• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

...Challenge, welche auch "open tubular" anbieten, erklärt das so:
(...) "Letztere werden aufgrund der Fertigungsweise bei Challenge als Open Tubular bezeichnet. Das bedeutet, neben der handgeklebten Lauffläche, im Gegensatz zu sonst üblichen vulkanisierten, dass die Reifen im Prinzip wie Schlauchreifen gefertigt werden ohne diese jedoch unten zu schließen (daher Open Tubular). So dass sie – wie normale Faltreifen – mit einem Schlauch bestückt auf die Felge aufgezogen werden können."
https://www.hibike.de/blog/hibike/test-challenge-limus-open-tubular-langzeittest
Jo, also einfach Marketing-Geschwafel.

Auch wenn sich einzelne Details von manch anderen Modellen unterscheiden, sind und bleiben es Drahtreifen (oder neudeutsch Clincher).

@Andreas P. : Die FMB Paris-Roubaix hatte ich schon.
Toller Reifen, aber leider hat sich die Decke von der Karkasse gelöst.
Das Problem hatte ich bei FMB auch mit einigen anderen Modellen (Cross) des Öfteren.
 
Man bekommt sogar Schlauchreifen (von Tufo), die auf Haken-Felgen gefahren werden können. Man spart sich die Kleberei und kann auch einen höheren Reifendruck fahren, ohne die Felge stark zu belasten. Spezielle Felgen für Schlauchreifen fallen weg. Man kann mit einem Laufradsatz Faltreifen oder Schlauchreifen wechseln und braucht keinen zweiten.
 
Man bekommt sogar Schlauchreifen (von Tufo), die auf Haken-Felgen gefahren werden können. Man spart sich die Kleberei und kann auch einen höheren Reifendruck fahren, ohne die Felge stark zu belasten. Spezielle Felgen für Schlauchreifen fallen weg. Man kann mit einem Laufradsatz Faltreifen oder Schlauchreifen wechseln und braucht keinen zweiten.
Ich will einen bereits vorhanden Laufradsatz mit Schlauchreifenfelgen nutzen (daher meine Frage nach aktuell tauglichen Schlauchreifen in der von mir benötigten Breite).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
Ich habe mir im Netz ein Retro-Scheibenrad für mein Projekt gekauft. Darauf ist ein Schlauchreifen montiert (noname, ziemlich alt und dreckig). Da ich noch keine Erfahrung damit gemacht habe und das Thema nicht kenne, habe ich mehrere Fragen dazu, ich möchte alles richtig machen, damit der Reifen während der Fahrt nicht ablöst und ich nicht auf den Asphalt falle :)
  • Darf man Vittoria-Mastik für Continental-Reifen verwenden?
  • Wie kann man den alten Reifen abziehen?
  • Darf man die Felge und Scheibe aus Glasfaser (Kohlefaser??) mit Bremsreiniger vom Kleber und Schmutz abwaschen?
Danke für eure Antworten!
 
Hallo zusammen!
Ich habe mir im Netz ein Retro-Scheibenrad für mein Projekt gekauft. Darauf ist ein Schlauchreifen montiert (noname, ziemlich alt und dreckig). Da ich noch keine Erfahrung damit gemacht habe und das Thema nicht kenne, habe ich mehrere Fragen dazu, ich möchte alles richtig machen, damit der Reifen während der Fahrt nicht ablöst und ich nicht auf den Asphalt falle :)
  • Darf man Vittoria-Mastik für Continental-Reifen verwenden?
  • Wie kann man den alten Reifen abziehen?
  • Darf man die Felge und Scheibe aus Glasfaser (Kohlefaser??) mit Bremsreiniger vom Kleber und Schmutz abwaschen?
Danke für eure Antworten!

Der Kleber sollte für alle gut sein, wenn du nen Brutalo Klebstoff suchst, Tubasti ist bombenfest, klebt alles und jeden auch ungewollt fest.

Wer den Reifen gut montiert hat, sollte gegenüber des Ventils ein Stück Reifen (~7-10cm) ohne Kleber haben, da kann man zum Abziehen dann ansetzen.

Alter Klebstoff bleibt drauf, Klebeband von z.B. Tufo zieht man ab.

👋🏼
 
@Andreas P. Konntest Du schon eine Entscheidung treffen? Ich stehe vor einem ähnlichen Problem....
Ich habe (dank Deiner Anfrage) nun eine Entscheidung getroffen und habe mir zunächst einmal ein Paar Challenge Strada Pro in 27 mm Breite (für das Special, welches ich gerade aufbaue) bestellt (dafür finde ich die 30 mm breiten irgendwie unpassend).

Bei meinem (von Draht- auf Schlauchreifen) noch umzurüstenden G. Nicot werde ich auf jeden Fall zu 30 bis 33 mm breiten Reifen greifen (hier ist noch unklar, welches Produkt).

Und beim Kessels (welches ebenfalls Schlauchreifen erhalten soll) ist noch alles offen (da dessen Aufbau auf unbekannte Zeit verschoben wurde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

auf die Gefahr hin, dass ich die Info durch Suchen finden müsste, stelle ich die Frage.
Kennt jemand Probleme beim Continental Carbon Kleber wegen Alterung?

Ich habe einen ungeöffneten Kleber in der 200gr Version verarbeiten wollen. Dieser ist out of the box aber schon dermaßen zäh, zieht Fäden, dass an dünnschichtiges Verstreichen nicht zu denken ist. Hinten auf der Dose steht 221927, evtl. 2022 KW19.

Danke für eure Erfahrungswerte.
Kilian
 
Ich habe einen ungeöffneten Kleber in der 200gr Version verarbeiten wollen. Dieser ist out of the box aber schon dermaßen zäh, zieht Fäden, dass an dünnschichtiges Verstreichen nicht zu denken ist. H
So kennt man Schlauchreifenkleber.

Tubasti

by Aldo Ross

Tubasti on the sidewalls
Tubasti on the spokes
Tubasti on the workbench
And a bunch of cotter bolts

Tubasti on the visegrips
Tubasti on my arm
Tubasti on my chin and cheek
I hope it won't cause harm

Tubasti on the light switch
Tubasti on the cats
Tubasti on my shoes and socks
And on my car's floor mats

Tubasti on the carpet
Tubasti in my hair
I tried to glue just one damn tire
Now Tubasti's everywhere
 
Ich kenne den nicht so 😁
Meiner ist auch schon so trocken, dass ich nicht Gefahr laufe, dass er überall festhängt.
 

Anhänge

  • IMG_5351.jpeg
    IMG_5351.jpeg
    522,1 KB · Aufrufe: 38
Der Vollständigkeit halber. Conti hat mir bestätigt, dass deren Kleber für eine Nutzung nach 2 Jahren nicht vorgesehen ist (verschlossen). Mit dem selben Kleber aus einer anderen Charge hatte ich keinerlei Probleme.
 
Zurück