• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 105 FD-R7000 Umwerfer Kette schleift

power13

Mitglied
Registriert
7 September 2024
Beiträge
43
Reaktionspunkte
13
Hallo zusammen

Ich habe ein Cube Nuroad Race aus dem 2019.

Vorne 50/34, hinten Shimano 105 CS-R7000, 11-32T. Hinten umbauen lassen auf CS-HG700-11 11/34, gleiche Kette.

Die Kette schleift vorne am Umwerfer bei folgender Gangwahl:

Vorne kleines Kettenblatt, hinten grösstes Ritzel.
Vorne grosses Kettenblatt, hinten grösstes und zweit grösstes Ritzel.
Vorne grosses Kettenblatt, hinten kleinstes Ritzel.

Vor dem Umbau meinte ich, dass die Kette nicht am Umwerfer geschliffen hat.

Mit den "Zwischengängen" vorne ist es etwas besser, aber schleift immer noch ganz wenig.

Müsste diese Kombination oben mit richtigem Einstellen funktionieren, ohne dass die Kette am Umwerfer schleift?

Was könnte hier Abhilfe schaffen?

Ist es ok, die "Zwischengänge" zu nutzen, das gewisse Gangkombinationen nicht schleifen? Das würde aber voraussetzen, dass es bei mindestens einer Einstellung der "Zwischengänge" nicht schleift.

Grüsse
Power13
 

Anzeige

Re: Shimano 105 FD-R7000 Umwerfer Kette schleift
Hallo zusammen

Ich habe ein Cube Nuroad Race aus dem 2019.

Vorne 50/34, hinten Shimano 105 CS-R7000, 11-32T. Hinten umbauen lassen auf CS-HG700-11 11/34, gleiche Kette.

Die Kette schleift vorne am Umwerfer bei folgender Gangwahl:

Vorne kleines Kettenblatt, hinten grösstes Ritzel.
Vorne grosses Kettenblatt, hinten grösstes und zweit grösstes Ritzel.
Vorne grosses Kettenblatt, hinten kleinstes Ritzel.

Vor dem Umbau meinte ich, dass die Kette nicht am Umwerfer geschliffen hat.

Mit den "Zwischengängen" vorne ist es etwas besser, aber schleift immer noch ganz wenig.

Müsste diese Kombination oben mit richtigem Einstellen funktionieren, ohne dass die Kette am Umwerfer schleift?

Was könnte hier Abhilfe schaffen?

Ist es ok, die "Zwischengänge" zu nutzen, das gewisse Gangkombinationen nicht schleifen? Das würde aber voraussetzen, dass es bei mindestens einer Einstellung der "Zwischengänge" nicht schleift.

Grüsse
Power13
Vorne großes Blatt hinten größtes oder zweitgrößtes Ritzel sollte man eh nicht fahren.
Nutzt du die Trimmfunktion des Umwerfers?
Evtl. Kannst du an den Anschlagschrauben des Umwerfers noch etwas weg in die ein oder andere Richtung Freigeben. Wenn du danach nur noch in eine Richtung schleifen hast, also am inneren oder außeren Blech des Umwerfers, dann kannst du auch noch über mehr oder weniger Zugspannung des Bowdenzuges das ganze optimieren. Also mehr Spannung bei schleifen am Innenblech und weniger Zug bei schleifen am Aussenblech.
 
Vorne großes Blatt hinten größtes oder zweitgrößtes Ritzel sollte man eh nicht fahren.
Ich weiss, ich versuchs zu vermeiden, aber wenn ichs dann doch mal brauche und die Kette schleift, hässlich :)

Nutzt du die Trimmfunktion des Umwerfers?
Bisher war das nie nötig und hab bis heute nicht gewusst, dass ich das an der Schaltung habe. Aber ich würde es nutzen, wenn es das Problem verbessert.

Die Anleitung habe ich hier gefunden:
https://si.shimano.com/de/pdfs/dm/RAFD001/DM-RAFD001-05-GER.pdf

Mir ist noch nicht ganz klar, wann man etwas an den Endanschlägen verstellt und wann am Zug? Bzw. wenn die Endanschläge perfekt eingestellt wären, was bewirkt dann eine Veränderung am Zug?

Was ich noch sagen kann, wenn ich auf dem kleinen Kettenblatt bin und die Trimmfunktion nutzen möchte, bewegt sich der Umwerfer kaum. Wenn ich auf dem grossen Kettenblatt bin und die Trimmfunktion nutzen möchte, bewegt sich der Umwerfer deutlich mehr.
 
Ich weiss, ich versuchs zu vermeiden, aber wenn ichs dann doch mal brauche und die Kette schleift, hässlich :)


Bisher war das nie nötig und hab bis heute nicht gewusst, dass ich das an der Schaltung habe. Aber ich würde es nutzen, wenn es das Problem verbessert.

