• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen LRS, Training

sver

Aktives Mitglied
Registriert
17 Mai 2010
Beiträge
324
Reaktionspunkte
81
Hey,

ich möchte mein 2014 Kiaro mit Ultegraausstattung etwas tunen und bin sehr an einen CarbonLRS mit Schlauchreifen interessiert.

Habe mich an sich schon für einen von PlanetX entschieden. Der hat meiner Ansicht nach ein super Preis-Leistungsverhältnis. Im Moment ist der Standard Mavic Kysirium Equipe montiert. Im Prinzip hat er mich 4000km ohne Sorgen transportiert. Finde allerdings die etwas höheren Felgen und das komplett schwarz der Carbon LR gut und vom Gewicht kann man gut 250g sparen.

Sind allerdings meine ersten Carbon Laufräder und auch Schlauchreifen sind ein Neuland für mich. Wollte mir den Schwalbe One draufkleben und nun meine Fragen:

1) Kann ich die LR das ganze Jahr fahren, auch bei nicht so tollem Wetter oder muss ich mit sehr bescheidenen Bremsleistungen rechnen?
2) Theoretisch könnte ich doch in die Reifen so Pannenmilch füllen, damit sollte ja die defekt Gefahr schon ziemlich niedrig sein (klar dicke Schnitte im Mantel nicht, aber das wäre bei einem Faltreifen ja ähnlich).
3) Meine Wege führen in der Regel über Straße, aber auch mal die ein oder andere Kopfsteinpflaster oder Schotterpassage sind dabei - sollten doch mit Schlauchreifen besser zu fahren sein und die Carbon LR sollten das doch auch wegstecken, oder?

Zu meinen Daten:
1,80m groß, 75kg schwer (zum Winter hin eher so 78kg). Profil der Strecken ist wellig bis bergig, Fahrleistung im Jahr in etwa 8000-9000km.

Beste Grüße!
 
zu1)
Die Bremsleistung bei Nässe ist anders wie bei Alubremsflanken doch mit den passenden Bremsbelägen sollte das auch kein Problem sein was man nicht in den Griff bekommen kann.

zu2)
Milch schütte ich nicht als Vorsorge in den Reifen. Pannenspray kommt erst bei Bedarf in den Reifen finde ich so besser. Gibt aber auch Leute die so was gleich von Anfang an in den Reifen füllen. Beachte aber das manche Milch mit der Zeit austrocknet und du dann Nachfüllen mußt.

zu3)
Ich fahr am CX die 50er Dura Ace in der TU Version bei ähnlichen Gewichtsverhältnissen und hab da null Probleme mit Wurzeln, Schlaglöcher oder Dreck. Sollte also bei deinen Anforderungen auch Problemlos funktionieren. Wie allerdings der Schwalbe Reifen ist entzieht sich meiner Kenntnis da ich auf der Straße nur Conti fahre.
 
Ich kann dich nur dazu ermuntern. Ich fahre auch Schlauchreifen und habe mir vorher auch furchtbar viele Gedanken gemacht.
Die Pannenhäufigkeit wird sich nicht groß ändern.
Die Bremsleistung mit Carbonfelgen ist eindeutig schlechter, bei Nässe kann es zuweilen gefährlich werden. Das hat mich aber trotzdem nie davon abgehalten. Weil du was von Preis-leistungs-Verhältnis schriebst: es gibt eindeutig geeigneteres Trainingsmaterial als Carbon-LRS mit Schauchreifen. So ein Material ist eigentlich purer Luxus, das muss man mal ganz klar sagen.
 
Vielen Dank euch beiden für die Antworten!

Ja, es ist mir bewusst, dass es purer Luxus ist und man mit stabilen Alu Clinchern deutlich besser im Training unterwegs ist. Aber ich fahre eigentlich keine Rennen (RTFs ja, eventuell auch mal in der Nähe ein Jedermann-Ding), von daher dürfte ich eigentlich nie in den Genuss von solchen Material kommen, aber ich es reizt mich schon sehr! Das Preis-Leistungs-Verhältnis bezog sich auch eher auf "Hochprofil"-Carbon Laufräder, denn für den aufgerufenen Preis habe ich so noch keine gefunden.

Am Crosser würde ich auch gerne mal Schlauchreifen probieren, alleine wegen dem niedrigeren Druck den man fahren kann - aber das gehört ja in eine andere Ecke des Forums.

@Amigo im übrigen ein sehr feines Colnago hast du da ;)
 
Am Crosser würde ich auch gerne mal Schlauchreifen probieren, alleine wegen dem niedrigeren Druck den man fahren kann - aber das gehört ja in eine andere Ecke des Forums.

@Amigo im übrigen ein sehr feines Colnago hast du da ;)

Bezüglich Crosser: die Challenge Grifo Open (Clincher) kommen den Schlauchreifen schon ziemlich nahe. Das mal als Tipp von meiner Seite. Cross-Schlauchreifen sind schwierig zu kleben.

Und danke für das Lob, es überzeugt übrigens nicht nur optisch, es fährt sich auch noch sensationell. :)
 
Eine Frage noch bezüglich der Reifen:

Die gibts in 22,24&26mm - sind für einen Clincherfahrer etwas ungewöhnliche Werte. Bauen Schlauchreifen breiter? Angefangen habe ich mit 25mm die drauf waren, jetzt im Moment probiere ich die Contis Force und Attack aus, allerdings merkt man doch etwas den Komfortverlust. Sollte ich bei den Schlauchreifen 24mm nehmen oder direkt auf die 26er gehen? Ich mein mal der Trend geht ja eh zu etwas breiteren Schlappen. Im Prinzip schwanke ich zwischen 24mm und 26mm (mein Kiaro sollte die 26er eigentlich schlucken ohne Probleme).
 
Nein, Schlauchreifen bauen nicht breiter. Allerdings ist bei einem Clincher früher Schluss im Einfedern, weil dann halt das Felgenhorn aufsitzt. Der wirksame "Federweg" ist also bei Schlauchreifen gleichen Durchmessers etwas grösser.

Das mit dem Pannenspray fand ich nicht so überzeugend, allerdings kannst Du, wenn Deine Reifen herausschraubbare Ventileinsätze haben, auch Stans Milch direkt am Pannenort einfüllen.

BTW: ich würde wohl die CT45 nehmen, die sind wohl breiter, als die älteren 50er.
 
Zurück