• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

Schlauchreifen ja oder nein?

  • Evergreen: Rollwiderstand, Pannensicherheit, Notlaufeigenschaften und Gewicht sprechen für sich

    Stimmen: 41 60,3%
  • Antiquiert: Faltreifen bieten mittlerweile mehr als diese alten Schlappen

    Stimmen: 27 39,7%

  • Umfrageteilnehmer
    68
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

Beim Aufziehen der Schlauchreifen auf die Felge hab ich bisher immer das kotzen angefangen. Meine Freundin geht dann schon ganz weit aus dem Raum, weil ich defintiv nicht mehr rational bin und einfach nur alles an Schimpfwörtern raushaue, was das Repertoire so hergibt. :o

Mit etwas Übung geht das mittlerweile bei mir ganz gut. da hab ich mit so manchen DR schon mehr Probleme gehabt. :rolleyes:
 

Anzeige

Re: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

habt ihr schlauchreifen fahrer auf tour immer einen ersatz schlauchreifen dabei oder wie löst ihr das wenn mal die luft ausgeht.. :ka:
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

Ich hab immer einen Ersatz SR unter dem Sattel.
Im Pannenfall hab ich den übrigens schneller gewechselt als einen Drahtreifen.

Cu Danni
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

also ich fahre Schlauchreifen, da
der Reifen bei einem Platten in der Kurve auf der Felge bleibt, nicht abspringt und ich so noch bremsen, bzw, ausrollen kann,
Was ist damals bei der Abfahrt nach Gap mit Joseba Beloki passiert? Der hat bestimmt keine Drahtreifen gefahren (war aber auch keine Kurve).
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

Was ist damals bei der Abfahrt nach Gap mit Joseba Beloki passiert? Der hat bestimmt keine Drahtreifen gefahren (war aber auch keine Kurve).

Kann vorkommen, habe ja nie behauptet es passiert nie, auch ein geklebter Reifen kann unter Umständen abspringen, aber sehr selten.
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

Wie praxisrelevant ist die Sache mit den Notlaufeigenschaften? Ich fahre seit 5 Jahren und über 50.000 km und ich hatte (zum Glück) nie Probleme bei einer Panne anzuhalten. Wie wahrscheinlich ist es dass so ein Panne die alle 5.000 km auftritt in einer schnellen Kurve oder Abfahrt geschieht? Wie groß ist hingegen das Risiko das ein Schlauchreifen beim bremsen in der Abfahrt verrutscht und das Ventil abreißt? Ich glaube nicht das es in der Summe Sicherheitsvorteile für Schlauchreifen gibt, eher im Gegenteil.
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

Wie praxisrelevant ist die Sache mit den Notlaufeigenschaften? Ich fahre seit 5 Jahren und über 50.000 km und ich hatte (zum Glück) nie Probleme bei einer Panne anzuhalten. Wie wahrscheinlich ist es dass so ein Panne die alle 5.000 km auftritt in einer schnellen Kurve oder Abfahrt geschieht? Wie groß ist hingegen das Risiko das ein Schlauchreifen beim bremsen in der Abfahrt verrutscht und das Ventil abreißt? Ich glaube nicht das es in der Summe Sicherheitsvorteile für Schlauchreifen gibt, eher im Gegenteil.

Sind ja nicht nur allein die Notlaufeigenschaften. Die Felgen sind wesentlich leichter, der hohe Luftdruck (11 < Bar / das ist mit Drahtreifen nicht möglich), der bessere Komfort und geringere Rollwiderstand.

Und wie gesagt, der schnellere Wechsel im Pannenfall. Ich habe von Leuten gehört die bis zu einer Woche mit ungeklebten Reifen in den Bergen gefahren sind - also so schnell springt wohl kein SR von der Felge.
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

Ich hatte übrigens,um die Montage ein bischen einfacher zu machen,immer zwei nicht eingespeichte Felgen,auf die ich die neuen Reifen erst mal ohne Kleber aufgezogen,voll aufgepumpt und ein paar Tage stehen gelassen habe.Dann waren die wenigstens etwas gedehnt.Ging allerdings immer noch schwer genug.
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

Sind ja nicht nur allein die Notlaufeigenschaften. Die Felgen sind wesentlich leichter, der hohe Luftdruck (11 < Bar / das ist mit Drahtreifen nicht möglich), der bessere Komfort und geringere Rollwiderstand.

Und wie gesagt, der schnellere Wechsel im Pannenfall. Ich habe von Leuten gehört die bis zu einer Woche mit ungeklebten Reifen in den Bergen gefahren sind - also so schnell springt wohl kein SR von der Felge.

Hat sich bei den SR in den letzten 20 Jahren eigentlich so viel getan?Ich lese hier immer von Drücken von 10-11 bar:eek:Wir sind früher im Rennen 7-8 bar gefahren.Und bei mir waren das auch damals schon Conti Competition oder Vittoria Corsa.
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

Ich fahre zwar mit Drahtreifen, aber nur weil das der Trend ist und es nur noch wenige Felgen/Schlauchreifen gibt. Macht auch wenig Sinn, in der Gruppe als einziger Schlauchreifenfahrer die Ersatzschläuche der Mitfahrer einzukalkulieren. Das war früher üblich - und bei zwei oder mehr Defekten gab es immer genug Ersatz.
Hatte früher allerdings selten ein Problem mit der Pannensicherheit. Wenn man nicht gerade durch den größten Dreck fährt ist es kein Thema mehr und im Winter wurden sowieso dickere Cross-Reifen montiert.