Die Anleitung habe ich hier gefunden:
https://si.shimano.com/de/pdfs/dm/RAFD001/DM-RAFD001-05-GER.pdf

Mir ist noch nicht ganz klar, wann man etwas an den Endanschlägen verstellt und wann am Zug? Bzw. wenn die Endanschläge perfekt eingestellt wären, was bewirkt dann eine Veränderung am Zug?

Was ich noch sagen kann, wenn ich auf dem kleinen Kettenblatt bin und die Trimmfunktion nutzen möchte, bewegt sich der Umwerfer kaum. Wenn ich auf dem grossen Kettenblatt bin und die Trimmfunktion nutzen möchte, bewegt sich der Umwerfer deutlich mehr.
Anleitung zum einstellen lesen hilft bei Shimano in der Tat. Mach erstmal das und stell das Teil neu ein. Wenns danach wider erwarten immer noch nicht passt, dann melde dich gerne wieder.
 
Leider sehe ich das Video nicht, könntest du den Link posten?

Die Zugeinstellung stimmt schon mal.

Gemäss Anleitung muss der Zug einfach bei der Markierung stimmen ... Stimmt der Zug nicht, stimmt vermutlich alles Folgende auch nicht ...

Ich prüfe morgen noch die Anschläge und schaue, ob ich es damit verbessern kann.

Danke euch schon Mal!
 
Servus, es ist ein bisschen tricky den R7000 Umwerfer einzustellen. Habe deswegen wieder zurück auf die Generation davor gewechselt. Funktioniert meiner Meinung nach bei mir besser. Kannst ja mal ausprobieren. So ein Umwerfer kostet ja nicht die Welt.
 
Da die Funktion der 7000/8000/9000 Umwerfer die gleiche ist und auch gleich eingestellt werden wirst du nur Gewicht sparen sonst nichts. Technisch sind die gleich. Die Generation davor sind funktional ganz anders aufgebaut.
 
Ich konnte den Umwerfer einstellen, das scheint tatsächlich keine "Rocket Science" zu sein :).

Allerdings sind zwischen gut und sehr gut nur wenige Grad Drehung an der Schraube ...

Ich hab dabei bemerkt, wie nützlich die Trimmfunktion ist und kann diese nun bewusst nutzen beim Schalten.

Wenn ich allerdings beim kleinen Kettenblatt und mit der Schaltung beim Kleinsten bin, bewegt sich der Umwerfer nicht, wenn ich eines nach grösser Schalte, aber noch auf dem kleinen Kettenblatt bleibe. Hier muss ich etwas mehr drücken und den Umwerfer dann in die zweit kleinste Position zurück gleiten lassen, dann ist er genügend verschoben und hält, dass die Kette nicht schleift.

Die "störenden" Geräusche beim Fahren im Vergleich zu der anderen Kassette kommen aber wohl nicht vom Umwerfer ... Vermutlich läuft die Kette mit der neuen Kassette im kleinsten Gang (2 Zähne mehr) etwas schräger als vorher, was mehr Geräusche macht. Zudem ist nur die Kassette neu und die Kette nicht, dies trägt wohl auch zur Geräuschentwicklung bei. Beides führt auch zu einem sehr leicht anderen Feeling ("ein klein wenig unrund") beim Pedalieren.

Ist das möglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein es ist noch die gleiche Kette. Meinte auch gelesen zu haben, dass die gleiche Kette so funktioniert.
 
Servus,
Ja das ist möglich das die alte Kette auf der neuen Kassette mehr Geräusche macht. Die 2 Zähne mehr tragen auch dazu bei. Was ich in dem Fall mache, ich nehme bei einer neuen Kassette, egal wieviel fach, immer eine neue 12-fach Kette.
 
Was ist in dem Fall der Unterschied zwischen der 11 und 12 Fach Kette? Ist die 12 Fach Kette etwas schmäler?
 
Was ist in dem Fall der Unterschied zwischen der 11 und 12 Fach Kette? Ist die 12 Fach Kette etwas schmäler?
Ja Kette ist schmäler, und da die 12-fach Kassette breiter ist wie die 11-fach lässt die 12-fach Kette mehr Schräglauf zu. Das ist vorteilhaft wenn groß/groß gefahren wird dann ist es leiser.
 
Denke ca. 2 Jahre
Die Angabe ist Sinnfrei. Stand das Bike 2 Jahre im Keller ohne das es bewegt wurde ist mit der Kette nichts passiert, wurde mit dem Bike bei jeden Wetter und jeden Tag einen Tour gefahren ist die schon lange durch.
Ich würde da mal eine Kettenverschleißlehre oder einen Messschieber zur Hand nehmen und den Verschleiß ermitteln.
 
Zurück