• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltzüge durchs endurace cf sl

An meinem XLite wird gekreuzt und ich finde das eigentlich auch die bessere Lösung, weil bei vernünftiger Ablängung kein Risiko besteht, dass Leitungen und Zughüllen am Steuerrohr anliegen und scheuern.
 
An meinem XLite wird gekreuzt und ich finde das eigentlich auch die bessere Lösung, weil bei vernünftiger Ablängung kein Risiko besteht, dass Leitungen und Zughüllen am Steuerrohr anliegen und scheuern.
Vor allem wenn liner drinnen ist wird’s ja egal sein oder?

Denke mir die Leitungen laufen dann außen optisch viel schöner 😬
 
C64497D7-49E0-49EB-AEE4-B2CA096F2666.jpeg

Shimano liner geht retour, der ist viel zu Dick ich nehme den jagwire!

Schaltzüge hab ich die neuen drinnen, mit den kurzen Spitzen in den stis..

Wo mache ich nun die mit den langen Spitzen hin und wo die Kappe ohne spitze?

Dazwischen bau ich noch einen spannungseinsteller ein, für den umwerfer vorne.. der ist ja wohl immer so ein gefrikel ..
E1D59557-E65A-4A05-A4D1-A4DDE3FEA640.jpeg
 
Wo mache ich nun die mit den langen Spitzen hin und wo die Kappe ohne spitze?
Reihenfolge von Schaltwerk zu Kettenstrebe:
1. In das Schaltwerk läßt Du die lose kleine Spitze reinplumsen.
2. Dann kommt die Aluhülse
3. Dann die RS900 Leitung
4. Dann die Endkappe mit langer Spitze oder kurzer Spitze (das ist von Rahmen zu Rahmen unterschiedlich, beim Endurace geht beides da kein großer knick entsteht).
5. Dann kommt die lange Hülse die Du im Canyon Leitungsset findest in die Kettenstrebe.

Was anderes:
6. Die lose kleine Spitze die durch das abknicken des Schaltzug selbigen vor durchscheuern schützt, hält bei mir etwa 10TKm. Dann ist die durchgescheuert von den Schaltvorgängen. Jetzt gibt es 2 Lösungen: 1. Einen RS900 Satz kaufen und die drecks kleine Spitze austauschen. Oder einfach aus der Endkappe mit langer Spitze, die lange Spitze rausdrücken und diese als neues Ersatzteil verwenden (so mache ich das).

Dazwischen bau ich noch einen spannungseinsteller ein, für den umwerfer vorne.. der ist ja wohl immer so ein gefrikel ..
Das ist gut, das ist auch so ab Werk verbaut
 
Reihenfolge von Schaltwerk zu Kettenstrebe:
1. In das Schaltwerk läßt Du die lose kleine Spitze reinplumsen.
2. Dann kommt die Aluhülse
3. Dann die RS900 Leitung
4. Dann die Endkappe mit langer Spitze oder kurzer Spitze (das ist von Rahmen zu Rahmen unterschiedlich, beim Endurace geht beides da kein großer knick entsteht).
5. Dann kommt die lange Hülse die Du im Canyon Leitungsset findest in die Kettenstrebe.

Was anderes:
6. Die lose kleine Spitze die durch das abknicken des Schaltzug selbigen vor durchscheuern schützt, hält bei mir etwa 10TKm. Dann ist die durchgescheuert von den Schaltvorgängen. Jetzt gibt es 2 Lösungen: 1. Einen RS900 Satz kaufen und die drecks kleine Spitze austauschen. Oder einfach aus der Endkappe mit langer Spitze, die lange Spitze rausdrücken und diese als neues Ersatzteil verwenden (so mache ich das).


Das ist gut, das ist auch so ab Werk verbaut

Danke, super!

Und oben im rahmeneingang am steuerrohr auch die Dinger mit langer Spitze?

Morgen gehts los, ich freu mich - NICHT..
Hab heut am Ultimate di2 das schaumstoffrohr über der Bremsleitung im Unterrohr nachgerüstet.. ich hab geglaubt ich raste aus, das hat locker ne Stunde gedauert eine Hülle über die Leitung zu ziehen 😢 wäre wohl einfach wenn das tretlager draußen ist..
 
