• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

IE kann Dir sicher erklären, warum so ein Gewaltbruch zu einer schraubenförmigen Bruchfläche führt. Ich habs vergessen, ist über 30 Jahre her.
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

@HGS

das war kein missverständnis von mir, meine spannachsen sind mit einem einfachen innensechskant ausgerüstet. das ist zwar nicht der volle diebstahlschutz, aber gegen gelegenheitsdiebstähle mit "schnellspanner auf und weg" helfen sie ganz gut.

...
beim Brechen fühlte es sich so an wie eine festgegammelte Schraube, die beim Lösen den Geist aufgegeben hat
(nur das diese Schraube nicht korrodiert war sondern blitzblank und fest gedreht wurde)

Ich gehe somit von einem Bruch bedingt durch Torsion aus.

Ich habe eben mal eine dieser Achsen (habe 2 Sets) auf ein Lineal gelegt - schaut ganz nach 4 mm aus bereits im Nicht-Gewindeteil.
...

das hört sich bei dir tatsächlich so an, als ob sich das gewinde gefressen hat. ein intaktes gewinde belastet eine schraube so gut wie nie auf torsion.

werde später zuhause noch mal genau mit dem messschieber messen, dann haben wir gewissheit ;)
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

so, also ich hab die spannachsen jetzt mal nachgemessen:
- die achse selber (der teil ohne gewinde) hat einen durchmesser von ~5mm
- das gewinde ist tatsächlich nur ein M5

im roloff matek ME nachgeschlagen gibt das folgende "empfohlene" spannmomente (mit 10% sicherheitsreserve zur Mindestdehngrenze des Werkstoffs):
FK 8.8: 6,5 Nm
FK 10.9: 9,5 Nm
FK 12.9: 11,2 Nm

mit einem üblichen kurzen inbus-schlüssel (< 6cm) bricht man sich ja fast schon die finger :D

@nordisch

ich glaub bei dir trafen wirklich zwei unglückliche umstände aufeinander:
- chrom-ausfallenden
- defektes gewinde

denn eine zu starke beanspruchung der schraube würde normalerweise eine geradeflächige bruchfläche hervorrufen.
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Hallo,
hier hat sich ja mittlerweile eine interessante Diskussion ergeben :D

Aber sagt mal, habt Ihr alle einen Drehmomentschlüssel? Falls ja, darf ich fragen was für welche?

Gruß,
stylerix
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Ich habe zwei: einen für < 20 Nm, einen für > 20 Nm. Die großen bekommt man in jedem Baumarkt für wenig Geld (ca. 20 €) leider braucht man sie am Fahrrad nur selten, etwa im Tretlager-/Kurbelbereich; die kleinen sind im Fahrradhandel extrem teuer, so 50 bis 100 €. Ich habe meinen kleinen bei Louis (Motorradzubehör) für knapp unter 20 € bekommen; der Tipp kam aus diesem Forum. :love:
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

so, also ich hab die spannachsen jetzt mal nachgemessen:
- die achse selber (der teil ohne gewinde) hat einen durchmesser von ~5mm
- das gewinde ist tatsächlich nur ein M5

im roloff matek ME nachgeschlagen gibt das folgende "empfohlene" spannmomente (mit 10% sicherheitsreserve zur Mindestdehngrenze des Werkstoffs):
FK 8.8: 6,5 Nm
FK 10.9: 9,5 Nm
FK 12.9: 11,2 Nm

mit einem üblichen kurzen inbus-schlüssel (< 6cm) bricht man sich ja fast schon die finger :D

@nordisch

ich glaub bei dir trafen wirklich zwei unglückliche umstände aufeinander:
- chrom-ausfallenden
- defektes gewinde

denn eine zu starke beanspruchung der schraube würde normalerweise eine geradeflächige bruchfläche hervorrufen.

