• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

schwächen beim EZF, was tun???

Anzeige

Re: schwächen beim EZF, was tun???
Schau mal hier:
ezf .
on-Topic:
Mit zwischen mittellangen Intervallen (3-10 min) und Langintervallen (20-40 min oder ZF-Wettkampf) alternierenden Trainingsterminen habe ich über die letzten 7 Wochen die 20-min-Leistung auf dem Straßenrenner nochmal um ca. 20 Watt heben können. Die Trainingsform funktioniert also prinzipiell recht ordentlich. Wie viel davon auch auf der Zeitfahrmöhre umzusetzen ist, kann man nur schwer voraussagen. Von Mai 2012 bis Ende Juni 2012 gab es an dieser Stelle zwar ebenfalls eine Verbesserung, dabei könnten aber auch andere Umstände, wie ein sorgsameres Aufwärmen oder angenehmere Temperaturen mit hineinspielen. Das letzte EZF bin ich mit normaler Rennmaschine gefahren, da der Kurs etwas wellig und mit einigen Kurven ausgestattet war und weil ich meine Zeit mit der 2010 ebenfalls auf Strassenrenner erzielten Marke vergleichen wollte. Unterm Strich sicher keine optimale Entscheidung, aber das Ergebnis und die halbe Minute, die ich gegenüber 2010 zulegen konnte trösteten zumindest teilweise darüber hinweg.

In Strassenrennen bringt mir diese aerobe Ausdauer zumindest mal die Fähigkeit, mich in Fluchtgruppen engagieren oder zumindest in der Rennspitze festbeissen zu können. Im Zielsprint habe ich dann aber entweder gar keine Chancen oder kann nur darauf hoffen, dass ein phasisch anstrengendes Kursprofil anderen Mitfahrern schon so viele Körner geklaut hat, dass sie ebenfalls nicht mehr solide sprinten können. Es ist halt immer ein zweischneidiges Schwert, wenn man das Training stark auf EZF-Anforderungen ausrichtet. Nachdem in der Spätsaison bei uns fast nur noch Kriterien laufen, werde ich das vielleicht noch bereuen ... :D
 
Hier ein Kommentar von Stephen Seiler, aus der Serie "Understanding Intervals":

I think 24 to 32 minutes of accumulated interval time is appropriate for most of us when performing the 4 to 8 minute intervals. There will be little or no benefit from longer sessions. For the longer, lower intensity intervals I think 40 to 60 minutes is ideal. Twenty to 40 minutes will probably do most of the job
 
Hier ein Kommentar von Stephen Seiler, aus der Serie "Understanding Intervals": ... Twenty to 40 minutes will probably do most of the job
Interessant für mich wäre, wie es sich mittwelfristig im Vergleich 2 x 20 min im "all-out-Stil" mit dem dann notwendigen Ruhetag versus je 1 x 20 min im 2er- bis 3-er-Block verhielte. Gleiches natürlich auch für 4- bis 8-min-Intervalle, die man entweder an einem Tag so oft wiederholt, bis man im Intervall kaum mehr über die Schwellenleistung kommt, oder ob man besser weniger Intervalle fährt, diese aber an Folgetagen wiederholt und dabei jeweils höhere Intensitäten beibehalten kann.
 
Zurück