• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwergängiger Umwerfer Ultegra 2x10

Moin...

so denn hab ich mich gestern noch mal mit der Problematik beschäftigt.

Was soll ich sagen, es ging schon wesentlich besser. Hatte am Montag etwas Öl in die STI´s gegeben und auch auf die Gelenge am Umwerfer und das ist wohl über Nacht gut eingezogen. Jetzt geht er wesentlich leichter und es knallt auch nicht mehr so. Er schlägt übrigens nicht am Rahmen an und ich habe ihn auch nicht zu sher gegen die Begrenzungsschrauben gezogen. Also erst mal alles so weit wieder im Lot.

Sehr interessant fand ich diese Zwischenstufe, mit der ich den Umwerfer an den Schräglauf der Kette anpassen kann. Hab ich dann gleich nochmal auf einer kleinen Proberund getestet und war begeistert! Ohne würde man garnicht alle Gänge (also alle die Sinn machen) fahren können! Danke nochmal @salt.pepper!

Na denn! :D
 
Moin,

das mit der Besserung habe ich leider nicht hinbekommen!!!

Der Umwerfer ist definitif nicht auf Anschlag, wenn ich auf dem grossen Blatt bin, kann noch nachziehen mit dem Hebel. Wenn ich dann runter schalte, geht der Hebel erst minimal leicht, bis ein Widerstand kommt, den ich teilweise mit richtig druck erst überwinden kann.... dann macht´s einen schlag und der Umwerfer knallt bis auf Anschlag zurück.
Ich habe gestern alles mögliche geschmiert und probiert, aber keine Besserung. Irgendwie hab ich den Eindruck die Feder vom Umwerfer ist zu stark. Kann aber ja eigentlich nicht sein.
Hat noch jemand eine Idee :(

Gruß Eric
 
Rose zum Thema: Schwergängiger Umwerfer Ultegra 2x10

Hallo,

habe von Rose das 3000 Pro-SL geliefert bekommen, alles TipTop schleiffrei eingestellt - aber auch das von Rene uns Eric beschriebene Phänomen mit den harten Widerstand in der linken STI-Einheit beim Runterschalten aufs kleine Blatt und dem nachfolgenden "Knallen".

Rose antwortete mir auf eine diesbezügliche email wie folgt:
Die linke STI Einheit ist neu und richtig "knackig", wie es die Profis lieben, entwickelt worden. Ich gehe davon aus, dass alles in Ordnung ist.
Sie können sich auch gerne mit den Kollegen in der Technik in Verbindung setzen.

Eher unbefriedigend, in der Tour-Ausgabe 3/2005 findet sich folgender Wortlaut (zu Ultegra innerhalb des Test von 2000 EUR-Rennern): Auch den Schaltkomfort konnte Shimano weiter verbessern: Vorne wandert die Kette mit bislang unbekannter Leichtigkeit von Blatt zu Blatt. Die sensationell geringen Bedienkräfte vorne wie hinten erinnern eher an Sensortechnik als an Mechanik.

Daher gehe ich nicht davon aus, das das schwergängige Verhalten normal ist - sondern befürchte eher einen Verschleiß in der STI-Einheit...

Auch ein Nachölen der STI-Einheit hat bei mir leider nicht geholfen, die Anschläge sind es auch nicht, habe ihn mal weit raus gedreht - ohne Änderung...

Also, ich werde demnächst noch mal die Technik von Rose anrufen - und hier berichten, aber vielleicht findet sich ja hier auch noch eine Lösung?

Grüße - JoStein
 
Grabe den alten Thread mal aus...

Habe drei Räder mit Ultegra 9-, 10- und 11fach.

Am einfachsten geht der Umwerfer mit Abstand bei der 9-fach Ultegra. 11fach ist auch noch o.k. 10fach ist im Vergleich leider eine Katastrophe, sehr schwergängig. Keine Werkstatt konnte Abhilfe schaffen, scheint normal zu sein.

Habe den am 10fach Rad probehalber mal einen Umwerfer von der 11fach (der hat einen längeren Hebel, was für bessere Hebelwirkung sorgt) drangemacht, leider klappt das nicht wirklich. Muss mich wohl damit abfinden.
 
Grabe den alten Thread mal aus...

Habe drei Räder mit Ultegra 9-, 10- und 11fach.

Am einfachsten geht der Umwerfer mit Abstand bei der 9-fach Ultegra. 11fach ist auch noch o.k. 10fach ist im Vergleich leider eine Katastrophe, sehr schwergängig. Keine Werkstatt konnte Abhilfe schaffen, scheint normal zu sein.

Habe den am 10fach Rad probehalber mal einen Umwerfer von der 11fach (der hat einen längeren Hebel, was für bessere Hebelwirkung sorgt) drangemacht, leider klappt das nicht wirklich. Muss mich wohl damit abfinden.

10x FD-6700 gehen doch einfacher - auch FD-CX70 Downpull
 
Bei meiner Ultegra 6600 und meiner DA 7900 (beide ja 10-fach) hatte/habe ich nie Beschwerden mit einem schwergängigen Umwerfer gehabt. Die laufen beide sehr gut.
 
6600 hatte ich zwei - gehörten zu denen mit der höchsten Federkraft, die mir je untergekommen sind.

Fahre meine Ultegra 6600 Gruppe seit 2006. Bin froh nun einen 6700 Umwerfer zu fahren.
 
6600 hatte ich zwei - gehörten zu denen mit der höchsten Federkraft, die mir je untergekommen sind.
Dann muss es an meinen fantastischen und enormen Muskeln liegen. Die ganz nebenbei auch noch umwerfend aussehen.
19272774.jpg
 
@Tope

Die Bedienkräfte sind mir egal - aber die STIs leiden, wenn man sie auslösen will.
Wer da kein Feingefühl beweist wenn es hakelt, hat bald eine defekte Mechanik.

Bin überhaupt erstaunt, dass die STIs das so lange mitmachen.
Ergos bekommen Shimano Umwerfer kaum in Position gehalten, weil die schlappe Mechanik selbstständig auslöst.
 
Ich habe innenverlegte 6700, Umwerfer hat ganz kurzen Schaltweg am STI und geht dafür unangenehm schwer. 6500 natürlich außen verlegt, längerer Schaltweg, dafür Umwerfer superleicht zu bedienen. 6800 (außen verlegt) ist irgendwo dazwischen, aber mE nicht ganz so easy 6500. "Wäscheleine"-Schaltungen waren wohl generell leichter zu schalten.
 
Ach so, Ergos sind Campas :rolleyes::D
Ok dann auch von mir die Bestätigung. Campa Veloce und 105er Umwerfer funktioniert recht gut.
 
Aber meine enormen Muskeln schon. Akzeptiere es einfach, akzeptiere es.....
 
Ich habe innenverlegte 6700, Umwerfer hat ganz kurzen Schaltweg am STI und geht dafür unangenehm schwer. 6500 natürlich außen verlegt, längerer Schaltweg, dafür Umwerfer superleicht zu bedienen. 6800 (außen verlegt) ist irgendwo dazwischen, aber mE nicht ganz so easy 6500. "Wäscheleine"-Schaltungen waren wohl generell leichter zu schalten.

Hatte nur STIs mit außenliegenden Zügen (1x 6600 und 2x 4600).

Die Umwerfer 5600 6600 7800 und 4500 hatten die größte Federspannung aus der Shimano Riege.

Wer das nicht will, verbaut die Nachfolge-10x-Umwerfer oder FD-CX70 mit der passenden Zugansteuereung
 
Zurück