• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Dura Ace C24-7900 Laufräder- maximale Reifenbreite?

Anzeige

Re: Shimano Dura Ace C24-7900 Laufräder- maximale Reifenbreite?
Zur der Zeit als die aktuell waren sind maximal 28mm Reifen durch die meisten Rahmen gegangen. Viel mehr würde ich da auch nicht fahren. Denn sonnst mußt ja der Reifendruck recht hoch halten damit das nicht kipplig wird.
 
37 mm wird die Felge auch mitmachen, vermutlich auch 50 mm.
Die Begrenzung liegt bei Gabel- und Rahmendurchlauf.
 
Dura Ace C24 sind mmer noch meine Lieblingslaufräder für die Berge.

Die Felgen haben eine Innenweite von nur 15 mm. Für ein vernünftiges Fahrverhalten würde ich vorne nicht über 25 mm gehen, hinten gehen b.B. auch 28 mm Reifenbreite.


Edith meint: "Maximal" passt da fast alles rein, Sinn macht das jedoch nur begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast alles wurde schon korrekt gesagt, daher nur ergänzend:

Einen kleinen Blick bitte auch auf den Verschleißindikator der Felgen werfen, denn bei stark heruntergebremsten Felgenflanken ist die Widerstandsfähigkeit der Felgenhörner gegenüber dem Zug des Reifens nach außen eventuell nicht mehr in voller Höhe gegeben. In diesem Fall muss man überlegen, wie viel Reifendruck man der Felge noch bei welcher Reifenbreite zumutet.

Sollten die beiden Indikatorpunkte noch gut erkennbar sein, dann sehe ich bei 28 mm bis zu 6,0 Bar kein Problem. Sind sie gerade noch erkennbar, dann würde ich persönlich bei 5,0-5,4 Bar die Grenze ziehen; bei nicht mehr erkennbaren Verschleißindikatoren muss man ohnehin überlegen, ob man den LRS weiter betreiben kann/will.
 
Stellt sich eigentlich nur noch die Frage (sofern man die Laufräder nicht bereits besitzt):
ist es heute noch sinnvoll Naben zu kaufen die nur bis Shimano 10s Kassetten geeignet sind?

Ich selbst hatte die WH-7850-C24 in der Vergangenheit, bei denen hatte sich das Verbindungsstück innerhalb der Felge gelöst, wo diese zusammengefügt ist. Dies klapperte dann unschön am VR bis ich es mit Klebstoff wieder fixieren konnte. Hatte aber eine Unwucht hervorgerufen.

3 (!) neue LRS vom Typ WH-9000-C24 waren so schlecht verarbeitet dass das Vorderrad ständig bremsrubbelte, weil die Flanken nicht wirklich parallel waren. Habe alle 3 Sätze retournieren müssen und letztlich mein Geld wieder bekommen.
War ziemlich ernüchternd für "Dura Ace Qualität" bei LRS. :mad:

Bei einem WH-7900-C35 beulten sich die Nippel am Hinterrad in der Felge, so dass ich es letztlich vorsichtshalber lieber weiterverkaufte ... 🫤
 
...

Bei einem WH-7900-C35 beulten sich die Nippel am Hinterrad in der Felge, so dass ich es letztlich vorsichtshalber lieber weiterverkaufte ... 🫤

Also legt sich "vorsichtshalber" lieber jemand anderes auf die Schnauze, damit Du Deine Investition rettest?

Hätte ich von Dir nicht erwartet.
 
Also legt sich "vorsichtshalber" lieber jemand anderes auf die Schnauze, damit Du Deine Investition rettest?

Hätte ich von Dir nicht erwartet.
Nein, das ist nicht so dass der LRS defekt war.
Allerdings hatte ich wenig Vertrauen zur Machart dieses Typs von Shimano. Weshalb ich ihn nur kurz fuhr (Neuware von privat gekauft im TF) und dann weiter verkaufte mit eben der Information was mir an ihm nicht gefallen hatte.
Habe einiges Geld damit verloren, aber der Käufer teilte offensichtlich meine Bedenken nicht.

