• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe One Kapitalschaden

Anzeige

Re: Schwalbe One Kapitalschaden
Der Ur-Ultremo war nicht schlecht. Der sprang aber hinten zweimal von der Felge. 2 teure Latexschläuche geschrottet. Reifen verschenkt, Vertrauen gebrochen. Dann kam das Debakel mit den R/R.1 und der Beulenpest. Das hat mich bestärkt, ihnen keine zweite Chance zu geben.
 
Der Ur-Ultremo war nicht schlecht. Der sprang aber hinten zweimal von der Felge. 2 teure Latexschläuche geschrottet. Reifen verschenkt, Vertrauen gebrochen. Dann kam das Debakel mit den R/R.1 und der Beulenpest. Das hat mich bestärkt, ihnen keine zweite Chance zu geben.
Mir ist er einmal hinten weg gegangen... so richtig von der Felge.. schrecklich :D
 
Da hat wohl der Boy, der die Kevlarschnüre für den Reifenwulst schneidet, einen Knick in der Optik, oder öfters einen schlechten Tag :D
 
..und ich habe von den ganzen Problemen bei Schwalbe erst aus dem Forum erfahren! Ich hatte nie ein Problem mit diesen Reifen.
Im Gegensatz zu Conti wo mir links und rechts vom Pannenschutzstreifen der Gummi aufgeplatzt ist.
DSCF0033.JPG
 
Das ist bei den Force eine bekannte Schwachstelle. Ursache ist die Gestaltung des bescheuerten Deko-Profils, das keine Funktion hat. Durch die langen Schlitze bilden sich Risse. Hat aber normal keine Auswirkung auf die Funktion, ist nur im Laufstreifengummi und nicht in der Karkasse.
 
Was die Jungs bei Schwalbe aber wirklich koennen, das sind Schlaeuche. Da finde ich die vergleichbaren von Conti wirklich unterirdisch.

Sehe ich genauso.

Der Ur-Ultremo war nicht schlecht. Der sprang aber hinten zweimal von der Felge. 2 teure Latexschläuche geschrottet. Reifen verschenkt, Vertrauen gebrochen. Dann kam das Debakel mit den R/R.1 und der Beulenpest. Das hat mich bestärkt, ihnen keine zweite Chance zu geben.

Exakt wie bei mir. Auch von mir gibt es keine Chance mehr für Schwalbereifen, dafür gibt es genügend andere Firmen mit guten (besseren?) Produkten.
 
Das mit den Schwalbe-Reifen geht mir gerade auch auf den Keks, aber ich habe noch keine Alternative gefunden, da ich tubeless fahre.
Erst mal ist ein Großteil der Schwalbe ONE (tubeless!) entgegen der Aussagen des Herstellers ohne Dichtmilch und entsprechendes Geschüttel nach der Montage eben nicht luftdicht. Das ist aber nur ärgerlich, aber nicht wichtig, weil man tubeless eh mit Milch fährt.
Dann hat sich nach 800 bis 1.000km an einem Reifen die Verklebung an der Reifenflanke an mehren Stellen gelöst. Und bei einem weiteren Schwalbe ONE mit ähnlicher Laufleistung fängt das auch gerade an. Alles unlustig, auch wenn ich davon ausgehe, dass die Reifen ersetzt werden.
Ich würde auch gerne weg von Schwalbe, aber im Bereich "tubeless" fehlen mir momentan die tauglichen Alternativen. Von den Eigenschaften her finde ich den Schwalbe ONE sonst super und trotz einiger Schotterpassagen und ähnlichen Unbill gab es auf den letzten 5kkm keine Panne. Schwalbe scheint ein nicht zum Preis passendes Qualitätsproblem zu haben...
 
Das mit den Schwalbe-Reifen geht mir gerade auch auf den Keks, aber ich habe noch keine Alternative gefunden, da ich tubeless fahre. ...

Baue Dir einfach einen Schlauch in Dein tubeless-System ein, und die Sache mit dem Keks ist
gegessen. Die Sinnhaftigkeit von tubeless am Fahrrad will mir ohnehin nicht recht einleuchten. Bei Kfz gibt es das schon länger, macht dort auch Sinn...am Fahrrad halte ich das für Esoterik. Dann lieber das "Original" und gleich einen vernünftigen Schlauchreifen... . Da ist man dann leider festgelegt und kann nicht mal eben einen Schlauch montieren; dafür spart man sich aber das lächerliche wie unpraktische Gepansche mit der Dichtmilch und hat die stabilere Felge. Einmal ein vernünftiges Kittbett auf der Schlauchreifenfelge und gut... . Wenn es denn sein muß.

Das Schwalbe Bashing finde ich im übrigen etwas unfair.
Man muß die Anzahl der Defektfälle ja ins Verhältnis setzen zu den Reifen, die problemlos
funktionieren, um zu einer seriösen Aussage zu kommen.
Ich fahre sowohl Conti als auch Schwalbe und habe selten bis nie die hier beschriebenen
Totalausfälle. Ich glaube ganz einfach, daß ein nicht unerheblicher Anteil der immer wiederkehrenden Defekte auf falsche Montage oder falschen Luftdruck zurückzuführen ist.
 
