• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Scheibenbremsen versagt?

MarcCaad10

Aktives Mitglied
Registriert
16 Februar 2014
Beiträge
268
Reaktionspunkte
51
Ort
Region Hannover
In der aktuellen Ausgabe der Roadbike (10/15) haben die getesteten Scheibenbremsen von Shimano zum Teil ziemlich kläglich versagt. Teilweise Kernschmelze, Verformung der Scheiben etc.

Jetzt sehe ich, dass die Mehrzahl der Crosser mit Scheibenbremsen mit Shimano ausgestattet wird.
Sollte ich mir einen Crosser zulegen werde ich wohl eher auf SRAM schauen d.h. Force 22 Disc oder Rival 22 Disc.

Hat jemand persönliche Erfahrungen zu den Scheiben von Shimano ?
 
Das gab es im MTB-bereich auch schon, Da wurde Shimanos ICE-Tech zerrissen.

In der Praxis kenne ich niemanden, bei dem das aufgetreten ist. Wer beim XC, noch Enduro oder DH.
 
Ich bin seit Mitte April ca. 3000 km mit den Shimano STR-S685/BR RS785 (160er Scheiben vorne und hinten, ich 85 kg) an einem Rose XEON CDX 3000 unterwegs.

Bisher hatte ich noch keine Probleme, nicht die Große Scheidegg runter und auch nicht beim Ötztaler.

Nur die Bremsbeläge vorne habe ich mal gewechselt, da mir die original verbauten Sinter-Beläge zu "hart" waren. Habe dann organische montiert und finde den Druckpunkt jetzt deutlich angenehmer.
 
In dem Radladen, in dem ich ab und an mal aushelfe, hatten sie schon mehrere Fälle von "geschmolzenen" Scheiben. Alles an Trekkingrädern.
Wir sind eine Mittelgebirgsregion, da geht's schon mal 2 bis 3 Kilometer zwischen 5 und 10% runter; wenn da ein etwas übergewichtiger dauerschleifbremsend abfährt, überhitzen die Scheiben.
Das krasseste, was ich mitgekriegt habe, war eine Frau, die nur mit der hinteren Bremse bremsend von Königsberg http://www.gpsies.com/map.do?fileId=aeusidigjidtbihq&name=Bergtraining+Königsberg runter gefahren ist. Die hatte mal "gelernt", dass man besser vorne nicht bremst, weil man sich sonst leicht überschlägt.

Liegt aber auch an den Radherstellern, wenn die an Trekkingrädern konsequent massive 180mm Scheiben verbauen würden, würde die Problematik viel seltener auftreten. Aber die Optik und 100 Gramm Gewichtsersparnis scheinen wichtiger zu sein als narrensichere Dimensionierung.
 
In der aktuellen Ausgabe der Roadbike (10/15) haben die getesteten Scheibenbremsen von Shimano zum Teil ziemlich kläglich versagt. Teilweise Kernschmelze, Verformung der Scheiben etc.

Jetzt sehe ich, dass die Mehrzahl der Crosser mit Scheibenbremsen mit Shimano ausgestattet wird.
Sollte ich mir einen Crosser zulegen werde ich wohl eher auf SRAM schauen d.h. Force 22 Disc oder Rival 22 Disc.

Hat jemand persönliche Erfahrungen zu den Scheiben von Shimano ?
Wenn du einen Crosser artgerecht einsetzt, wird die Bremse nie so stark belastet.
Solltest du ein schwerer Fahrer sein, und auch mal längere steile Abfahrten machen, einfach auf möglichst große massive Scheiben wechseln.
 
Die Ursache der beim RB Test aufgetretenen Probleme sind diese Sandwich-Rotoren. Zum Glück baut Shimano auch noch langweilige, stabile Scheiben aus VA und damit kann man dem Risiko gut aus den Weg gehen.
Ggf. sollte bei einem Neukauf der entsprechende Scheibentausch mit Rabatt oder zumindest ohne Mehrkosten drin sein.
 
Seit ca. 2 Jahren am CX und mittlerweile haben wir 3 CX mit diesen Bremsen. Bisher alles ohne Probleme, allerdings fahren wir mit dem CX ja keine Alpenpässe, dafür haben wir RR.

Mag ja sein, dass der Roadbiketest gezeigt hat, dass die Scheiben von Shimano bei bestimmten Situationen versagen, allerdings hätte das ja keinen Einfluß auf Bremssättel, Bremsbeläge oder den STI's. Es versagen laut Roadbike ja nur die Schieben und da kann man ja auch andere verwenden.
 
Trekking-Rad mit Gepäck auf Alpentour, letzer Tag Abfahrt vom Großen St. Bernhard. Die Scheibe vorne hatte noch etwas Reserve, ist aber, obwohl ich versucht habe, möglichst wenig zu Bremsen, 10 km vor Martigny in Mitleidenschaft gezogen worden (oben an der Innenseite):
2015-08-25-Bremsscheibe.jpg
 
Trekking-Rad mit Gepäck auf Alpentour, letzer Tag Abfahrt vom Großen St. Bernhard. Die Scheibe vorne hatte noch etwas Reserve, ist aber, obwohl ich versucht habe, möglichst wenig zu Bremsen, 10 km vor Martigny in Mitleidenschaft gezogen worden (oben an der Innenseite):
2015-08-25-Bremsscheibe.jpg
Das ist aber wohl eine XT Bremsscheibe (SM-RT81) und keine aus der SM-RT99 Serie, die normalerweise mit den STR-S685/BR RS785 verbaut werden.

Mit nem Trekkinkrad (evtl. noch ein paar Kg Gepäck dabei) würde ich auch min. eine 180er Scheibe vorne für Alpentouren montieren.
 
ist schon stark, dass die Beläge länger halten als die Scheiben. Ich habe seinerzeit schon Beläge von Trägerplatten gepezzt (200er Hayes Mag), aber vor über 10 Jahren gab es noch mehr Mist als heute.
 
Zurück