• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano HC-110 Hochflanschnabe radial?

AW: Shimano HC-110 Hochflanschnabe radial?

War die Nabe schon mal eingespeicht, oder ist sie NOS?

Wenn sie schon mal eingespeicht war, haben die Speichen sicher Einkerbungen im Flansch hinterlassen -dann würde ich es nicht machen.

Radial auch nur vorn (keine Antriebskräfte) und bei geringem Fahrer(-Rad) Gewicht.

Außer der Optik und Gewichtseinsparung einiger Gramm :o bringt das keine Vorteile.
Shimano Naben waren oft nicht für Radialspeichung freigegeben -also eigenes Risiko.
 

Anhänge

  • radial.jpg
    radial.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 109
  • radial1.jpg
    radial1.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 176
AW: Shimano HC-110 Hochflanschnabe radial?

Ich würde gar keine HF-Nabe radial einspeichen, schon weil ich die Optik nicht gut finde. Nierflansch geht da schon und bringen tut es eh nix ausser einer anderen Optik, s.o.
 
AW: Shimano HC-110 Hochflanschnabe radial?

also ich bin nicht so schwer, aber ich fahre 150-200 kn die Woche und das Laufrad sollte auch eine Weile halten..
 
AW: Shimano HC-110 Hochflanschnabe radial?

Tja,

das ist fast wie bei Herzblatt ... Form oder Funktion ... wofür entscheidest Du Dich lieber Kandiat... :D

Wenn das Laufrad nicht fürs Posen gedacht sein soll, wäre die Verfolgung des Mottos "Form Follows Funktion" erste Wahl... ;)

ungestylte Grüße

Martin
 
AW: Shimano HC-110 Hochflanschnabe radial?

ich habe halt gehofft, dass jemand sagt, dass es absolut unkritisch ist die Nabe radial einzuspeichen, dann würde ich es machen, sonst eben 3fach..
 
AW: Shimano HC-110 Hochflanschnabe radial?

"Absolut unkritisch" ist es sicher nicht, weil Hochflanschnaben per se schon etwas "anfälliger" für Flanschbrüche sind als Niederflanschnaben (allerdings noch mal modellabhängig), und weil eben ein radial gespeichtes Rad wenig "federn" kann, so dass Überlastungen halt immer gleich auf's Material gehen.
Andererseits sind diese Shimano-Hochflanschnaben wohl nicht besonders anfällig für Flanschbrüche (zudem leicht ersetzbar, wenn der Flansch denn bricht), und im Vorderrad sollte das bei einem nicht zu schweren Fahrer, der nicht Paris-Roubaix damit fahren will, schon halten.
Insofern würde ich den Vorrednern zwar unbedingt recht geben, dass die Sache nicht sinnvoll ist und die Belastbarkeit des Rades eher verringert, nehme aber mal an, dass das bei normaler Belastung halten dürfte.

Wahrscheinlich empfiehlt es sich, Doppel-Dickend-Speichen (2,0 - 1,8 - 2,0 mm) zu nehmen, die sollen (meinte chill) elastischer sein als die durchgehend 2 mm starken normalen Speichen.
 
AW: Shimano HC-110 Hochflanschnabe radial?

Ich bin immer davon ausgegangen das gerade HF Naben viel besser geeignet wären für Radial als normale.

Da sollte doch viel mehr Fleich sein zwischen den Löchern.

Warum sollte das anfälliger sein als ne Nabe wo die Löcher viel weiter zusammen sind?

Cu Danni


P.S. Ich habe Radial an 36 Loch HF am Bahnrad und 32 Loch radial an normaler MTB Nabe.
 
AW: Shimano HC-110 Hochflanschnabe radial?

Ich bin immer davon ausgegangen das gerade HF Naben viel besser geeignet wären für Radial als normale.
Da sollte doch viel mehr Fleich sein zwischen den Löchern.
Warum sollte das anfälliger sein als ne Nabe wo die Löcher viel weiter zusammen sind?
Ich kann das statistisch auch nicht sicher sagen, aber ich habe früher häufiger von Hochflanschnabenflanschen gehört, die bei normaler Belastung gebrochen sind. Notorisch waren in dieser Hinsicht besonders die (ansonsten sehr schönen) Pelissier-Naben mit Industrielagern.

Das Argument, dass bei Hochflanschnaben zwischen den Speichenlöchern mehr "Fleisch" ist, ist schon einleuchtend, dafür sitzen die Löcher aber weiter außen, an oft sehr dünnen und zudem auch oft noch "riskant" gelochten Flanschen, die naturgemäß nicht so stabil sein können wie Niederflansche, die mit der Wurzel direkt am Nabenkörper ansetzen. Außerdem sind Aluminium-Hochflanschnaben guß- und bearbeitungstechnisch (etwas) anspruchsvoller als Niederflanschnaben, weswegen da möglicherweise tendenziell auch öfter mal was schief gegangen sein könnte (z.B. Spannungen oder Lunker im Guß) als bei den relativ simplen Niederflanschnaben.

Unter http://pardo.net/bike/pic/fail-001/000.html (ein Forumstipp) kann man sich unter "Hub" diverse Flanschbrüche anschauen, die in den meisten Fällen mit radialer Speichung zusammenhängen. Es handelt sich ausschließlich um Niederflanschnaben, aber das hängt wohl in diesem Fall damit zusammen, dass Hochflanschnaben schon etwa vor 25 Jahren aus der Mode kamen und insofern in den letzten Jahren bei höher belasteten Fahrrädern keine Rolle mehr spielen.
 
AW: Shimano HC-110 Hochflanschnabe radial?

Also vielen Dank für die Infos, ich werde wohl wieder dreifach gekreuzt einspeichen.
Das Alu der Nabe macht mir auch nicht den solidesten Eindruck (man kann sehr leicht Kratzer machen).
 
Zurück