• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?

AW: Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?

hier geht es doch in erster Linie um die Rolleigenschaften.
Hier geht es um spürbare Unterschiede. Allerdings irrt der Threadersteller in seiner Annahme, dass die schwarzen Laufflächen griffiger seien als die bunten. Das Gegenteil ist der Fall.
Moin,
man sagt ja, schwarze Laufflächen seien besser (insbesondere Bodenhaftung) als farbige. Kann mir einer von Euch ein Gefühl dafür geben, wieviel die Eitelkeit denn wirklich kostet?
Insbesondere in der Bodenhaftung sind die Schwarzen schlechter als die Bunten. Die Schwarzen sind haltbarer, weil abriebfester.

Das ist wie bei einem weichen Radiergummi im Vergleich zu einem festen. Der Weiche ist schneller zu Ende.
 
AW: Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?

Wenn ich schon zwei Äpfel mit Birnen vergleich dann auch richtig.
Ein Zusammengebundes Kondom hat bessere Abrolleigenschaften wie ein Butylschlauch. :)
Die Sache mit dem Radiergummi kannst du vergessen weil der Radiergummi auf hohen (bzw schlechten Abrieb) getrimmt ist sonst hast du keinen Radiereffekt.
Komisch finde ich nur das wenn die bunten eine bessere Haftung haben, diese im Motorsport nicht eingesetzt werden z.B. als Qualifier, die müssen ja nicht ewig halten.
 
AW: Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?

Hier geht es um spürbare Unterschiede. Allerdings irrt der Threadersteller in seiner Annahme, dass die schwarzen Laufflächen griffiger seien als die bunten. Das Gegenteil ist der Fall.

Insbesondere in der Bodenhaftung sind die Schwarzen schlechter als die Bunten. Die Schwarzen sind haltbarer, weil abriebfester.

Das ist wie bei einem weichen Radiergummi im Vergleich zu einem festen. Der Weiche ist schneller zu Ende.

laut conti haben die "schwarzen" die bessere performance. welche gründe (ausser den technischen) auch immer sie zu diesem statement bringt, lassen wir mal dahingestellt.
aber auf was stützen sich denn deine doch allzu selbstsicheren argumente gegen die schwarze vormacht?
 
AW: Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?

Ruß für Haftung, Silicat für Leichtlauf, Langlebigkeit sind ja die ganz groben "Patentrezepte". Statt Ruß steht heute eben, Black Chili (Conti) oder Carbon (Michelin Kyrilion Carbon, Vittoria Open Corsa...) und statt Silicat SiO2 (auch bei den Vittorias) drauf. Für klangvolles Hightech Wettkampfmaterial lässt doch jeder (auch ich) die Euros leichter springen ;)

Silikat hauptsächlich für mehr Nässehaftung, weniger Rollwiderstand aber erhöht den Verschleiss, vor allem bei höheren Temperaturen.
Hier mehr:
http://xrated.dyndns.org/tire.html

Sicherlich hat es auch einen Grund, dass es praktisch nur schwarze PKW Reifen gibt.

Die Leute wollen keine bunten Reifen, Michelin hats schonmal versucht.

P.S.
Reifen bekommt man gut mit Waschmittel und Bürste sauber das man im heissen Wasser auflöst.
 
AW: Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?

Die Gummimischung zwischen den schwarzen und farbigen Contis 4000 sind verschieden.
Der schwarze hat nämlich bereits die neue Black Chili Compound und ist damit quasi der selbe Reifen wie der 4000 S.

Die farbigen 4000er sind quasi Gummimsichungen wie sie beim 3000er noch anzutreffen waren und die sammelten bekanntlich viele Steinchen. (war zumindest bei meinen beiden Sätzen der Fall)

Beim Conti 4000 gibt es daher definitiv Unterschiede zwischen farbigen und schwarzen Reifen.

Wie sich das sonst verhält da habe ich keine Ahnung.

Ich kann nur noch etwas über meinen Trainingsreifen (Michelin Krylion Carbon) berichten, der laut Tour eine absolut schlechte Nasshaftung haben soll, was ich nicht nachvollziehen kann, da ich ihn auch problemlos bei RTFs als Regenreife einsetze und nebenbei im Vergleich zum Conti Gator Skin (der laut Tour eine sehr gute Nasshaftung haben soll) absolut null Unterschied erkennen.
Nun kommt aber die Farbe in das Spiel. Die Tour testet die Nasshaftung bei extremen Kurvenfahrten (die ich bei Nässe gänzlich meide). Der Krylion Carbon hat ja diesen Farbstreifen im seitlichen Bereich der Lauffläche. Macht der vielleicht den Unterschied?
 
