• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheiß Wetter bei RTF!

P4uL0

Aktives Mitglied
Registriert
11 Juli 2011
Beiträge
925
Reaktionspunkte
119
Wie macht Ihr das denn wenn Ihr wisst das es am Tag des Rennens regnen soll?!
Zieht Ihr da regenkleidung an, oder bringt es das nicht?
usw usw....!
 
a) ne RTF ist kein Rennen
b) Wenn es am Morgen vor dem Start einer RTF regnet dreh ich mich gepflegt im Bett noch mal um.
c) Wenn es am Tag einer RTF regnen könnte, nehm ich ne Regenjacke mit.
d) wenn es am Morgen vor einem Rennen (z.B. Cyclassics) regnen würde: Keine Ahnung was ich machen würde. Wahrscheinlich mit Regenjacke und Überschuhen fahren.
 
Hab mich falsch ausgedrückt, ich z.B Ötzi oder ein Brevet!
 
OK. beim Ötzi mach ich das immer so (seit ich 1996 auf dem TJ Schnee hatte und eindeutig zu wenig und zu dünne Kleidung mit hatte):
- Wetterprognose für den Tag für alle größeren Orte und die Pässe genau checken und im Vorfeld dafür passende Kleidung zusammestellen
- Wenn am Morgen beim Start das Wetter so ist wie 2011 am Tag vor dem Ötzi (Schneefall, Sturm, Dauerregen, Eiskalt): siehe Punkt b) von oben: Wieder hinlegen!
- Bei leichtem Regen am Start oder drohendem Regen unterwegs aber ganz annehmbaren Temperaturen: Vernünftige Regenjacke, lange Handschuhe, Neoprenüberschuhe
 
Ohne Regenbekleidung in die Alpen, wenn die Wetterlage nicht stabil ist, ist, so glaube ich, nur etwas für Profis mit Versorgungsfahrzeug. Ich nutze dann auf jeden Fall Regenbekleidung, Überschuhe, Bein- und Armlinge. ABER nicht die Winterklamotten, das ist dann doch des Guten zu viel.
Wenn dann die Sonne heraus kommt, dann hast du ein logistisches Problem, vorher testen ;)


Genau, Herr Vorschreiber, lange Handschuhe, dünn, sind wichtig.
Taube Hände in Serpentinen sind kein Spaß, ich kann ein Liedchen davon singen.
 
Wenn Ihr Regenjacke, Handschuhe, Überschuhe usw. mitnehmt, habt Ihr dann auch nen kleinen Rucksack bei?
 
Nein, mit ein bisschen tricksen passt das alles inkl. Verpflegung in die Trikot-Taschen. (Armlinge sind immer hilfreich, hat H2O recht).

Ebenso mit der Regenbekleidung, sollte man grundsätzlich immer dabei haben, nur letztes Jahr war die Prognose für den Ötzi so günstig (und hatte sich ja am Tag vorher ausgeregnet), dass ich nur mit Windweste und Armlingen gefahren bin. Zur Sicherheit hatte ich aber für den Brenner eine Tasche mit Regenjacke und langen Handschuhen deponiert.

Meine Standard-Packliste für die Trikot-Taschen für den Ötzi bei wechselhaften Wetteraussichten (und trockenem aber kalten Start):
- Überschuhe, Socken, Schuhe an die Füße
- Kurze Hose, Windstopper-Unterhemd, kurzes Trikot, kurze Handschuhe
- dünne lange Handschuhe, Armlinge + Gels in die linke Trikot-Tasche
- Wind/Regenjacke in die mittlere Trikot-Tasche
- Handy/Geld/Riegel in die rechte Trikot-Tasche

Wenns richtig warm wird in Sterzing oder St. Leonhardt kann man die Überschuhe ausziehen und hat durch die aufgefutterten Riegel + Gels genügend Platz für die Überschuhe in den Trikot-Taschen. Packesel ist man natürlich trotzdem.
 
Jo den Sackruck habe ich.
Muss ma kuggn wie das so in die Trikottaschen reingeht!
 
Die ewige Diskussion Trikot-Tasche vs. kleiner Rucksack. :D Ich persönlich bin Fan voller Trikot-Taschen. Liegt aber vllt. auch daran, dass ich bislang noch keinen Rucksack gefunden habe, der dauerhaft vernünftig in Rennradhaltung auf mein Ex-Schwimmer-Kreuz passt.
 
Jo bitte unbedingt an Carbon-Sattelstützen und Leichtbau-Alustützen montieren. Oder haben die endlich die Blechschelle in Rente geschickt?

Die Tasche hat einen ganz großen Vorteil: Der Po ist vor Spritzwasser geschützt, wenn es regnet.
 
Nein haben sie nicht aber das ist nicht so tragisch! Mein Rad muss bei meinen 91kg kein
Leichtgewicht sein....

lg mirko
 
Um Leichtgewicht gings dabei auch nicht! War nur als allgemeine Warnung gemeint. Finde die Tasche auch ungemein praktisch, hat halt nur nichts an Carbon-Stützen verloren meiner Meinung nach.

