• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schalten am Sattel? Problem mit richtiger Übersetzung

Lorenz

Neuer Benutzer
Registriert
24 Juni 2007
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
hallo
ich habe vor den bautenzug von der gangschaltung zum sattel zuführen. ist nicht jedermanns sache und wurde bestimmt auch noch nicht so oft ausprobiert. wollts aber mal machen.

so

das ding ist, dass wenn ich ein normalen schalthebel (vom mtb oder ähnliches) auf die sattelstange schiebe , würde die übersetzung nicht stimmen. ich habe eine ultegra 9ner kasette und umwerfer, weiß das modelljahr aber nicht.

die kurbel soll gangfrei bleiben und deswegen brauch ich auch nur ein schlathebel.

bekommt man sowas auch einzeln? kennt ihr ein schalthebel der 100% passt und funktionert?

hier ein foto, wegen dem modelljahr :

DSC02369.jpg


es gibt im forum schon ein paar ähnliche themen , die mich aber noch nicht ganz ans ziel bringen.
hoffentlich könnt ihr mir helfen. vielen dank
lorenz
 
AW: Schalten am Sattel? Problem mit richtiger Übersetzung

das ding ist, dass wenn ich ein normalen schalthebel (vom mtb oder ähnliches) auf die sattelstange schiebe , würde die übersetzung nicht stimmen. ich habe eine ultegra 9ner kasette und umwerfer, weiß das modelljahr aber nicht.

Du willst nur hinten schalten, dann kannst du schon einen MTB 9fach Schalthebel nehmen. Die Übersetzung ist hinten bei Shimano 9xMTB und Shimano 9xRR gleich.
 
AW: Schalten am Sattel? Problem mit richtiger Übersetzung

Dem Schalthebel ist es egal, ob Rennrad oder MTB.
Das Problem wird Deine Sattelstütze sein, denn die Schalthebel sind für 22mm Rohrdurchmesser, Deine Stütze hat aber mit Sicherheit einiges mehr.
 
AW: Schalten am Sattel? Problem mit richtiger Übersetzung

Warum nimmst du nicht einen Rahmenschalthebel, denn kannst du mit einer Schelle, an die du einen Zapfen bastelst, an an die Sattelstütze klemmen.
 
AW: Schalten am Sattel? Problem mit richtiger Übersetzung

ahh ok. vielen dank. das macht es um vieles leichter.


Warum nimmst du nicht einen Rahmenschalthebel, denn kannst du mit einer Schelle, an die du einen Zapfen bastelst, an an die Sattelstütze klemmen.

das mit dem rahmenschalthebel hört sich gut an! wo kriege ich solch einen her? ich brauche ja nur den hebel und will nicht gleich ein ganzes set kaufen (so teuer).
wenn man da noch einen zapfen rannbaut, kommen wieder soviele teile dazu. es soll schlicht aussehen.
so richtig kann ich mir das auch noch nicht vorstellen, mit dem "zapfen".
kannst du das vielleicht nochmal ein wenig mehr erklären :o .sorry.


habt ihr vielleicht noch ein paar tips dazu?

schonmal vielen dank
 
AW: Schalten am Sattel? Problem mit richtiger Übersetzung

Nimm einen Rahmenschalthebel mit Schelle. Der Durchmesser könnte u.U. an die Sattelstütze passen (26,8 mm). Die gibts auch mit nur einem Hebel. Als Schalthebel könnte ich mir einen Lenkerendschalthebel vorstellen, die gibts z.B. 9-fach gerastert. Aber die sind sauteuer und gibts auch nur doppelt. Nimm vielleicht besser einen ungerasterten Hebel, auch wenn das etwas eng zugeht bei 9-fach.
Eins darfst du aber nicht vergessen: Die Zugumlenkung am Tretlager (es sei denn, du wollst den Zug die Sattelstreben entlang legen, aber dann brauchst du einen Gegenhalter für das letzte Stück Schaltzughülle bis zur Schaltung). Hier solltest du evtl. eine Umlenkrolle montieren, wie sie z.B. bei 3-Gang-Nabenschaltungen üblich waren.
Die Idee mit der Schaltung am Sattel ist übrigens nicht so neu, Um 1970 gabs ein zerlegbares Leichttourenrad von René Herse, bei dem der Rahmen am Ober- und Unterrohr, nahe des Sattelrohrs, geteilt wurde und somit die ganze Schaltmimik am hinteren Teil des Rades verblieb, ohne Getüdel beim Zusammenbau. Einzig de rhintere Bremszug musste ausgehängt werden, dann konnte man das Rad zerlegen.
 
