• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

stylerix

Mitglied
Registriert
16 Juni 2008
Beiträge
103
Reaktionspunkte
1
Ort
Hamburg
Hallo,
da ich mein Rennrad öfter mal in der Stadt stehen habe, würde ich die Schnellspanner (Dura Ace älteren Baujahrs) gerne durch schraubbare Spanner ersetzen. Es müssen nicht zwingend diese 8-bit codierten Dinger sein, wo man einen speziellen Schraubenschlüssel braucht. Ganz "normale" wären ja auch schonmal nicht schlecht. Könnt Ihr mir da was empfehlen?
Gruß,
stylerix
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Bei Bike24.de gibt´s ne Sicherheitskombi aus Vorder- und Hinterradklemme sowie eine für die Sattelstütze für 10,90 Euro ("Point Sicherheitsschnellspanner"). Funktioniert wie ein Schnellspanner, hat aber nen leichten Schlüssel mit dabei. Preis/Leistung kaum zu übertreffen.
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Hallo,
danke für Eure Antworten. Hat denn jemand von Euch diese Point Schnellspanner schonmal verwendet? Oder fahren sonst alle mit diesen Pitlock Dingern... ?
Gruß,
stylerix
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Fahre die an drei Rädern.
Funktionieren einwandfrei.
Mann muß bloß immer den Schlüssel mithaben, ;)
im Falle eines Platten , sonst kriegst du die Räder nicht raus. :p
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

hab die "lite axles" von rose-versand für schlappe 6,20€.
die werden zwar nur mit nem einfachen 5er inbus geschlossen, aber das hält ja schonmal gelegenheitsdiebstähle ab.
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Hallo,
solche Inbus Teile würden mir wohl auch schon ausreichen. Vielen Dank erstmal Euch allen!
Gruß,
stylerix
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Hallo

Noch ein Hinweis, die Schnellspanner lassen sich nicht bei horizontalen Ausfallenden einsetzen. Die Klemmkraft muss nämlich sehr groß sein, damit es in so einem Ausfallende hält.
Früher oder später platzt dann die Achse auseinander. (eigene Erfahrung)

Bei Rose gibt es die Dinger unter dem Namen Trans X. Da steht dieser Hinweis afaik auch noch einmal.
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Hallo

Noch ein Hinweis, die Schnellspanner lassen sich nicht bei horizontalen Ausfallenden einsetzen. Die Klemmkraft muss nämlich sehr groß sein, damit es in so einem Ausfallende hält.
Früher oder später platzt dann die Achse auseinander. (eigene Erfahrung)

Bei Rose gibt es die Dinger unter dem Namen Trans X. Da steht dieser Hinweis afaik auch noch einmal.

Hi Nordisch :wink2:
Die Erfahrung hab ich nicht gemacht.
Hab die auch (2x) an horizontalen Ausfallern.KeinProblem.
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Hi Nordisch :wink2:
Die Erfahrung hab ich nicht gemacht.
Hab die auch (2x) an horizontalen Ausfallern.KeinProblem.

ich auch nicht, mit ca. 7 Nm angezogen halten sie schon bombenfest.
und an meinem motobecane waren original auch schon schnellspanner an horiziontalen ausfallenden montiert.
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Hallo :)

Vielleicht war es mit meinem VERCHROMTEN Ausfallenden auch zu extrem. (Da hielten nicht mal die Taxc Spanner von der Rolle in allen Situationen. Die hielten aber noch viel besser als die Diebstahlsicherung von Trans X, bei der ich immer schrittweise fest gedreht habe weil bei kleinsten Antritten das Hinterrad verrutscht war. Beim letzten fest drehen war dann die Achse durch und ich hatte das Hinterrad kaum zum Halten bekommen). Ich habe extra daher eine Vollachse eingebaut und mit Muttern gesichert.)