AW: Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?

Die Gummimischung zwischen den schwarzen und farbigen Contis 4000 sind verschieden.
Der schwarze hat nämlich bereits die neue Black Chili Compound und ist damit quasi der selbe Reifen wie der 4000 S.

Die farbigen 4000er sind quasi Gummimsichungen wie sie beim 3000er noch anzutreffen waren und die sammelten bekanntlich viele Steinchen. (war zumindest bei meinen beiden Sätzen der Fall)

Beim Conti 4000 gibt es daher definitiv Unterschiede zwischen farbigen und schwarzen Reifen.

Wie sich das sonst verhält da habe ich keine Ahnung.

Ich kann nur noch etwas über meinen Trainingsreifen (Michelin Krylion Carbon) berichten, der laut Tour eine absolut schlechte Nasshaftung haben soll, was ich nicht nachvollziehen kann, da ich ihn auch problemlos bei RTFs als Regenreife einsetze und nebenbei im Vergleich zum Conti Gator Skin (der laut Tour eine sehr gute Nasshaftung haben soll) absolut null Unterschied erkennen.
Nun kommt aber die Farbe in das Spiel. Die Tour testet die Nasshaftung bei extremen Kurvenfahrten (die ich bei Nässe gänzlich meide). Der Krylion Carbon hat ja diesen Farbstreifen im seitlichen Bereich der Lauffläche. Macht der vielleicht den Unterschied?


das mit dem conti 4000 und black chili stimmt nicht. laut conti homepage gibt es das black chili compound erst mit dem 4000s. die normalen conti 4000 verwenden weiterhin das ACS(Activated Silica Compound) und das bei den farbigen sowohl als auch bei den schwarzen.
guckst du hier:
http://www.conti-online.com/generat...ifen/grand_prix_4000/hidden/gp4profil_de.html
 
AW: Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?

Das galt bis Anfang 2007.

Zu lesen gibt es das hier:

http://www.conti-online.com/generat...hrrad/allgemein/innovation/blackchili_de.html

Der einfache 4000er verwendet seitdem auch Black Chili

die Farbigen weiterhin ACS


aha. da muss man also etwas graben. wusst ich nicht, danke für den link:)

übrigens: dann heisst es aufpassen bei älteren ladenhütern vor 2007. gibts bei radläden vor ort bestimmt zuhauf. die sollten dann deutlich preisreduziert erhältlich sein.
 
AW: Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?

Das muß aber nicht immer sein, da Conti nur die Lauffläche aus dem Black Chilli Compound macht.

"Neue Polymere und Carbonfüllstoffe machen Continental Rennrad- und MTB- Reifen zu den schnellsten und sichersten Reifen im Wettbewerb!

Black Chili Compound ist eine neue Laufstreifenmischung, die die neuesten Forschungsergebnisse aus den Labors der Polymer- und Rohmaterialhersteller aufgreift. Die Continental AG veredelt neu entwickelte synthetische Kautschuke mit bewährtem Naturkautschuk zu besonders leistungsfähigen Profilmischungen. Diese werden mit Russteilchen, die bis in den Nanobereich in Ihrer Form und ihren Oberflächeneigenschaften auf den Einsatz in Reifen hin optimiert wurden, abgestimmt."

Die Flanken könnten also demnächst farbig werden, wahrscheinlich arbeiten sie schon daran, werden Ihr ACS-System noch verbessern und dann wird es bunt an der Seite. Denn was mit Ruß geht, kann man auch mit Silica machen, es so zu modifizieren.
 
AW: Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?

Russteilchen, die bis in den Nanobereich in Ihrer Form und ihren Oberflächeneigenschaften auf den Einsatz in Reifen hin optimiert wurden
Optimierung im Nanobereich? Schön und gut! Aber was ist mit der Weltraumerprobung? Und vor Allem: Was sagen amerikanische Wissenschaftler dazu? :rolleyes:
 
moin. wollte die Diskussion mal wieder aufleben lassen, da ich mir neue decken holen will. Wie oben erwähnt ist fraglich ob man als Hobbyfahrer wirklich was vom unterschied zwischen farbig und schwarz merkt. die leistung soll bei den GP4000 ja um 30 bzw 26% durch chili technik verbessert worden sein..das sind auf dem papier recht hohe werte...auf dem sattel auch?! hat mittlerweile jemand ahnung bzw erfahrungswerte? :) bzw gibts ne brauchbare alternative zu den contis?
 
Das kommt drauf an, was Du willst. Dolce Vita und Spaß bei schönem Wetter geht besser als mit Contis.
 
