• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Senioren-Fräd

AW: Radsportler ab 50

Ich auch. Vielleicht erlebe ich es ja noch, daß Shimano irgendwann mal ein für Hobbysportler bezahlbares Leistungsmeßsystem auf den Markt bringt.
...
Muß ja nicht unbedingt Shimano sein. Überlege mir, von "gewöhnlicher Rolle" auf einen Ergotrainer umzusteigen (Tacx Flow bzw. Cosmos). Jemand Erfahrung hiermit? Immerhin trainiert man ja gegen eine feste Wattleistung. Besonders der Cosmos würde mir gefallen, aber ist halt nicht ganz billig und wahrscheinlich auch nicht wesentlich unterhaltsamer als auf der Standardrolle, oder?
 

Anzeige

Re: Senioren-Fräd
AW: Radsportler ab 50

Es stimmt, bei guten Ergos hat du eine fixe Wattleistung. Meiner hat eine 19 kg Scheibe und eine Wirbeldingsbremse, also magnetisch. Kettler. Alles andere würde ich nicht empfehlen (anderes als Kettler natürlich schon).

Und trotzdem - ich hasse das Ding. Du ölst wie ein Irrer, es fehlt der Fahrtwind. Ohne dickes Handtuch geht gar nichts. Wieder in einigermaßen stabile Temperaturbereiche zu kommen dauert bei mir ewig. Auf Dauer ist es furchtbar langweilig - also imho keine wirklich lohnende Anschaffung. Geh lieber irgendwo spinnen, wenns dich überkommt.
Gruß
Barlach
 
AW: Radsportler ab 50

Na ja, ich bin nun schon 5 Weihnachten über die 50, und von euren Werten träum ich nur. Ich bin heute 61 km gefahren, 6 kurze aber schöne Steigungen bis zu 9% sind auf meine Hausstrecke, bei 85% Puls Durchschnitt, ich bin mir ein paar mal über meine Zunge gefahren:D Ich habe hier mal meine Traininsdaten von heute(für Polar-Trainer) zum Download eingestellt, wenn jemand sich die mal ansehen könnte, und mir den einen oder anderen Tip geben könnte wäre super
 
AW: Radsportler ab 50

Und trotzdem - ich hasse das Ding. Du ölst wie ein Irrer, es fehlt der Fahrtwind. Ohne dickes Handtuch geht gar nichts. Wieder in einigermaßen stabile Temperaturbereiche zu kommen dauert bei mir ewig. Auf Dauer ist es furchtbar langweilig - also imho keine wirklich lohnende Anschaffung. Geh lieber irgendwo spinnen, wenns dich überkommt.
Gruß
Barlach
Das alles kann ich nur bestätigen, ich brauche immer 2 Handtücher, und nen Aufnehmer zum aufwischen:D Ich überlege , ob ich einen Ventilator vor dem Gerät hinstellen soll, dann hätte man schon mal "Fahrtwind", ich weiß nur nicht ob das gesundheitlich so gut ist:confused:
 
AW: Radsportler ab 50

Es stimmt, bei guten Ergos hat du eine fixe Wattleistung...

Moment.

Nur weil ich sage, ich bin kein Rollenfan, heißt das nicht, dass ich diese - entsprechende Witterung vorausgesetzt - nicht intensiv nutzen würde. Die Frage ist, ob man den klassischen Rollentrainer mit Wirbelstrommagnetbremse beibehält oder halt auf einen Ergo-Trainer wechselt. VR kommt für mich allerdings nicht in Frage, ich hänge auf der Rolle gerne vor der Glotze ab. Den Vorteil sehe ich eben darin, dass ein Watt/Leistungsorientiertes Training einem pulsorientierten Training überlegen ist, da der Puls ja nur eine sehr mittelbare und zeitverzögerte Beziehung zur erbrachten Leistung aufweist. Gehört allerdings eigentlich in einen anderen Thread. Dachte halt, wenn die ganzen alten Böcke hier unter sich versammelt sind...
 
