• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Selbstversuch: Blocktraining

Beruhigend zu lesen, dass Du dann auch Probleme hast noch MIT sinnvoll trainieren zu können. Aber die guten Temperaturen draußen sind einfach zu verlockend. Ich trainiere neben 1x HIT pro Woche nun noch vermehrt auch den LT1-Bereich. Den Versuch einer FTP-Steigerung hab ich erstmal bis Winter ausgesetzt. Somit kann ich dann hoffentlich wieder neue Reize setzen.
Ja, die LT1 Intervalle haben diesen bei mir sehr gut angehoben, die finde ich wirklich effektiv. Die gehen auch bei hohen Umfängen noch wirklich gut.
 

Anzeige

Re: Selbstversuch: Blocktraining
Zuletzt hatte ich mal Lust an dem Sprint- und anaeroben Bereich zu arbeiten. Mir ist aufgefallen, dass ich das eigentlich kaum mache und bin daher einige Einheiten im Bereich von 15 Sekunden zu 2 Minuten mit richtig Gas gefahren. Da kamen, so finde ich, ein paar ganz brauchbare Ergebnisse raus. Werde ich in ein paar Wochen in einem kurzen Block mal wiederholen.

P: 1315W
15": 1055W
30": 903W
1': 572W

Nun möchte ich aber wieder zu seriösem Ausdauertraining zurück kehren. Soll heissen wieder einiges an MIT ins Training packen und ein bisschen HIT darf auch nicht fehlen, natürlich alles weiterhin als Blocktraining organisiert.
 
@Hubschraubär Wonach strukturierst du eig. die Wochen? Also ich hätte jetzt gedacht, dass ein "klassisches" Schema LIT-MIT-HIT-REG repeat wäre. Wenn ich mich aber ans Wintertraining zurück erinnere, gab es davon regelmäßig Abweichungen.
 
@Hubschraubär Wonach strukturierst du eig. die Wochen? Also ich hätte jetzt gedacht, dass ein "klassisches" Schema LIT-MIT-HIT-REG repeat wäre. Wenn ich mich aber ans Wintertraining zurück erinnere, gab es davon regelmäßig Abweichungen.
Das wäre der Klassiker, ja. Man kann aber auch argumentieren HIT nach REG zu machen, da man dann noch frischer ist. Ich halte es aber auch für sinnvoll mal 2 Wochen am Stück LIT zu machen, oder auch mal in einen 2:1 Rhythmus zu wechseln um für mehr REG zu sorgen. Ich passe das immer auf die jeweiligen Gegebenheiten an. Es gibt, wie so oft im Leben, nicht die eine Pauschallösung. Gerade Sprinteinheiten kann man auch gut in einen LIT-Block einbauen.
 
Da ich gestern mal wieder einen Leistungstest (LT1) gefahren bin, mal wieder ein kleines Update.

In den letzten Wochen war das Gesamtvolumen etwas niedriger als ich das eigentlich angedacht hatte = 14h/Woche.
Dabei bin ich relativ wenig Intensität gefahren. MIT und HIT hatte im Schnitt je 1 Einheit/Woche. Dafür bin ich aber wirklich viele Einheiten mit "Intervallen" im Bereich von 70% LT2/FTP gefahren und habe in diesem Bereich wirklich viel Zeit angesammelt.

Der LT1 Test (7' Stufen / Erhöhung um jeweils 30W) hat nun erstaunlicherweise ein All-Time High ergeben.
Neuer LT1 = 300W. Bis zur 240W - Stufe bewegte sich das Laktat unter oder auf dem Niveau des Ruhelaktats. Wenn man sich die Rohdaten genau anschaut könnte man darüber streiten, ob da eine Ungenauigkeit aufgrund der 30W Stufen vorhanden ist, also ob der LT1 möglicherweise bei "nur" 295W liegt. So oder so, aber das beste Ergebnis, das ich je hatte.
Das absolvierte Training der letzten 6 Wochen hat mich im Vorfeld ein solches Ergebnis nicht unbedingt erwarten lassen.
Ich habe drei mögliche Erklärungsansätze:
1. Viel Zeit relativ nahe am LT1
2. Vereinzelte sehr lange Einheiten
3. Mehr Ruhetage als sonst

Ich werde das weiter austesten ... :)
 
Da ich gestern mal wieder einen Leistungstest (LT1) gefahren bin, mal wieder ein kleines Update.