Nur nochmal zur Klarstellung: Bitte die verlinkte Tasche mit dem Klickfix-Adapter NICHT an Carbon-Stützen oder leichten Alu-Stützen montieren! Außerdem möglichst weit unten montieren! Die Blechschelle des Adapters kann sich leider ins Material "einarbeiten" und zum Bruch der Stütze führen!
 
Da geb ich dir natürlich recht im Bezug auf Carbon Sattelstützen...
 
Ein Sonntagmorgen im April - kurz vor Sonnenaufgang geht der Wecker. Sie motzt etwas unverständliches, er macht den Störenfried so schnell es geht aus und steht auf. Ein Blick aus dem Fenster: windig, Fieselregen, düsterer Himmel, wohin das Auge blickt ... das Thermometer zeigt knapp über 0! Noch schlimmer als vorhergesagt. Und ein Bier weniger gestern abend, wäre auch gut gewesen... Egal - der Ötzi ruft, die Trainings-Kilometer müssen sein! Und außerdem gibt es kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung...

Also gut angezogen und Rad rausgeholt. Ist er nicht ekelhaft dieser Fieselregen im Gesicht, sind da nicht sogar ein paar Schneeflocken dazwischen? Was soll's - am Timmelsjoch kann ich mir das Wetter auch nicht aussuchen! Also runter die Einfahrt und nach ein paar hundert Metern mit einmal... Plattfuß. Ach nein! Auf der Straße im Regen Schlauch wechseln?! Dann doch lieber auf Pedalplatten zurück in den trocknen Keller laufen. Die Motivation auf dem Tiefpunkt kommen dem Radler dann doch ein paar warme Gedanken: Wie wäre es, mal wieder einen Sonntag morgen so zu nutzen, wie Ehepaare dies gewöhnlich tun. Schei§ auf die Trainingskilometer! Er trocknet sich ab, zieht sich wieder aus, kriecht zu seiner Frau ins Bett, kuschelt sich an sie und meint "Schatz, das ist vielleicht ein Schei§-Wetter da drausen ..."
"Und stell Dir vor: Mein Mann, der Idiot, ist bei dem Wetter mit dem Fahrrad los!"
 
Ein Sonntagmorgen im April - kurz vor Sonnenaufgang geht der Wecker. Sie motzt etwas unverständliches, er macht den Störenfried so schnell es geht aus und steht auf. Ein Blick aus dem Fenster: windig, Fieselregen, düsterer Himmel, wohin das Auge blickt ... das Thermometer zeigt knapp über 0! Noch schlimmer als vorhergesagt. Und ein Bier weniger gestern abend, wäre auch gut gewesen... Egal - der Ötzi ruft, die Trainings-Kilometer müssen sein! Und außerdem gibt es kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung...

Also gut angezogen und Rad rausgeholt. Ist er nicht ekelhaft dieser Fieselregen im Gesicht, sind da nicht sogar ein paar Schneeflocken dazwischen? Was soll's - am Timmelsjoch kann ich mir das Wetter auch nicht aussuchen! Also runter die Einfahrt und nach ein paar hundert Metern mit einmal... Plattfuß. Ach nein! Auf der Straße im Regen Schlauch wechseln?! Dann doch lieber auf Pedalplatten zurück in den trocknen Keller laufen. Die Motivation auf dem Tiefpunkt kommen dem Radler dann doch ein paar warme Gedanken: Wie wäre es, mal wieder einen Sonntag morgen so zu nutzen, wie Ehepaare dies gewöhnlich tun. Schei§ auf die Trainingskilometer! Er trocknet sich ab, zieht sich wieder aus, kriecht zu seiner Frau ins Bett, kuschelt sich an sie und meint "Schatz, das ist vielleicht ein Schei§-Wetter da drausen ..."
"Und stell Dir vor: Mein Mann, der Idiot, ist bei dem Wetter mit dem Fahrrad los!"
:D
 
Ich gestehe,ich bin eher der Warmduscher Typ. Bei Schxxxxxwetter bleib ich zu Hause. Rad versaut,Klamotten dreckig und ich verfroren und nass,da hab ich keinen Bock drauf.
 
Bin ich grundsätzlich auch. Bei mir ist es aber eine ganz andere Motivation, wenn ich mich auf ein Event vorbereite. Letztes Jahr "Sauerland extrem", 253 km mit 4.000 hm. Sechs Wochen fast jeden Tag gefahren - und letztes Jahr war der Sommer ebenso besch... wie in diesem Jahr. Und - welch ein Wunder - es geht dann doch und am Ende war ich auch immer ein bisschen stolz, dem Wetter 60-80 km "abgerungen" zu haben. Kleidungstechnisch bin ich da eher minimalistisch unterwegs. Ich habe noch keine Regenjacke gefunden, die bei mehreren EB- und SB-Intervallen anständig den Dampf rausläßt. Deswegen geht es eher um den Wärmeverlust, somit bin ich mit Windstopper Arm- und Knielingen unterwegs sowie einer Windweste, die hinten kein Netzteil hat, sondern zu ist. Die schützt den Oberkörper vor dem Spritzwasser, läßt aber genug Luft an den Körper, um nicht im eigenen Schweiß unterzugehen.
 
Zurück
Oben Unten