• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 105 großes Kettenblatt

philipk

Neuer Benutzer
Registriert
5 Juni 2016
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Hey Leute,

ich habe mir im April ein neues Rennrad zugelegt. Es handelt sich um ein Penelton von Cube (Rennrad).
Es hat eine Shimano 105 elffach Kasette und vorne 2 Kettenblätter (Kurbel und Blätter 105) .

Das Problem ist, dass die Kette am Umwerfer (Ultegra) vorne minimal schleift wenn ich hinten im elften Gang bin und vorne auf dem großen Blatt bin.
Das tritt nur auf wenn man kräftig reintritt. Wenn man im Stand die Kurbel rückwärts dreht, dann ist kein eiern des Kettenblatts feszustellen.
Wenn ich von oben auf das Blatt schaue kann man auch sehen, dass das Blatt beim reintreten um fast eine halbe Kette umherwackelt.

Das Problem ist, dass am Anfang das Schleifen sehr laut wahr. Habe mir von dem Verkäufer das zum tausendmal einstellen lassen bis keiner der Angestellten es mehr gehört hat. Ich höre es leider immernoch. Es wurde zu Cube zum Gutachten eingeschickt. Die konnten leider aber auch nichts feststellen.

Frage ist zuerst woran liegt das? Kettenblatt oder Lager, falsche Montage?

Bin ich verrückt wenn selbst Cube als Herstellers das Problem nicht erkennt?

Viele grüße

Philip
 
Also dass das Blatt um eine halbe Kettenbreite (2-3mm) eiert, deutet meines Erachtens auf ein gröberes Problem mit dem Lager hin.
 
Das wird jetzt etwas schwierig ferndiagnostisch blind etwas festzustellen wenn es sich schon Leute bei denen man davon ausgehen sollte dass sie Ahnung haben vor Ort nichts gefunden haben.

Also es schleift nur bei enorm großen Kraftaufwand im höchsten Gang? Wie hoch ist denn die Kraft, und von welcher Trittfrequenz reden wir da? Maximales reinstellen im Stand oder kurbeln bei der üblichen Drehzahl? Man kann natürlich den Endanschlag des Umwerfers weiter rausdrehen, aber die Gefahr eines Abwurfes erhöht sich dadurch.

Der FD-6800 ist aber auch ein wenig komplizierter einzustellen als die älteren Shimano-Umwerfer wie ein Blick in die Anleitung zeigt. Jetzt ist die Frage wie technisch versiert Du bist, gerüchteweise gibt es jede Menge Fachleute die diese Anleitung noch gar nicht zu Gesicht bekommen haben ;)
 
Das wird jetzt etwas schwierig ferndiagnostisch blind etwas festzustellen wenn es sich schon Leute bei denen man davon ausgehen sollte dass sie Ahnung haben vor Ort nichts gefunden haben.

Also es schleift nur bei enorm großen Kraftaufwand im höchsten Gang? Wie hoch ist denn die Kraft, und von welcher Trittfrequenz reden wir da? Maximales reinstellen im Stand oder kurbeln bei der üblichen Drehzahl? Man kann natürlich den Endanschlag des Umwerfers weiter rausdrehen, aber die Gefahr eines Abwurfes erhöht sich dadurch.

Der FD-6800 ist aber auch ein wenig komplizierter einzustellen als die älteren Shimano-Umwerfer wie ein Blick in die Anleitung zeigt. Jetzt ist die Frage wie technisch versiert Du bist, gerüchteweise gibt es jede Menge Fachleute die diese Anleitung noch gar nicht zu Gesicht bekommen haben ;)

Es tritt bei ca 40 km/h auf. Aber auch beim langsamen fahren wenn man beschleunigt. Man muss dafür nicht umbedingt in den Wiegeschritt.
Man kann es schon so einstellen, dass es nicht mehr schleift, aber dann schleift es im untersten gang.
 
Ja, ein paar nachvollziehbare Angaben wären nicht verkehrt. Bei ca. 40 km/h schleift es? Und zwar entweder bei groß/groß (bei 50:32 also mit Trittfrequenz jenseits von 200 oder wie soll man sich das vorstellen?) oder bei vorne groß und hinten klein (auch nicht plausibel)?
 
Ja, ein paar nachvollziehbare Angaben wären nicht verkehrt. Bei ca. 40 km/h schleift es? Und zwar entweder bei groß/groß (bei 50:32 also mit Trittfrequenz jenseits von 200 oder wie soll man sich das vorstellen?) oder bei vorne groß und hinten klein (auch nicht plausibel)?

Es schleift bei dem großen Blatt vorne und bei dem elften (höchsten Gang) hinten. Trittfrequenz kann ich leider nicht sagen. Aber es tritt nicht nur bei hoher Geschwindigkeit/Teittfrequenzen auf, sondern auch beim kräftigen reintreten bei langsamer Geschwindigkeit/niedriger Trittfrequenz.
Es ist alles perfekt eingestellt (von Gelernten).
 
Sag endlich klar und deutlich, ob das größte oder das kleinste Ritzel gemeint ist.
 