Ich habe ja noch eine 2. Achse, aber ich wollte es eigentlich nicht austesten, wie schnell ich die kaputt bekommen. :o
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Hallo HGS,
Ich habe zwei: einen für < 20 Nm, einen für > 20 Nm. Die großen bekommt man in jedem Baumarkt für wenig Geld (ca. 20 €) leider braucht man sie am Fahrrad nur selten, etwa im Tretlager-/Kurbelbereich; die kleinen sind im Fahrradhandel extrem teuer, so 50 bis 100 €. Ich habe meinen kleinen bei Louis (Motorradzubehör) für knapp unter 20 € bekommen; der Tipp kam aus diesem Forum. :love:
Was ist denn die untere Grenze Deines Drehmomentschlüssels? Oft findet man welche von 5-20Nm oder 5-30Nm. Nur ist sowas für M4 Schrauben ja z.B. nicht zu gebrauchen, da ja selbst die hochfesten nur mit 4,9Nm angezogen werden dürfen...
Gruß,
stylerix
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Gut, dass wir nachgesehen haben: Der kleine geht von laut Skala von 2 bis 24 Nm (bitte selbst bei Louis nachschauen, ob das tatsächlich der Schwellenwert ist), der große von 28 bis 210 Nm - also nix mit 20. Die Lücke zwischen 24 und 28 Nm dürfte für Radler unwesentlich sein.
Und die 0,5 Nm fürs Hydraulikbremstöpfchen ertasten wir mit viel Gefüüüüühl und halten den Schraubendreher zwischen Zeigefinger und Daumen wie ... Ach was, lass Dir das von Liberté erklären!
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Hallo,

ich bin absolut neu hier und besitze noch nicht mal ein Rennrad. Ich bin über die Google Suche auf diesen Thread gestoßen, und zwar deshalb, weil ich meine Schnellspannerachsverschlüsse meines Gudereit Trekkingrades zwecks nun intensiven Stadtgebrauchs gegen nicht schnell abmontierbare Verschlüsse tauschen möchte. Logisch, jede Sicherung kann geknackt werden, aber ein kleines Hindernis schreckt zumindest alle hirnlosen Gelegenheitsklauer ab.

Hier gab es ja schon den Tipp zu den Point Schnellspannern:

http://www.bike24.de/1.php?content=...menuid1=5;ID=a4d5f4300c9263e57e026ba115d7b64d

Die würde ich mir grundsätzlich sofort bestellen. Allerdings plagt mich noch meine Newbie Frage: Passen die denn auf jede Achse drauf? Oder gibts da Achslängenunterschiede? Mein Rad ist ein "Standardrad" mit 28" Befelgung.

Ich hoffe auf eure fachkundige Hilfe! :)

Beste Grüße,

Johannes
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Langes Drahtseilschloss oder Kette...durch die LR fädeln und somit den ganzen Bock sichern ...zum Zwecke des (Präposition: "zwecks") Diebstahlschutzes.

Ich finde die Point Dinger von der Idee her nicht übel, aber die mit Zahlenschloss ??? funktionieren die auch noch, wenn sie vollgesifft sind ? nach Geländeeinsatz ?

meine kleine Bitte auch an den TE bitte benutzt das Wort "zwecks" im richtigen Sinne, das hört sich sonst so asozial an :grusel:
Wie bei einem Ebay Verkäufer, der schrieb "Verkaufe mein Rad zwecks Platzmangel" richtig übersetzt hiesse das, wenn das Rad verkauft ist, hat er Platzmangel :lol:

nix für ungut ;)
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Ja, mit einem kompletten Stahlseil sichern ist natürlich sicherer ;) aber es geht mir halt wirklich nur um ein erstes Hindernis. Wie gesagt, Rad sieht hauptsächlich Stadteinsatz, soll heißen häufiges An- und Losschliessen, da ist mir ein Stahlseil zu umständlich.

Passen die Point Schnellspanner denn nun auf "jede" Felgenachse?
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Jupp, überall wo normale Schnellspanner funktionieren, funktionieren auch die Point Diebstahlschutz Teile.