Die Montageschwierigkeiten verstehe ich nicht. Allenfalls beim frischen Aufkleben kann man sich mit dem noch flüssigen Reifenkitt beschmieren, wenn man nicht aufpaßt. Bei Klebeband ist das aber kein Problem. Allerdings hab' ich schon erlebt, daß es bei >30C und heißgebremster Felge weich wird und der Reifen sich verdreht. Das ist mir mit Kitt auch bei langen Abfahrten nicht passiert.
Wie Phone es vorschlägt, habe ich die frischen Reifen auch erstmal vorgedehnt und ca. 12 Monate ablagern lassen. Der Gummi wird dadurch widerstandsfähiger gegen Defekte.
Superschnell geht ein Reifenwechsel; das ist in weniger als einer Minute gemacht. Selbst zuhause in der Werkstatt habe ich mit Drahtreifen schon so manche Überraschung, nebst abgebrochenen Daumen erlebt. Unterwegs möcht ich da gar nicht dran denken.

Grüße,

 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

Hat sich bei den SR in den letzten 20 Jahren eigentlich so viel getan?Ich lese hier immer von Drücken von 10-11 bar:eek:Wir sind früher im Rennen 7-8 bar gefahren.Und bei mir waren das auch damals schon Conti Competition oder Vittoria Corsa.


Also, ich bin bereits meine Conti-Drahtreifen mit 9,5 Bar gefahren :D
Ich habe gelesen das es ab > 11 Bar keine wesentlichen Verbesserungen des Rollwiderstandes gibt.

Klar ändert sich da etwas an den Schlauchreifen, ist denke ich wie in fast allen Bereichen, dann gibt es neue Mischungen etc.

Für alle die sich den Wechsel bei einem Defekt im "Wettkampf" einmal anschauen möchten kann ich folgendes Video nur empfehlen - schneller gehts glaube ich nicht!

http://laufrad-hannover.de/index.php?id=876

Zu den Pannen, in die Reifen pack ich präventiv Tufo Dichtgel (das gelbe) und noch einen Ersatzschlauch falls nix mehr geht ...
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

…der hohe Luftdruck (11 < Bar… …der bessere Komfort und geringere Rollwiderstand.

Wie man bei 11bar einen besseren Komfort erzielt als mit Faltreifen bei 7 bar ist wohl ein Geheimnis der Schlauchreifenfahrer.

Das mit dem besseren Rollwiderstand ist nun hinlänglich widerlegt worden. Selbst mit höherem Druck rollen Schlauchreifen nicht besser als gute Faltreifen mit leichtem Schlauch.
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

Wie man bei 11bar einen besseren Komfort erzielt als mit Faltreifen bei 7 bar ist wohl ein Geheimnis der Schlauchreifenfahrer.

Das mit dem besseren Rollwiderstand ist nun hinlänglich widerlegt worden. Selbst mit höherem Druck rollen Schlauchreifen nicht besser als gute Faltreifen mit leichtem Schlauch.

... bei 7 Bar hätte ich Angst mit der Felge aufzusetzen :D
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

...Selbst mit höherem Druck rollen Schlauchreifen nicht besser als gute Faltreifen mit leichtem Schlauch.

Jaha,

das hast Du zwar recht... :p

...aber Schlauchreifen laufen subjektiv zumindest irgendwie geschmeidiger. Gut ich bin noch keine Conti 4000RS oder ähnlich Gutes mit Latexschläuchen und allem Pipapo gefahren, von daher kann ich mich täuschen. In meinem Furhpark jedenfalls macht mir der LRS mit Schlauchreifen am meisten Spaß, ohne daß ich meine Drahtreifenpendants deswegen minder achten würde, beileibe nicht. Immerhin wuppen sie 90 % meiner jährlichen Laufleistung... :dope:

zweigleisige Grüße

Martin
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

... bei 7 Bar hätte ich Angst mit der Felge aufzusetzen :D

7 bar auf Hakenfelge ist Standard für Fahrer um 70 KG mit 23 mm Reifen. Viel besser rollt es mit 9 bar nicht, wird einfach nur härter. Beim Schlauchreifen kann man so 1-2 bar mehr rechnen bei gleichem Gewicht. Aber 11bar ist eher was für die Bahn oder Zeitfahren mit schmalen Reifen auf glattem Untergrund.
 
AW: Schlauchreifen - Antiquierte Technik oder Evergreen

7 bar auf Hakenfelge ist Standard für Fahrer um 70 KG mit 23 mm Reifen. Viel besser rollt es mit 9 bar nicht, wird einfach nur härter. Beim Schlauchreifen kann man so 1-2 bar mehr rechnen bei gleichem Gewicht. Aber 11bar ist eher was für die Bahn oder Zeitfahren mit schmalen Reifen auf glattem Untergrund.

So pump ich bei meinen 72 kg Körpergewicht 8.5 bar in die Schlauchreifen. Wenn ich dann den Ventilkopf abnehme und wieder ansetze zeigt das Manometer 8 bar an. Ist nach meiner Erfahrung ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Pannensicherheit.
Subjektiv schätze ich an den SR das geschmeidigere Abrollen, objektiv gesehen, die unbestrittenen Notlaufeigenschaften. So konnte ich auf einer knapp 40 km Anfahrt zu einer RTF, als ich 2 Km vor dem Startbereich wegen des wegwischenden HR einen Schleicher bemerkte noch gut zu diesem Bereich rollen, um dort in aller Ruhe und mit einer Standpumpe meinen SR zu wechseln.
 
Zurück