In den letzten Wochen war das Gesamtvolumen etwas niedriger als ich das eigentlich angedacht hatte = 14h/Woche.
Dabei bin ich relativ wenig Intensität gefahren. MIT und HIT hatte im Schnitt je 1 Einheit/Woche. Dafür bin ich aber wirklich viele Einheiten mit "Intervallen" im Bereich von 70% LT2/FTP gefahren und habe in diesem Bereich wirklich viel Zeit angesammelt.

Der LT1 Test (7' Stufen / Erhöhung um jeweils 30W) hat nun erstaunlicherweise ein All-Time High ergeben.
Neuer LT1 = 300W. Bis zur 240W - Stufe bewegte sich das Laktat unter oder auf dem Niveau des Ruhelaktats. Wenn man sich die Rohdaten genau anschaut könnte man darüber streiten, ob da eine Ungenauigkeit aufgrund der 30W Stufen vorhanden ist, also ob der LT1 möglicherweise bei "nur" 295W liegt. So oder so, aber das beste Ergebnis, das ich je hatte.
Das absolvierte Training der letzten 6 Wochen hat mich im Vorfeld ein solches Ergebnis nicht unbedingt erwarten lassen.
Ich habe drei mögliche Erklärungsansätze:
1. Viel Zeit relativ nahe am LT1
2. Vereinzelte sehr lange Einheiten
3. Mehr Ruhetage als sonst

Ich werde das weiter austesten ... :)
Hört sich sehr gut an.
Wieviel KH nimmst du auf wenn du Intervalle an der LT1 fährst und wieviel an der LT2?
 
Tatsächlich probiere ich auch damit gerade ein wenig rum. Würde das also vorläufig nicht empfehlen.

Die Mengen waren sehr gering. Bei Einheiten (LIT/MIT) unter 1,5h gar nichts und darüber 30g/h. Bei HIT etwas mehr, aber immer gerade so viel, dass ich noch leistungsfähig bin. Ich habe aber bei den Mahlzeiten schon darauf geachtet genug KHs zu essen.

Aber nochmal: Ich würde das eher nicht empfehlen.
 
Zuletzt hatte ich mal Lust an dem Sprint- und anaeroben Bereich zu arbeiten. Mir ist aufgefallen, dass ich das eigentlich kaum mache und bin daher einige Einheiten im Bereich von 15 Sekunden zu 2 Minuten mit richtig Gas gefahren. Da kamen, so finde ich, ein paar ganz brauchbare Ergebnisse raus. Werde ich in ein paar Wochen in einem kurzen Block mal wiederholen.

P: 1315W
15": 1055W
30": 903W
1': 572W

Nun möchte ich aber wieder zu seriösem Ausdauertraining zurück kehren. Soll heissen wieder einiges an MIT ins Training packen und ein bisschen HIT darf auch nicht fehlen, natürlich alles weiterhin als Blocktraining organisiert.
Der Drop zu der 1´ ist aber schon groß, oder?!
 
Hört sich sehr gut an.
Wieviel KH nimmst du auf wenn du Intervalle an der LT1 fährst und wieviel an der LT2?