Z.B. mit Vittoria Corsas. Ich kann nur nichts über deren Schlechtwettereigenschaften sagen, weil ich die im wesentlichen bei schönem Wetter fahre :D
Das Schlechtwetterrad hat halt GP4000 oder GPs drauf. Wenn ich jetzt sage, ich hab mit Conti deutlich mehr Pannen, ist das sicher nicht repräsentativ.
 
Kurze Antwort: Ich werde wegen eines Sturzes nie wieder farbige Reifen kaufen/fahren.

Lange Antwort:
Wie man auf diesem Bild hier sehen kann, hat es mir vor ein paar Jahren in einer Bergab-Serpentine in der Innenkurve (also wirklich 180° mit Radius 1,5m) den Vorderreifen weggezogen. Das war ein Ultremo mit roten Seitenstreifen, und genau auf dieser ist er ausgerutscht. Der Asphalt war speziell in der Innenkurve von den vielen drehenden Lkw-Reifen sehr glattgeschmirgelt, weshalb ich zwar 2 m auf Arm, Hose und Fuß gerutscht bin aber glücklicherweise nur leichte Schrammen abgekriegt hab.
Kurz nach dem Foto hab ich das noch mal im Stand probiert. Auf der mittigen Lauffläche (schwarz) hatte der Reifen super Haftung, aber auf dem farbigen Streifen konnte man das Rad von der Seite "schräg vor sich herschieben".

PS: Die Hose fahr ich heute noch spazieren
 
AW: Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?



...wurde ja auch schon mal behauptet, die erde sei ne scheibe:D
man, ich denke die FARBE einer lauffläche dürfte so ziemlich das letzte sein, was deinen vorwärtsdrang hemmt:)

Aber die Frage an sich ist doch interessant - oder?
AW: Schwarze/farbige Reifenlauffläche, Unterschied spürbar?

Nimm doch 'ne Powerfeile. Dann wird das schon. Oder OMO - im Hauptwaschgang!

Das mit dem Vollwaschmittel solltest Du vielleicht tatsächlich mal probieren. Eine übersättigte Lösung bei ca. 60° C nimmt es mit jedem Grauschleier auf.

Ansonsten sei den kleinen Buben hier gesagt, dass Ruß keineswegs gut für die Haftung ist. Eher in Gegentum: Je Ruß, desto weniger Reibung = Haftung.
Aber!
Je Ruß, desto abriebfester = haltbarer.

Das gilt für herkömmliche Reifen mit herkömmlicher Gummimischung. Die neuen Silica-Laufflächen dagegen sind chromatisch promisk. Gerne wird daher ein black rubber mit einem bunten gemischt. Zum Testen der 'Gefühlsechtheit' muss man und frau warten bis die Straße feucht ist...

Der Threadtitel ist übrigens nicht pc. http://de.wikipedia.org/wiki/Farbiger

Farbige
800px-Coloured-family.jpg


Was ist denn pc?
 
Kurze Antwort: Ich werde wegen eines Sturzes nie wieder farbige Reifen kaufen/fahren.

Lange Antwort:
Wie man auf diesem Bild hier sehen kann, hat es mir vor ein paar Jahren in einer Bergab-Serpentine in der Innenkurve (also wirklich 180° mit Radius 1,5m) den Vorderreifen weggezogen. Das war ein Ultremo mit roten Seitenstreifen, und genau auf dieser ist er ausgerutscht. Der Asphalt war speziell in der Innenkurve von den vielen drehenden Lkw-Reifen sehr glattgeschmirgelt, weshalb ich zwar 2 m auf Arm, Hose und Fuß gerutscht bin aber glücklicherweise nur leichte Schrammen abgekriegt hab.
Kurz nach dem Foto hab ich das noch mal im Stand probiert. Auf der mittigen Lauffläche (schwarz) hatte der Reifen super Haftung, aber auf dem farbigen Streifen konnte man das Rad von der Seite "schräg vor sich herschieben".

Glück im Unglück gehabt.:)
Aber mit Schwarz oder Bunt hat das nur wenig zu tun. Du kannst die gleiche Gummimischung, die blau, rot oder anders bunt ist, natürlich auch schwarz einfärben.;)
Steht aber schon alles im Thread drin: manche Gummimischungen sind nur in schwarz erhältlich, die haben in der Regel besseren Grip. Conti bekommt es beim Black Chili sogar hin, dass neben dem Grip der Rollwiderstand auch sehr gut ist. Normalerweise schliest sich bei Reifen beides gegenseitig aus.
 
Zurück