• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauch für Mavic Cosmic SL 45 Disc und 28er Conti GP 5000

Ich habe bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit den TPU-Schläuchen von Tubolito und den Aerothan von Schwalbe gemacht. Die sind zwar sehr teuer und nicht ganz unkritisch im Handling, dafür aber sehr leicht und man kommt bezüglich Rollwiderstand nahe an ein Tubeless ran. Aber die Geister scheiden sich beim Thema TPU. Da musst du deine eigenen Erfahrungen damit machen.
 
Es sollte ein leichter Reserveschlauch für die Ausfahrt sein. Ich frage insbesondere wegen den Maßen. Geht auch ein 700er oder sollte es besser ein 622 sein und welche Ventillänge wäre bei den 45er Laufrädern zu empfehlen. Original sind bei meinem 2023er Cube Agree SLX offensichtlich verschiedene verbaucht, denn das vordere ist etwas länger als das vom Hinterrad.
 
Ich würde als Reserveschlauch das System resp. den Schlauch verwenden (Butyl, Latex oder TPU), welcher du auch normal fahren willst.

Wenn jemand schwere Butyl fahren will, so ergeben leichte Latex oder TPU nur als Reserveschlauch wenig Sinn, denn die müsste man nach einer Panne dann zu Hause ja wieder tauschen.

Ich weiss nicht was Cube im Agree SLX verbaut hat, aber bei meinem Agree SLT waren leichte TPU-Schläuche verbaut. Da ich mit diesen sehr zufrieden war, habe ich ein identischer Schlauch als Reserveschlauch gekauft.
 
Ventillänge: alles was länger ist als die Felgenhöhe. Ich habe schon ein Ventil mit 68mm Länge auf einem 65er Laufrad drauf gehabt, aber das könnte auf Dauer nervig sein.

Ersatzschlauch Art: ist eigentlich komplett egal was du da mitnimmst. Solls leicht und klein sein bleibt eigentlich nur TPU.
700 ist der Außendurchmesser des Mantels und 622 der Innendurchmesser, bezeichnet allerdings 1:1 das gleiche Produkt.
 
Ventillänge: alles was länger ist als die Felgenhöhe.

Naja, wenn man mit einer Fahnenstange rumfahren will, kann man schon ein 80er Ventil bei einer 45er Felge montieren.

Im Ernst, für die 45er Felge würde ich ein 60er Ventil nehmen. 50er würde vermutlich auch gehen, ist dann aber arg kurz.
 
Für unterwegs würde ich kein Latex nehmen. Am Straßenrand arbeitet man oft schlampiger. Latex ist schon bei der Montage ziemlich empfindlich und erwartet eigentlich auch noch Talkum.

Unterwegs habe ich als Ersatzschlauch Butyl mit dem längsten Ventil, was für alle LR geht. Der eigentliche Schlauch wird dann in Ruhe zu Hause montiert.

Gruß messi
 
Naja, wenn man mit einer Fahnenstange rumfahren will, kann man schon ein 80er Ventil bei einer 45er Felge montieren.

Im Ernst, für die 45er Felge würde ich ein 60er Ventil nehmen. 50er würde vermutlich auch gehen, ist dann aber arg kurz.
Ich habe nur die Mindestlänge des Ventils beschrieben. Welche Ventillänge man nimmt hängt letztendlich auch vom verwendeten Schlauch ab, deshalb gebe ich keine dezidierte Länge an. Man kann natürlich auch mit Ventilverlängerungen arbeiten, muss da aber auch darauf achten ob das der Schlauch mag, bin schonmal wegen eines Tubolitos, den ich mit der vorhandenen Ventilverlängerung verwenden wollte liegen geblieben.
 
Ich fahr 45er Bora WTO mit 60mm Ventilschaft. TPU Schläuche von Barbieri und als Ersatz nen normalen Butylschuch (weil ich die einem gestrandeten Fahrer auch gerne mal überlasse).
 
Ich hatte früher diesen LRS und bin damals bei 105kg Systemgewicht mit TPU-Schlauch und 28mm Conti mit 5.3 bar hinten und 5.0 bar vorne gefahren. Die Angaben der Hersteller würde ich nicht überschreiten.
 
Alles klar, danke!
5 bar kommen mir eh scho recht "fest" vor. Eigentlich arg, beim vorigen Rad auf 25mm Felgen immer so 8 - 8,5 bar gefahren.
 
Ich fahre jetzt die 28mm mit ca. 5,2 bar und das Ganze ist wunderbar komfortabel.
Ich genieße den Unterschied von 25mm auf 28 mm schon sehr und denke dran, wenn die Reifen mal fertig gefahren sind auf 30 mm umzusteigen.
 
Ja, 30mm ist auch meine Überlegung, aber die 50mm Laufräder haben "nur" 21mm innen und 28mm aussen und ich befürchte, dass die Seitenwindempfindlichkeit dann deutlich zunimmt, wenn die Reifen breiter als die Felgen sind und das möchte ich wiederum nicht riskieren.
 
Bei den Cosmic SL 45 steht aber:
  • Minimale Reifengröße: Breite 28mm - max. Druck 5.5Bar/80PSI
  • Maximale Reifengröße: Breite 64mm - max. Druck 3.25Bar/47PSI
 
Zurück