Da ich ähnlich fahre wie @Hubschraubär, antworte ich mal darauf:
Bei Fahrten mit HIT/MIT-Anteil von mehr als 30 Min nehme ich 30g KH, darunter nehme ich auch nichts.
Bei Intervallen wie MIT und LT1 darüber nehme ich jeweils 45g KH. Wenn ich längere Fahrten mache mit einem hohen Anteil ab LT1 und ich auch sonst zügig unterwegs bin, dann setze ich auf 60g KH. Als Beispiel: Alb Extrem bin ich schon etwas auf Zug gefahren und habe bei 11,5h Fahrtzeit rund 3h im Bereich LT1 verbracht (und das auch nur wg. der starken Hitze ab Mittag, ansonsten wären es 60-90 Min mehr gewesen) hat das auch immer ausgereicht. Ich konnte immer mit Zug fahren und hatte keinerlei Einbußen in der Power.
LT1 liegt bei mir bei 260-270W, um den Verbrauch der KH besser einordnen zu können.
 
Stimm! :) Ich hatte das halt nie trainiert. Ich habe das in der Folge noch ein klein bisschen gemacht und die 1' auf 630W gehoben (ist jetzt immer noch kein mega Wert).
Was immer noch eine riesen Differenz zu dem 30s Wert ist. Was nimmst Du als AWC an? Und warum ist der 30s Wert so hoch und der 60s Wert soweit weg? Da kannst Du bei den 900W 30s ja fast aufhören zu treten und ausrollen lassen (übertrieben gesprochen). Bist Du das eine flach und das andere bergauf oder so gefahren? Stehen vs sitzen oder so?
 
Nee, alles gleich, alles flach, alles sitzend. Vielleicht müsste ich die 1' nochmal intensiver austesten. Ich schaue mir die 1' nochmal genauer ansehen ... die 630W waren tatsächlich nicht sehr konstant gepaced - sollte vermutlich noch einiges mehr möglich sein. Danke für den Hinweis - werde ich bei Gelegenheit nochmal angehen. Jetzt steht aber erstmal anderes im Vordergrund. :)
 
In dem Verhältnis der Leistungswerte zeigt sich sicherlich auch die sehr niedrige Laktatbildungsrate, auf die du mit deinem normalen Training abzielst. Hohe Dauerleistung macht einfach dieselig und kostet Spitzenleistung.
Um die Rate wieder hoch zu bekommen, braucht es leider auch relativ viel Zeit und vor allem Konsequenz. Ich habe ein nahezu identisches Profil und versuche die Rate wieder zu erhöhen. Fällt mir aber sehr schwer.
 
In dem Verhältnis der Leistungswerte zeigt sich sicherlich auch die sehr niedrige Laktatbildungsrate, auf die du mit deinem normalen Training abzielst. Hohe Dauerleistung macht einfach dieselig und kostet Spitzenleistung.
Um die Rate wieder hoch zu bekommen, braucht es leider auch relativ viel Zeit und vor allem Konsequenz. Ich habe ein nahezu identisches Profil und versuche die Rate wieder zu erhöhen. Fällt mir aber sehr schwer.
Deshalb finde ich den 30s Wert ja so erstaunlich. Den kann ich zB nur in absoluter Topform. 600W 60s gehen eigentlich fast immer. Wenn die Form für 30s 900W da ist, liegen 60s eher bei 700W. Das fahr ich dann aber auch nicht (durchgängig) im sitzen.... :-O
 
Tatsächlich probiere ich auch damit gerade ein wenig rum. Würde das also vorläufig nicht empfehlen.

Die Mengen waren sehr gering. Bei Einheiten (LIT/MIT) unter 1,5h gar nichts und darüber 30g/h. Bei HIT etwas mehr, aber immer gerade so viel, dass ich noch leistungsfähig bin. Ich habe aber bei den Mahlzeiten schon darauf geachtet genug KHs zu essen.

Aber nochmal: Ich würde das eher nicht empfehlen.
Ok besten Dank.

Da meine Fahrten meist zwischen 1 1/2 -3h sind hat mich dies mal interessiert. Ich möchte auch meine LT1 anheben, jedoch kann ich nicht ewig lange Einheiten fahren.

Wenn ich so 2h LIT fahre, bin ich bei 60g Carbs pro Stunde. Meine Frage ist nun, torpediert das den Effekt vom LT1 Training?

Ich merke einfach, dass wenn ich die Carbs reduziere, dass ich durch den Tag mehr Mühe habe.
 
Zurück