Rahmen weichgetreten, ganz klar ... überhaupt kein Zweifel :cool:
ich wusse schon immer daß das kein Gerücht ist :daumen:

On Topic:
wenns bei Gross/Klein vorne streift, beherscht wohl jemand das einstellen eines Umwerfers nicht so recht, such dir jemanden der das kann

Es wurde zu Cube zum Gutachten eingeschickt. Die konnten leider aber auch nichts feststellen.
und wer soll bitte glauben daß das ganze Rad wegen eines schleifenden Umwerfers zu Cube eingeschckt wurde :rolleyes:
ich tu's jedefalls nicht o_O
 
Meinst du einstellen oder den umwerfer selber biegen ??

Ich denke nicht, dass es am Umwerfer liegt. Entweder das Blatt oder das Lager ... oder die Kurbel ...


Nein er meint die Trimmfunktion bei Shimano Umwerfern. Wenn du das nicht kennst schlage ich mal vor das du für diesen Zweck mal die Händler-Bedienungsanleitung zur Hand nimmst und dir das mal durchliest.
 
Nein er meint die Trimmfunktion bei Shimano Umwerfern. Wenn du das nicht kennst schlage ich mal vor das du für diesen Zweck mal die Händler-Bedienungsanleitung zur Hand nimmst und dir das mal durchliest.

Die ist perfekt eingestellt.
Egal ob über den Baudenzug oder über die Trimmschrauben. Beide Einstellmöglichkeiten wurden berücksichtigt und richtig eingestellt. Auch die Höhe der ganzen Schaltung am Rahmen.
Schleift trotzdem ... :(
 
Rahmen weichgetreten, ganz klar ... überhaupt kein Zweifel :cool:
ich wusse schon immer daß das kein Gerücht ist :daumen:

On Topic:
wenns bei Gross/Klein vorne streift, beherscht wohl jemand das einstellen eines Umwerfers nicht so recht, such dir jemanden der das kann


und wer soll bitte glauben daß das ganze Rad wegen eines schleifenden Umwerfers zu Cube eingeschckt wurde :rolleyes:
ich tu's jedefalls nicht o_O

Am Rahmen kanns nicht liegen. Das Fahrrad ist neu und hat nicht mal über 500km.

Am Einstellen kanns auch nicht liegen... :(

Zertifikat von Cube war zumindestens dar...

Ich gehe einfach zu einem anderen Geschäft und lass die mal die Ursache suchen.
 
Am Bowdenzug stellt man eigentlich nichts weiter ein als dessen Spannung (welche natürlich für eine einwandfreie Funktion wichtig ist). Die Schrauben, die du vermutlich meinst sind zum verstellen der Endanschläge.
Die "Trimmfunktion" geht über den linken Schalthebel: Wenn du die Kette vorne vom kleinen auf das große Kettenblatt geschaltet hast, kannst du den kleinen linken Schalthebel in den ersten "Raster" drücken. Jetzt sollte der Umwerfer ein kleines Stück nach links (innen) springen, jedoch nicht so weit, dass die Kette wieder auf das kleine Blatt geworfen wird. Dazu musst du ein weiteres mal den kleinen Hebel drücken können, oder diesen beim ersten mal über zwei "Raster" drücken. Funktioniert das so?
 
Am Bowdenzug stellt man eigentlich nichts weiter ein als dessen Spannung (welche natürlich für eine einwandfreie Funktion wichtig ist). Die Schrauben, die du vermutlich meinst sind zum verstellen der Endanschläge.
Die "Trimmfunktion" geht über den linken Schalthebel: Wenn du die Kette vorne vom kleinen auf das große Kettenblatt geschaltet hast, kannst du den kleinen linken Schalthebel in den ersten "Raster" drücken. Jetzt sollte der Umwerfer ein kleines Stück nach links (innen) springen, jedoch nicht so weit, dass die Kette wieder auf das kleine Blatt geworfen wird. Dazu musst du ein weiteres mal den kleinen Hebel drücken können, oder diesen beim ersten mal über zwei "Raster" drücken. Funktioniert das so?
 
Das funktioniert auch.
Wenn ich im höchsten Gang bin ist auch die Trimmung bis auf Anschlag.
Schade daran liegt es auch nicht... Aber danke
 
Hallo,

das Problem ist doch klar:
bei 50-11 schleift die Kette am äußeren Blech des Umwerfers.
Der TE schreibt, daß man das so einstellen kann, daß es nicht mehr schleift.
Dann würde es aber bei 50-30 innen schleifen.
Ist doch auch klar: eigentlich soll man 50-30 ja auch nich fahren. Wenn man das doch machen will, muß man -wie hier schon beschrieben- die Trimmstufe betätigen.

Anders kenne ich das nicht...

Ergo: den Umwerfer Schleifstein für 50-11 einstellen. Dann ist richtig.

Gruß

PS: das sich die Kurbel beim ordentlichen reinreden verwindet, kenne ich von meinen Kurbeln (FSA, Miche, Shimano) auch.
 
Zurück