AW: Radsportler ab 50

Na ja, ich bin nun schon 5 Weihnachten über die 50, und von euren Werten träum ich nur. Ich bin heute 61 km gefahren, 6 kurze aber schöne Steigungen bis zu 9% sind auf meine Hausstrecke, bei 85% Puls Durchschnitt, ich bin mir ein paar mal über meine Zunge gefahren:D Ich habe hier mal meine Traininsdaten von heute(für Polar-Trainer) zum Download eingestellt, wenn jemand sich die mal ansehen könnte, und mir den einen oder anderen Tip geben könnte wäre super

Hab mal einen kurzen Blick auf die Datei - heutiger Tag - geworfen: Vorausgesetzt, daß die Grunddaten stimmen (Max Herzfrequenz) bist Du m. M. nach zu schnell unterwegs, d.h. Du fährst unter zu hoher Belastung. Wenn Du tatsächlich regelmäßig standardmäßig mit über 80 % von Herz-max fährst, tust Du Dich unnötig schwer, eine gute Grundlage aufzubauen. Wenn das das Ziel sein sollte, kann ich nur empfehlen: Runter vom Gas ! Reduziere die Belastung auf 60 - 80 %, auch wenn es dann weniger Spaß macht ! Auf lange Sicht (mehrere Monate) zahlt sich das aus !
 
AW: Radsportler ab 50

Dieses Jahr kommt mein drittes Weihnachten über 50, und direkt im neuen Jahr ist dann aber auch schon mein 54ster Geburtstag.
Ich weiß zwar jetzt nicht was GA 1 bedeutet, aber meine 40km Hausrunde durchs Bergische mit zwei kleinen 11%-Rampen schaffe ich immer mit 'nen Schnitt von über 25km/h, und meine 40km Flachetappe von über 27km/h. Aber zu diesen Schnitten gehört auch jedesmal, also hin und dann nochmal zurück, eine 10km lange Fahrt durch die Stadt, mit Ampeln, Verkehr und engen Kurven, dazu.
Auf einer freien geraden und ebener Strecke zeigt der Tacho aber immer über 30km/h an.

Neulich donnerten zwei mit über 40km/h an mir vorbei. Ich hatte noch versucht mich in den Windschatten zu hängen, das Tempo war mir dann aber doch schon viel zu hoch. Und ich dachte schon, naja was soll's, bist halt nicht mehr der Jüngste. Aber dann bemerkte ich auch schon, daß die beiden gar nicht mehr so schnell weiter fuhren, also über 40km/h auf Dauer auch nicht halten konnten. Die sind halt nur in diesem Tempo an mir vorbei gesprinntet. :aufreg: :D ;)
 
AW: Radsportler ab 50

also über 40km/h auf Dauer auch nicht halten konnten. Die sind halt nur in diesem Tempo an mir vorbei gesprinntet. :aufreg: :D ;)[/QUOTE]

und dann mussten sie erstmal hintern busch,
zum verschnaufen:mad: die typen findest du
überall
mfg:floet:
 
AW: Radsportler ab 50

H Du fährst unter zu hoher Belastung. Wenn Du tatsächlich regelmäßig standardmäßig mit über 80 % von Herz-max fährst, tust Du Dich unnötig schwer, eine gute Grundlage aufzubauen
Mach ich nicht regelmäßig, letzte Woche habe ich 200 KM mit einen Puls von ca. 70 % zurück gelegt, mich nervt dabei nur das ich Steigungen ab 4 % meiner Meinung nach zu langsam bin. Ruckzuck geht mein Puls nach oben. Und deshalb habe ich mir gedacht, das ich so wie heute auch die Anstiege mal schneller nehme, um Muskeln aufzubauen. So wie heute habe ich mir einmal die Woche vor genommen, oder vieleicht jeden zehnten Trainingstag.
 
AW: Radsportler ab 50

Ich habe das Rollentraining aufgegeben, gehe 3 mal in der Woche zum Spinning, das reicht mir als Indoortraining und macht mehr Spaß als alleine
zu fahren.
 
AW: Radsportler ab 50

Überlege mir, von "gewöhnlicher Rolle" auf einen Ergotrainer umzusteigen (Tacx Flow bzw. Cosmos). Jemand Erfahrung hiermit? Immerhin trainiert man ja gegen eine feste Wattleistung.

