• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scott Speedster S20 - Upgraden

zappenduster

Neuer Benutzer
Registriert
8 Oktober 2007
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

Erstmal ein Hallo von mir, ist nämlich mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich heiße Johannes bin 23 Jahre alt und Hobby-Rennradfahrer seit kurzer Zeit. Durch einen Freund bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden und muss sagen, dass die Leute sehr nett sind und man sich hier wirklich gut die Zeit vertreiben kann...

Ich fahre seit ein paar Wochen Rennrad und habe ca. 800km in den Beinen und es macht mir so viel Spaß, dass ich überlege noch ein bisschen Geld und Zeit in mein Rad zu investieren.
Da ich jedoch nicht wirklich Ahnung von der Materie habe, frage ich hier im Forum, ob ihr mir helfen könnt mein Rad immer ein bisschen besser zu machen.

Ich habe das Scott Speedster S20 vom Bikemaxx ungebraucht für 900€bekommen, was meiner Meinung nach ein sehr gutes Angebot war ( hier die daten http://www.bike-supply.de/scott-speedster-compact-drive-road-2007-p-1202.html )

Könnt ihr mir sagen, was eurer Meinung nach die "Schwächen" des Rades sind die man als nächstes beheben sollte?
Ich selbst denke an die Reifen und die Laufräder, da ich über beide nicht viel gutes gelesen habe.
Wie gesagt wirklich Ahnung von der Materie habe ich keine.

Ich würde maximal für beides zusammen ca. 300- 400€ ausgeben wollen.

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir sagen könntet, was ihr an dem Rad verändern würdet und vor allem auch welche neuen Teile ihr empfehlen könnt.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen,

lg Hannes
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

Hi!

Erstmal schön, dass du den weg hier "zu uns" gefunden hast.

Das Rad hat komplett Shimano 105 (obere Mittelklasse, darüber wird es nur leichter, fahren viele), WHR 550 Laufräder (auch solides Einstiegsmaterieal, was auch für ambitioniertere Pragmatiker langt, die auf mehr Prestige verzichten können, gilt übrigens auch für die 105).

Scott macht natürlich auch was her, ein anerkannter Name (auch wenn die Teile natürlich wie fast alle anderen auch im fernen Osten zusammengebruzzelt werden, das heisst aber nichts Schlechtes, denn das ist schließlich mittlerweile selbst bei den edlen Italiänern schon üblich)

Kurzum: Ein nicht nur für den Einstieg sehr gelungenes Rad! Ich rate dir erstmal Erfahrung, Kondition und Km auf dem guten Stück zu sammeln. Außer Kette nach 3000 - 4000 km tauschen, mach dir erstmal Gedanken, wie du die Komponenten auf 15-20000 km runtergefahren bekommst. Dann weisst du selbst was du brauchst und bist nicht auf irgendwelches Stammtischgerede von wegen "nur 105 und 8,8 kg, mensch, mein Carbonmopped wiegt 6 kg" angewiesen. In ein ein brandneues Rad gleich nochmal den halben oder drittel Kaufpreis rein zu stecken, mach jedenfalls nie Sinn, denn dann hätte man auch gleich das bessere Modell nehmen können!
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

Hotte, Du machst uns hier alle arbeitslos mit Deinen Schlüssen, denen nicht mehr viel hinzuzufügen ist :D

Auch erstmal ein warmes ?!?! Hallo ?!?! von mir..blöde englische Floskel
Wenns nach mir ginge bräuchte Dein Speedster nur etwas bessere Reifen, der Rest passt schon (und das aus meinem Mund / Tastatur ... dem Online Kunden mit dem goldenen Bundesverdienstkeks)
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

Joa, Conti Ultra Race. Mein Renner hatte auch die oft geschmähten Conti Ultrasport drauf. Die haben ca. 4500 km anstandslos mitgemacht, waren am Ende eben recht eckig, aber ohne weiteres fahrbar. Solider Trainingsreifen, mit gutem Pannenschutz (Hatte einen Platten, aber ich bin bis heute davon überzeugt, dass nichts von außen kam, sondern der Schlauch scheuerte o.ä.). Die jetzt 1250 km gefahrenen Pro2Race sind auch keine ganz andere Liga, etwas geschmeidiger im Abrollen, werden nicht so schnell eckig und natürlich leichter.

Alles erstmal testen und runterfahren, spart Geld, gibt Kraft und Erfahrungen.
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

Danke für die raschen Antworten Leute.

Klar werde ich mich erstmal auf mein Rad setzen und ein paar Kilometer machen bevor ich etwas ändere, aber ich will schon jetzt die Augen offen halten nach Angeboten, die vllt genau auf die Schwächen meines Bikes abzielen.
Bei uns in der Nähe gibt es nämlich einen Bikemaxx der ständig Sachen zum EK raushaut.

Könntet ihr mir vllt. deshalb doch nochmal kurz sagen, was evtl. besser sein könnte, oder nach welchen Angeboten ich verstärkt die Augen aufmachen sollte?
Wäre super nett
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

Im Augenblick verkaufen die hier Easton Vista SL für 199 Euro...ich hab vor 3 Wochen noch 330 bezahlt ;)

Ich vermute die stehen Deinem Rad sehr gut..sind leicht und trotzdem sehr alltagstauglich .

Die Räder nochmal als Direktlink

Und aufpassen...Schrauben macht noch süchtiger als Fahren..