Also bitte keine solchen unfundierten Unterstellungen.


Diese Neigung zum Ausbeulen bei den Nippeln fand man z.B. auch bei der DT Swiss RR 415 Felge, die aus Gewichtsgründen nur zur Einspeichung am VR vorgesehen war, nichtsdestotrotz auch von einigen Leuten am HR eingesetzt wurde. Was sich dann entsprechend zeigte.

Von dem Leichtbauwahn an der Grenze des Machbaren bin ich immer mehr weg gekommen im Laufe der Zeit.
War ja mit den Ryde Sprint Felgen nicht viel anders gewesen. Manches Zeug war einfach unterdimensioniert für eine lange Lebensdauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellt sich eigentlich nur noch die Frage (sofern man die Laufräder nicht bereits besitzt):
ist es heute noch sinnvoll Naben zu kaufen die nur bis Shimano 10s Kassetten geeignet sind?

Ich selbst hatte die WH-7850-C24 in der Vergangenheit, bei denen hatte sich das Verbindungsstück innerhalb der Felge gelöst, wo diese zusammengefügt ist. Dies klapperte dann unschön am VR bis ich es mit Klebstoff wieder fixieren konnte. Hatte aber eine Unwucht hervorgerufen.

3 (!) neue LRS vom Typ WH-9000-C24 waren so schlecht verarbeitet dass das Vorderrad ständig bremsrubbelte, weil die Flanken nicht wirklich parallel waren. Habe alle 3 Sätze retournieren müssen und letztlich mein Geld wieder bekommen.
War ziemlich ernüchternd für "Dura Ace Qualität" bei LRS. :mad:

Bei einem WH-7900-C35 beulten sich die Nippel am Hinterrad in der Felge, so dass ich es letztlich vorsichtshalber lieber weiterverkaufte ... 🫤
So macht jeder seine Erfahrungen.

Ich fahre mit über 100kg Systemgewicht seit vielen Jahren DuraAce LRS und bin begeistert von
  • Qualität / Verarbeitung
  • Stabilität
  • Gewicht
  • Leichtlauf
  • Fahreigenschaften
  • Handling
  • Komfort
  • Langlebigkeit trotz 0 Wartung
  • Optik
  • Sound
Ich habe zwischendurch immer mal wieder andere LRS getestet und bin immer wieder zu den Shimano zurückgekehrt.
 
Dass Du das Problem beim Verkauf erwähnt hast, hättest Du evtl. dazu schreiben können. ;)

"Verbeulte Nippel" hört sich für mich halt eher nach einem Defekt an.
Wir kennen uns aus vielen gemeinsamen Jahren im TF.
Dass ich keine Sachen mit versteckten Mängeln (die mir bekannt sind) verkaufe solltest du eigentlich wissen.

Dies hier in diesem Faden noch explizit zu betonen kam mir gar nicht in den Sinn.
Ich hatte den WH-7900-C35 LRS damals bei Thomas Wilhelm aka German-Lightness mal vorgezeigt zum evt. Nachkorrigieren eines minimalen Seitenschlags und er hatte auch seine Zweifel ob der Materialstärke der Felge am Hinterrad.
Das war mir Grund genug mich von Dura Ace Laufrädern komplett zu verabschieden (dies war mein letzter Shimano Fertig-LRS gewesen) und in Zukunft nur noch individuell aufgebauten Laufrädern (entweder von mir oder eben von Thomas) zu vertrauen.
Soweit meine Geschichte mit Dura Ace Fertig-Laufrädern.
 
Zurück zur eigentlichen Frage. Ich fahre auf einem billigen 15c Shimano Laufradsatz 35mm Crossreifen in Kombination mit Mini-V's. Funktioniert problemlos, auch bei der Montage. Erfordert natürlich einen angepassten Luftdruck. Nachdem ich mal mit 3bar einen Durchschlag hatte, fahre ich nun mit 4bar. Das ist in Kurven auf Asphalt überraschend stabil, auf Schotter könnte es etwas geschmeidiger sein. Das sollte aber mit Dura Ace Laufrädern kein Thema sein.
 
Zurück