Ja, aber zumindest für mich ist das keine Alternative, da ich Fahrrad fahren möchte und nicht im Keller Wärme erzeugen will - dafür ist die Heizung zuständig ;-)
 
AW: Radsportler ab 50

Bei 2° C und Dauerregen nimmt mein Wunsch draußen Rad zu fahren rapide ab. Ich rede hier vom Wintertraining, wenn draußen nix mehr sinnvoll geht. Wieso Keller? Wohnzimmer, vor der Glotze.
 
AW: Radsportler ab 50

Das alles kann ich nur bestätigen, ich brauche immer 2 Handtücher, und nen Aufnehmer zum aufwischen:D Ich überlege , ob ich einen Ventilator vor dem Gerät hinstellen soll, dann hätte man schon mal "Fahrtwind", ich weiß nur nicht ob das gesundheitlich so gut ist:confused:

Hallo,

das mit dem Ventilator habe ich etwa zwei Jahre lang so gehandhabt, weil ich intensiv auf einem Ergometer Reha gemacht habe (auf diese Weise bin ich überhaupt dazu gekommen, mir ein RR anzuschaffen, statt nur zu laufen). Je nach Intensität habe ich den Ventilator auf schwach bis mittel gestellt. Ist eine wahre Wohltat, was das Gefühl angeht, und hat, bei gleicher Belastung, meinen Puls außerdem um 5 bis 10 Schläge pro Minute gesenkt. Unbedingt zu empfehlen. Der Schweiß tropft nicht hinunter, sondern trocknet größtenteils ab, was auch ein Vorteil ist.

Der Ventilator ist so ein großer Standventilator, etwa 40 cm Durchmesser, und steht dann etwa 3 Meter entfernt geradeaus vor mir, so dass ich praktisch ganz von leichtem "Fahrtwind" umgeben bin.
 
AW: Radsportler ab 50

Hallo,

das mit dem Ventilator habe ich etwa zwei Jahre lang so gehandhabt, weil ich intensiv auf einem Ergometer Reha gemacht habe (auf diese Weise bin ich überhaupt dazu gekommen, mir ein RR anzuschaffen, statt nur zu laufen). Je nach Intensität habe ich den Ventilator auf schwach bis mittel gestellt. Ist eine wahre Wohltat, was das Gefühl angeht, und hat, bei gleicher Belastung, meinen Puls außerdem um 5 bis 10 Schläge pro Minute gesenkt. Unbedingt zu empfehlen. Der Schweiß tropft nicht hinunter, sondern trocknet größtenteils ab, was auch ein Vorteil ist.

Der Ventilator ist so ein großer Standventilator, etwa 40 cm Durchmesser, und steht dann etwa 3 Meter entfernt geradeaus vor mir, so dass ich praktisch ganz von leichtem "Fahrtwind" umgeben bin.
Super, dann werde ich mir im Winter einen Ventilator kaufen, ich nehme mal an, das sie dann billiger sind, nur so gesund soll das ja nicht sein, ich bin auch nicht sicher ob man das wirklich mit Fahrtwind draußen vergleichen kann, vor Ventilatoren wird ja immer gewarnt
 
AW: Radsportler ab 50

Super, dann werde ich mir im Winter einen Ventilator kaufen, ich nehme mal an, das sie dann billiger sind, nur so gesund soll das ja nicht sein, ich bin auch nicht sicher ob man das wirklich mit Fahrtwind draußen vergleichen kann, vor Ventilatoren wird ja immer gewarnt

Den Einfall hatte ich letzten Winter auch! Es sei dir versichert - du bekommst definitiv keinen mehr! Wenn, dann jetzt kaufen (gut, dass du mich daran erinnerst, muß meine Frau gleich noch auf den Einkaufszettel schreiben).
 
AW: Radsportler ab 50

Der Ventilator ist so ein großer Standventilator, etwa 40 cm Durchmesser, und steht dann etwa 3 Meter entfernt geradeaus vor mir, so dass ich praktisch ganz von leichtem "Fahrtwind" umgeben bin.

Ich würde den Ventilator dahinter platzieren. Bei Rückenwind fährt es sich leichter. :dope:
 
Zurück