Allerdings muss ich bei meinem Surly auch den Spanner ziemlich hart anknallen, insofern eine gewisse Belastung ist schon dahinter, zumal man den Trans X ja nicht nur spannt sondern er sich in der Spannbewegung auch verdreht. (da hat man ja beim normalen Spanner nicht)

Im Online Shop von Rose habe ich den Hinweis nun aber nicht gefunden. Mir war aber so als, hätte ich den Hinweis neulich beim Durchblättern des Rose Kataloges gesehen (kann leider auch erst am WE nachgucken, wenn ich wieder Zuhause bin)
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

ok, bei verhromten ausfallenden kann es sicherlich zu problemen kommen, da sich die aluscheiben (diese besitzen eine art verzahnung) der spannachsen nicht "festkrallen" können.
selbiges hab ich vorne an der gabel (auch verchromt), da ist das aber nicht so problematisch wegen der vertikalen achsaufnahme.

hatte sie anfänglich nur mit 5 Nm festgezogen, da hats mir aber bei einem heftigen antritt das hinterrad verdreht und den reifen am rahmen blockiert (dumm, wenn man dann ausgerechnet einmal ohne werkzeug unterwegs war :D )
mit 7 Nm bewegt sich bei mir aber gar nix mehr, fester wäre natürlich auch noch möglich (eine M6 Schraube verträgt ja locker 10 Nm) würde ich aber aufgrund der spielminimierung in den Konuslagern nicht unbedingt versuchen.
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Ich würde behaupten, bei 7 NM hatte ich den Spanner in etwas auch, als er riss. Mit dem kleinen Schlüssel, lassen sich ja kaum Drehmomente aufbringen.

Wie gesagt, das Problem ist nicht, dass die Achse gespannt wird, sonder die Achse dabei verdreht wird.

PS

Wie willst du durch die Hohlachse eine M6 Schraube bekommen.
Die Achse hat doch wenn es hoch kommt M4.
(kann mal einer nachmessen?)
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

hmm, jetzt wo ich so drüber nachdenke ;)
M6 klingt doch etwas zu groß ... hatte eben nur die assoziation im kopf "5er inbus = M6 schraube" wie es häufig der fall ist.

also die achse selber hat sicherlich nen durchmesser von 5mm (so vom gefühl, kann grade auch nicht nachmesse), das gewinde könnte tatsächlich so richtung M4 gehen.

komisch, hatte die spanner ganz am anfang sogar mal mit 10 Nm angezogen (dann aber aus gründer der nabenlager wieder reduziert) und die sind nicht abgerissen. müssen wohl doch ne ziemlich hohe festigkeitsklasse besitzen.

was ich jetzt nur nich verstehe, wie du darauf kommst, dass die achsen beim festziehen "verdreht" werden? die verhalten sich doch wie jede andere schraube, so dass sie beim festziehen auf "zug" beansprucht werden. tordiert werden sie eventuell nur, wenn sich das gewinde verklemmt und man versucht weiter anzuziehen.

kann es vielleicht sein, das bei deinen spannern das gewinde zu kurz war? du eben schon am gewindeende warst, sie sich nicht weiter spannen liesen und sie abgedreht hast? wäre vielleicht ne erklärung dafür.
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

hmm, jetzt wo ich so drüber nachdenke ;)
M6 klingt doch etwas zu groß ... hatte eben nur die assoziation im kopf "5er inbus = M6 schraube" wie es häufig der fall ist.
Missverständnis: Diese speziellen Schnellspanner haben einen Innen-5-Kant-Kopf und werden folglich durch einen 5-Kant-Schlüssel gespannt. Ein normaler Inbus-Schlüssel (6-Kant) passt nicht, sonst wäre ja kein Diebstahlschutz gegeben.
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

Na ja, dann seht meinen Hinweis auf verchromte Ausfallenden beschränkt! (von der Meinung geh ich aber nicht ab :D)
 
AW: Schnellspanner an Laufrädern ersetzen (zwecks Diebstahlgefahr)

hier nochmal ich:

die Mutter war definitiv weit genug drauf

der Riss/Bruch war nicht an der Kante von der Mutter sondern ein Stück davor auf der Achse/Schraube

beim Brechen fühlte es sich so an wie eine festgegammelte Schraube, die beim Lösen den Geist aufgegeben hat
(nur das diese Schraube nicht korrodiert war sondern blitzblank und fest gedreht wurde)

Ich gehe somit von einem Bruch bedingt durch Torsion aus.

Ich habe eben mal eine dieser Achsen (habe 2 Sets) auf ein Lineal gelegt - schaut ganz nach 4 mm aus bereits im Nicht-Gewindeteil.

Dünne lange Speichen, die auf Torsion flexibler reagieren mit unflexiblen Schrauben zu Vergleichen halte ich für gewagt.
 
Zurück