Ich glaube ganz einfach, daß ein nicht unerheblicher Anteil der immer wiederkehrenden Defekte auf falsche Montage oder falschen Luftdruck zurückzuführen ist.

Bei den Ultremo R damals war das definitiv nicht so. Ich hatte die Beulenpest an 3 von 4 Reifen, mit anderen Reifen noch nie. Gleiche Montagetechnik, Luftdruck eingehalten.
 
Baue Dir einfach einen Schlauch in Dein tubeless-System ein, und die Sache mit dem Keks ist
gegessen. Die Sinnhaftigkeit von tubeless am Fahrrad will mir ohnehin nicht recht einleuchten. Bei Kfz gibt es das schon länger, macht dort auch Sinn...am Fahrrad halte ich das für Esoterik. Dann lieber das "Original" und gleich einen vernünftigen Schlauchreifen... . Da ist man dann leider festgelegt und kann nicht mal eben einen Schlauch montieren; dafür spart man sich aber das lächerliche wie unpraktische Gepansche mit der Dichtmilch und hat die stabilere Felge. Einmal ein vernünftiges Kittbett auf der Schlauchreifenfelge und gut... . Wenn es denn sein muß.

Das Schwalbe Bashing finde ich im übrigen etwas unfair.
Man muß die Anzahl der Defektfälle ja ins Verhältnis setzen zu den Reifen, die problemlos
funktionieren, um zu einer seriösen Aussage zu kommen.
Ich fahre sowohl Conti als auch Schwalbe und habe selten bis nie die hier beschriebenen
Totalausfälle. Ich glaube ganz einfach, daß ein nicht unerheblicher Anteil der immer wiederkehrenden Defekte auf falsche Montage oder falschen Luftdruck zurückzuführen ist.


Ich hab schon bewusst auf tubeless gewechselt. Das mit den platzenden Schläuchen bei Abfahrten hat nach 2 solcher Erfahrungen meine Begeisterung für einen Schlauch im Reifen stark abgekühlt. Und Dichtmilchgepansche hört man nur von den MTBlern, die gleich einen Liter reinschütten oder von Leuten, die das selbst am RR noch nicht selbst ausprobiert haben. Schlauchreifen mag ich aus den von dir genannten Gründen nicht. ICH (nur für mich gesprochen) finde tubeless am RR eine gute Sache, aber das Material muss halt auch passen.

Schwalbe Bashing finde ich auch nicht toll, aber wenn von 6 Reifen nach 800 bis 1000km schon 2 die weiße Fahne hochzerren, ist das schon eher häufig. Falsche Monate und Luftdruck kann ich definitiv ausschließen.
 
Was die Jungs bei Schwalbe aber wirklich koennen, das sind Schlaeuche. Da finde ich die vergleichbaren von Conti wirklich unterirdisch.
Nachdem dafür noch eine bekräftigende Zustimmung kam: Was machen die Schwalbe Schläuche besser? Bezogen auf die 100g Angebote, denn ich fahre keine Leichtschläuche. Oder ist es in der Klasse wurscht, was man kauft? Habe zuletzt Conti, Michelin und Mavic Schläuche verwendet, kann nicht behaupten, dass mir ein Unterschied aufgefallen wäre.
 
Das Schwalbe Bashing finde ich im übrigen etwas unfair.
Man muß die Anzahl der Defektfälle ja ins Verhältnis setzen zu den Reifen, die problemlos
funktionieren, um zu einer seriösen Aussage zu kommen.
Ich fahre sowohl Conti als auch Schwalbe und habe selten bis nie die hier beschriebenen
Totalausfälle. Ich glaube ganz einfach, daß ein nicht unerheblicher Anteil der immer wiederkehrenden Defekte auf falsche Montage oder falschen Luftdruck zurückzuführen ist.

Ich hatte noch nie abspringende Reifen, außer beim Ultremo. Und fahre schon recht lange RR. Früher nur Schlauchreifen, aber auch schon ewig Drahtreifen. Und wie man die montiert, ist mir bekannt. Ich hab sogar 50g Latexschläuche drin, die man nur in den Griff bekommt, wenn man die Montage perfekt beherrscht. Natürlich ohne jegliche Werkzeuge wie Reifenheber etc. und reichlich Talkum. Und der Luftdruck stimmt immer, da vor jeder Ausfahrt gepumpt wird.
 
Nachdem dafür noch eine bekräftigende Zustimmung kam: Was machen die Schwalbe Schläuche besser? Bezogen auf die 100g Angebote, denn ich fahre keine Leichtschläuche. Oder ist es in der Klasse wurscht, was man kauft? Habe zuletzt Conti, Michelin und Mavic Schläuche verwendet, kann nicht behaupten, dass mir ein Unterschied aufgefallen wäre.