Gruss,
Konsum Män
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

Also ein Punkt fällt mir optisch noch ein: Falls du die Kompakt (2 Kettenblätter) Kurbel hast, wie auf dem Bild des Links...die sieht einfach nur hässlich aus. Nicht, weil es eine Kompakt (mit dem "niedlichen" 110er Lockkreis) ist, sondern das "Design" ist gegen die Dura Ace oder Ultegra Kurbel einfach nur schauerlich grobschlächtig.

Laufradupgrade ist noch das eheste, Radmän hat schon was ganz nettes vorgeschlagen, mein (optischer) Geschmack sind Easton nicht so, aber ich kenne die auch nur von Fotos. 200 € sind natürlich ein Wort. Ich schwärme eher für Fulcrum/Campa. Fulcrum Racing 3 oder Campa Zonda liegen bei ca. 350 €. Darunter brauchst du im Fall der 550 als Basis nicht anfangen, das wäre nämlich kein Upgrade. Mein Favorit (wären gerade bei dem Weiß-Rot deines Rades sehr passend) sind aktuell Fulcrum Racing Zero Red & Black, für schlappe 700 €...nur um mal so gewisse Möglichkeiten aufzuzeigen ;)

Ansonsten solltest du generell mit der Schwächensuche erstmal bei dir selbst beginnen! Je besser dein Rad/schneller du aussiehst, desto peinlicher wirds nämlich, wenn du zu langsam bist. Umgekehrt ist deutlich lustiger...
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

...Ich konnte nicht widerstehen und habe eben die Easton Tempest II für 449,- bei H&S bestellt :jumping:
Danke Radmän für den (indirekten) Hinweis
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

Ich fahre jetzt das Speedster S2 (vorgänger vom S20) in der dritten Saison, ausgestattet mit der 105er und den WHR 550. Bislang gab es für mich überhaupt keinen Grund, irgendetwas an den Komponenten upzugraden. Die Schaltung tut ihren Dienst zuverlässig (3 x 9), ebenso die Laufräder, wobei ich allerdings sagen muss, dass ich kein Schwergewicht bin.
Gewichteinsparungen kann ich kostengünstig bei mir selbst vornehmen, denn aus meiner Sicht können noch durchaus 2 bis 3 kg runter. Die beim Rad eingespart, kostet richtig teuer, bei mir wird sogar noch der monatliche Etat entlastet.
Die Kette und das Ritzelpaket ist einmal gewechselt worden, sonst nix.
Das Rad ist sehr agil und - wie ich finde, "hart gefedert" - gibt alles gut an mich weiter, aber da flattert bei schneller Fahrt nix, ich habe ein sehr sicheres Gefühl drauf.
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

...aber gerne doch!
Das Besondere liegt im Auge des Betrachters. Nun gut, das ist zwar eine höchst subjektive Art und Weise der Bewertung, aber für mich die einzig entscheidende. :D

In diesem Sinne, LOOPus
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

guten Tag,
du hast ein tolles Rennrad zu einem tollen Preis erworben.
Ein Upgrade lohnt sich doch erst, wenn einige Teile verschlissen sind.
Beispiel: Ich hab ein neues Rennrad für den Gesamtpreis von 1699,- Euro.
Allein der verbaute Laufradsatz (Campagnolo Eurus) kostet knapp über 600,- Euro laut Katalog. Die Schaltgruppe Ultegra komplett kommt auf 870,- Euro.
Jetzt hab ich noch keinen Rahmen, keinen Sattel und keine Pedale und bin schon bei rund 1400,- Euro.
Fazit: Wenn man nicht besonders gute Quellen hat lohnt sich ein Upgrade nicht - dann lieber gleich von Anfang an mehr investieren oder eben warten, bis der erste Austausch fällig wird.
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

wir sind doch hier im forum: "Technik, Material und Leichtbau"

so..............

würde lrs sowie reifen tauschen, da du die gewichtsreduzierung einfach ein viel dynamischeres fahrgefühl bekommst.

so sachen wie sattel, sattelstütze und lenker, vorbau sind auch sehr grammfresser.

dann noch ne compactkurbel und die sache ist geritzt.

wenn du den gewinn der alten sachen mit einrechnest und die parts günstig im bikemarkt bekommst, kannste locker an die 8kg kommen.

und das wirste merken
 
AW: Scott Speedster S20 - Upgraden

wir sind doch hier im forum: "Technik, Material und Leichtbau"

...

würde lrs sowie reifen tauschen, da du die gewichtsreduzierung einfach ein viel dynamischeres fahrgefühl bekommst.

...

und das wirste merken

off
Ich frag das aus gegebenem Anlass einfach Mal hier, weil es ums Gewicht des RR geht. Als sehr zufriedener Besitzer eines Speedster S2 fahre ich nach wie vor mit der Standardausstattung. Das Rad irgendwie zu erleichtern, erschien mir nicht notwendig, eher mein Gewicht zu reduzieren. Das ist zwar mühsamer, aber bevor ich hunderte von Euros in ein paar Gramm weniger investiere...
Nun ist aber die Frage: Was bringt die Gewichtsreduzierung beim Rad wirklich im Vergleich zur Abnahme des Gewichts beim RR-Fahrer (unter der Voraussetzung, dass da noch was abzunehmen ist...) Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass es es als durchaus signifikant empfunden habe, als ich endlich bei meinem "Kampfgewicht" von 73 kg angekommen war. Leider hänge ich mittlerweile wieder bei 75+ rum (echt ätzend), aber das ist wieder ein anderes Thema.
 
Zurück