Reihenfolge von Schaltwerk zu Kettenstrebe:
1. In das Schaltwerk läßt Du die lose kleine Spitze reinplumsen.
2. Dann kommt die Aluhülse
3. Dann die RS900 Leitung
4. Dann die Endkappe mit langer Spitze oder kurzer Spitze (das ist von Rahmen zu Rahmen unterschiedlich, beim Endurace geht beides da kein großer knick entsteht).
5. Dann kommt die lange Hülse die Du im Canyon Leitungsset findest in die Kettenstrebe.

Was anderes:
6. Die lose kleine Spitze die durch das abknicken des Schaltzug selbigen vor durchscheuern schützt, hält bei mir etwa 10TKm. Dann ist die durchgescheuert von den Schaltvorgängen. Jetzt gibt es 2 Lösungen: 1. Einen RS900 Satz kaufen und die drecks kleine Spitze austauschen. Oder einfach aus der Endkappe mit langer Spitze, die lange Spitze rausdrücken und diese als neues Ersatzteil verwenden (so mache ich das).


Das ist gut, das ist auch so ab Werk verbaut
Warst du nicht der der anmerkte, dass man keine Doktorarbeit schreiben solle?
 
Hast Du nach dem Verlegen der Schaltungsaußenhülle den Lenker mal nach links und rechts komplett eingeschlagen ? Ich hatte mal den Fall, daß der Druck/Zug auf die Steuerrohrabdeckung, wo die Außenhülle der Schaltung reingeht, bei jedem Lenkeinschlag die Abdeckung angehoben /rausgedrückt hat. Daher verlegt Canyon das auch nicht über kreuz.
 
Hast Du nach dem Verlegen der Schaltungsaußenhülle den Lenker mal nach links und rechts komplett eingeschlagen ? Ich hatte mal den Fall, daß der Druck/Zug auf die Steuerrohrabdeckung, wo die Außenhülle der Schaltung reingeht, bei jedem Lenkeinschlag die Abdeckung angehoben /rausgedrückt hat. Daher verlegt Canyon das auch nicht über kreuz.

Ja, habe aber nicht gekreuzt sondern wie original verlegt, nur kürzer. Einschlagen bis 90 grad gar kein Problem :)

Auf den Mist umwerfer einstellen freue ich mich, ich hatte ernsthaft überlegt gehabt einen 6800er zu kaufen 🤣🤣
 
Umwerfer ist nicht schwer, es gibt dazu einen thread mit der Shimano Händleranleitung die ich verlinkt habe, da steht auf 3 Seiten alles drin und ist gar nicht so schwer.
 
Danke für den Threads. Das Thema steht mir auch noch bevor, sobald ich die passende gabelschaftlänge gefunden habe. Das zieht sich aber noch etwas, weil nach Covid muss ich jetzt erstmal noch einen Bänderriss auskurieren. Läuft bei mir...

Eine Frage die ich mir noch stelle:
In der Vergangenheit habe ich die Züge immer vor dem Steuerrohr gekreuzt und dann unterm Unterrohr nochmal. Also linker STI nach rechts rechter STI nach links. Sieht einfach besser aus. Aber sorgt das evtl für Probleme?


Was den Umwerfer betrifft:
Mit dem Händler Manual wirklich ein Kinderspiel.
Ich habe mich zuerst mit diversen Videos verunsichern lassen, bis ich dann strikt nach Manual vorgegangen bin. Dagegen sind die alten Umwerfer fummelig einzustellen.
 
Eine Frage die ich mir noch stelle:
In der Vergangenheit habe ich die Züge immer vor dem Steuerrohr gekreuzt und dann unterm Unterrohr nochmal. Also linker STI nach rechts rechter STI nach links. Sieht einfach besser aus. Aber sorgt das evtl für Probleme?
nein , kein Problem, beim MTB war das Standard als es noch Umwerfer gab. Und da geht es im Gelände ruppiger zur Sache.
Was den Umwerfer betrifft:
Mit dem Händler Manual wirklich ein Kinderspiel.
Ich habe mich zuerst mit diversen Videos verunsichern lassen, bis ich dann strikt nach Manual vorgegangen bin. Dagegen sind die alten Umwerfer fummelig einzustellen.
Wenn man das Händler Manuel befolgt und es einmal verstanden hat, ist der Umwerfer in 5min eingestellt. Ich finde die Videos viel zu langatmig und undurchsichtig.
 
Zumal bei mir von drei Videos jedes etwas anders war und teilweise auch schlicht falsch, was vor allem die Einstellung des oberen Anschlags betrifft. Die Trimmstufe hat dann nie gepasst.
Shimano Manuals sind manchmal etwas umständlich geschrieben, haben bei mir aber immer zum Erfolg geführt.
 
Zurück