den Felgen hatte ich zwar auch schon, das lag aber daran, daß sich die Schraube der Bremshalterung gelöst hatte. Nachdem ich sie gesaübert, eingefettet und wieder festgedreht und die Bremsen anschließend eingestellt hatte, lief alles wieder wie am Schnürchen :)

Sicherlich gibt es für Vielfahrer bessere LRS, einfach weil sie das Rad als gesamtes mehr beanspruchen als ich es jemals tun kann. Aber für meine Bedürfnisse (Ganzjahresfahrer, ca. 6000 KM jährlich, 80 KG Gewicht, fahre welliges Profil (Taunus)) sind die LRS das richtige und halten das, was ich von einem LRS erwarte (besonders bei dem Preis-/Leistungsverhältnis).

Ev. wäre es mal interessant zu wissen, wer welche LRS fährt und wieviele KM er/sie jährlich damit zurück legt sowie welche Probleme er/sie bisher mit seinen LRS hatte. Dann könnte man quantitaiv sehen, welche LRS halten und welche Probleme sie machen.
 
AW: Shimano WH 500

Ev. wäre es mal interessant zu wissen, wer welche LRS fährt und wieviele KM er/sie jährlich damit zurück legt sowie welche Probleme er/sie bisher mit seinen LRS hatte. Dann könnte man quantitaiv sehen, welche LRS halten und welche Probleme sie machen.

Das ist doch mal ein Ansatz, um diesem Thema wieder etwas mehr Sachlichkeit zu verleihen ...:D
 
AW: Shimano WH 500

Hallo Leute,

Hab die Teile auch an nem Fertigrad gehabt. Dies war ein Giant TCR2 composite.
Da der Rahmen aus Carbon ist, haben sich die LR in der Kurve immer etwas schwammig angefühlt. Aber trotzdem, sie sind gelaufen.Und das Wort sind, hab ich genommen, da ich sie mir an einem Gullideckel zerballerd habe :DAber einglück hatte ich zu damaliger Zeit mir schon die Mavic cosmic elite bestellt :) Also musste ich nur eine Woche warten bis ich wieder rann durfte. Aber m Ende bin ich ja doch bei den Mavic cosmic carbon gelandet :D sie gefallen mir rein optisch einfach besser aber ich brauch auch halt was mit hohen Flanken.


Aber fest steht, die WHR500u.550 sind in Sachen preis-Leistug recht zufriedenstellend.
Kann sie für Alu-Renner nur weiterempfehlen.
 
Zurück