Meine anekdotische Evidenz bzgl. Schläuchen: Bei Conti kam es einige Male vor, dass der Schlauch am Übergang zum Ventil gerissen ist oder an der Naht geplatzt ist. An den Michelin-Schläuchen stört mich der messingfarbene Ventilschaft. Außerdem fehlt mir da die Überwurfmutter (ich gestehe, ich verwende die gegen Ventilklappern :oops:). Die Schwalbe sind langlebig, auch in der 65g Version und ich bekomme unterschiedliche Ventillängen. Das heißt, ich brauche auch bei höheren Felgen keine Ventilverlängerung. Zum Beispiel ist mir bei meinem Campa Shamal HR ein 40 mm Ventil zu kurz, weil dann der Pumpenkopf nicht fest sitzt. Einfach ein 60er Ventil nehmen und gut. Was mich bei Schwalbe ein wenig nervt, ist, dass die es nicht zuverlässig schaffen, den Ventileinsatz schon ab Werk richtig festzuziehen. :rolleyes:
 
Was mich bei Schwalbe ein wenig nervt, ist, dass die es nicht zuverlässig schaffen, den Ventileinsatz schon ab Werk richtig festzuziehen. :rolleyes:
Nervig ist das eigentlich nur für Nutzer, die diese unangenehme Eigenschaft nicht kennen (und dann nach der unbekannten Ursache für den unerklärlichen Luftverlust suchen). Wenn man's weiss, gehört Ventil festziehen einfach zur Montage wie Luft aufpumpen.
 
Nervig ist das eigentlich nur für Nutzer, die diese unangenehme Eigenschaft nicht kennen (und dann nach der unbekannten Ursache für den unerklärlichen Luftverlust suchen). Wenn man's weiss, gehört Ventil festziehen einfach zur Montage wie Luft aufpumpen.

Grundsätzlich richtig. Aber gelegentlich vergesse ich das auch schon mal, besonders bei einer Panne unterwegs. Und wenn du, nachdem du mit der Minipumpe mühsam 6 bar in die Gummis gepresst hast, 10 Minuten später schon wieder pumpen musst, kannst du dich a) über dich selber aufregen oder b) auf Schwalbe schimpfen. ;)
 
Meine anekdotische Evidenz bzgl. Schläuchen: Bei Conti kam es einige Male vor, dass der Schlauch am Übergang zum Ventil gerissen ist oder an der Naht geplatzt ist. An den Michelin-Schläuchen stört mich der messingfarbene Ventilschaft. Außerdem fehlt mir da die Überwurfmutter (ich gestehe, ich verwende die gegen Ventilklappern :oops:). Die Schwalbe sind langlebig, auch in der 65g Version und ich bekomme unterschiedliche Ventillängen. Das heißt, ich brauche auch bei höheren Felgen keine Ventilverlängerung. Zum Beispiel ist mir bei meinem Campa Shamal HR ein 40 mm Ventil zu kurz, weil dann der Pumpenkopf nicht fest sitzt. Einfach ein 60er Ventil nehmen und gut. Was mich bei Schwalbe ein wenig nervt, ist, dass die es nicht zuverlässig schaffen, den Ventileinsatz schon ab Werk richtig festzuziehen. :rolleyes:
Ui, OK. Ich hatte allerdings noch keine solchen Schäden mit Conti Schläuchen. Ist das schon länger her?
Wobei man das Reißen am Ventil natürlich auch dank der Überwurfmutter haben kann, wenn nämlich der Reifen leicht auf der Felge wandert und den nicht talkumierten Schlauch mitzieht.

Verschiedene Ventillängen hat Conti allerdings auch, ich fahre Campa Bullet 50 mit 60mm Ventilen von Conti ohne Verlängerung. Passt gerade so, sonst gibt es auch noch 80mm, was dann auch die zahlreichen 60mm Aerofelgen abdeckt. Mavic geht bis 60mm - die sind aber kürzer als Conti 60mm... :rolleyes:

Einen Ventileinsatz habe ich aus einem Contischlauch aber kürzlich auch mit der Leyzine Handpumpe rausgeschraubt... :mad: Für die Panne konnte der Schlauch nichts, da ist eine Elektrotackerklammer durch die Lauffläche gegangen.
 
Servus,

Hab mein Rad jetzt seit 4 Tagen und schon das erste "Problrm".
Hab gestern abend meinen Hinterreifen auf 7,5 bar aufgepumpt, das Rad ins Autogeladen, heute nachmittag ausgeladen und hatte nur noch 1,7 bar drauf und das nach 40km vor gestern abend.
Jetzt stellt sich mir die frage. Liegt es am fahrstil (unsere Radwege in Augsburg sind nicht die glattesten) oder ist es n produktionsfehler und somit n garantiefall?
 
Zurück