Also nicht auf Vollachsen...ja nee is klar ;)
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Hmm, ich habe da bisher nichts mit Zahlenschluß gefunden. Sowas stelle ich mir allerdings auch eher klobig vor, oder?
stylerix

Leider hast Du recht, Rose hat sie nicht mehr.
Ich habe die Dinger seit 9 Jahren im Gebrauch, sind wirklich gut!
Ich nehme sie deshalb, weil ich das Rad auch für Radreisen verwende. Da steht das Rad öfter mal Stunden irgendwo angeschlossen.
Es ist ein 3er-Set (VR, HR und Sattelstütze), mit dreistelligem Zahlenschloß drin. Alle drei haben die gleich Zahlenkombination.
Etwas klobiger als normale sind sie schon, die Hebel sind recht "flächig".
Interessanterweise sind VR und HR mit 133 g sogar leichter als die Standard-Dinger von Campa oder Shimano, die mit Naben mitkommen.

Es gab sie mal bei Rose und bei Brügelmann. Bei Brügelmann sind sie schon länger aus dem Sortiment, bei Rose gab es sie bis vor 3 Monaten. Ich wollte mir noch welche nachbestellen, waren aber schon aus :(

Keine Ahnung, ob und wo man sie noch bekommt, leider.
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

So, ich gebe mal einen Report ab:

Die oben genannten Sicherheitsschnellspanner sind heute angekommen. Habe sie gleich verbaut, passt wunderbar, tolles System mit dem Innenfünfkantschlüssel :) das Sattelschloss habe ich aber nicht drangebaut, da bräuchte ich wohl eine neue Manschette, die dazu passt, aber mein Sattel ist sowieso nicht so attraktiv, da erscheint mir die Innensechskantschraube noch sicher genug ;).

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Ich packe mal das alte Thema hier wieder aus. Ich suche nun auch nach einer Schnellspanneralternative, Point und co halte ich allerdings nicht für optimal, da die Ache nicht gespannt, sondern geschraubt wird. In den Geschäften habe ich nun ein Produkt von Zefal gesehen. Es sind schnellspanner, die sich angeblich nur öffnen lassen, wenn das rad umgedreht wird, d.h. auf den kopf gestellt wird. Hat jemand mit diesen spannern erfahrung? Funktionieren sie zuverlässig und lässt sich diese diebstahlsicherung auch nicht problemlos umgehen? Point etc, lässt sich ja mit einer kräftigen zange einfach öffnen!
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

kenne leider auch nur die von Pitlock und die bekommt man einfach mit einer eisensäge auf: einfach einen schlitz reinschneiden und aufdrehen. Hab ich gestern so bei meinen gemacht, weil ich schon die dritte Nuss verschmissen hatte und mir das zu blöd wurde :)
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

...und die reinen Imbus-5-Kant Dinger sind Blödsinn, weil jeder ordentliche Raddieb den passenden Schlüssel dabei hat!

Das einzige was hilft ist: Beider Laufräder mit anschliessen!
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Hallo,

ich kann die PitLock Dinger absolut empfehlen:

Rad (MTB Eigenaufbau) aus Kellerverschlag geklaut (allerdings war nur der Vorbau "PitLock-gesichert"). Die Achssicherungen hat meine Frau bekommen, damit nicht unterwegs bei unsachgemässer Sicherung doch ein Teil auf er Strecke bleibt.
Jedenfalls, Ärger gross, eine Woche später Rad in der Stadt wieder gefunden, Polizei gerufen, Rad sicherstellen lassen. . . . .

drei Monate später konnte - trotzdem ich keine Rahmennr benennen konnte - aufgrund der Code-Karte (PitLock) mein Rad wieder an mich ausgehändigt werden.

Geknackt werden kann letzten Endes jede Sicherung, es muss halt möglichst lange dauern, damit es abschreckt. In meinem Fall wars sicherlich Beschaffungskriminalität, der Typ war wahrscheinl. zu stoned, das Rad ist übrigens seinerzeit für 70€ abgekauft worden!

p'itti
 
Zurück