AW: Schalten am Sattel? Problem mit richtiger Übersetzung

Zitat:
Zitat von Bonanzero
Wassn das eigentlich fürn leckerer Rahmen da aufm Bild?


Styrischer Folklore-Rahmen?

styrisch kolklore hehe, aber danke
ist ein orbea alu rahmen. hab ihn beklebt.




Nimm einen Rahmenschalthebel mit Schelle. Der Durchmesser könnte u.U. an die Sattelstütze passen (26,8 mm). Die gibts auch mit nur einem Hebel. Als Schalthebel könnte ich mir einen Lenkerendschalthebel vorstellen, die gibts z.B. 9-fach gerastert. Aber die sind sauteuer und gibts auch nur doppelt. Nimm vielleicht besser einen ungerasterten Hebel, auch wenn das etwas eng zugeht bei 9-fach.
Eins darfst du aber nicht vergessen: Die Zugumlenkung am Tretlager (es sei denn, du wollst den Zug die Sattelstreben entlang legen, aber dann brauchst du einen Gegenhalter für das letzte Stück Schaltzughülle bis zur Schaltung). Hier solltest du evtl. eine Umlenkrolle montieren, wie sie z.B. bei 3-Gang-Nabenschaltungen üblich waren.
Die Idee mit der Schaltung am Sattel ist übrigens nicht so neu, Um 1970 gabs ein zerlegbares Leichttourenrad von René Herse, bei dem der Rahmen am Ober- und Unterrohr, nahe des Sattelrohrs, geteilt wurde und somit die ganze Schaltmimik am hinteren Teil des Rades verblieb, ohne Getüdel beim Zusammenbau. Einzig de rhintere Bremszug musste ausgehängt werden, dann konnte man das Rad zerlegen.

das ist ja alles kompliziert. ich habe noch rx100 rahmenschalthebel. aber die sind eigentlich nur für 7 gänge, glaube ich :o. das passt nicht oder?
sorry leute! ich bin noch nicht so der fahrradkenner. ich brauche ein ultimatum an tip.

lg ciao lorenz
 
AW: Schalten am Sattel? Problem mit richtiger Übersetzung

RX100-Hebel gehen, wenn du die Rasterung ausschaltest (an der Knebelschraube).
Bring doch mal ein Bild, das den Rahmen ganz zeigt. Ich bin neugierig und freu mich immer, wenns mal was Außergewöhnliches zu sehen gibt. Die Bastelei mit Sattelrohrschalthebeln klingt ja auch sehr interessant. Warum willstn das eigentlich so machen? Was versprichst du dir davon? Und was passiert mit den Schalthebel-Befestigungen am Rahmen? Sollen da Blumenvasen ran? Oder Schlüsselhalter?
 
AW: Schalten am Sattel? Problem mit richtiger Übersetzung

moin leute

RX100-Hebel gehen, wenn du die Rasterung ausschaltest (an der Knebelschraube).
ok, probier ich mal. muss halt mit der befestigung gucken.

Bring doch mal ein Bild, das den Rahmen ganz zeigt. Ich bin neugierig und freu mich immer, wenns mal was Außergewöhnliches zu sehen gibt.
ich stell bilder rein, wenns fertig ist. also so in spätestens einer woche.

Die Bastelei mit Sattelrohrschalthebeln klingt ja auch sehr interessant. Warum willstn das eigentlich so machen? Was versprichst du dir davon?
eigentlich fahre ich singlespeed. nachdem ich mit nur einem gang durch südschweden und dänemark gefahren bin, wusste ich, dass ich mal ein tourenrad brauche.
und ich mag es, wenn man ein besonderes bike hat (mal was anderes auf der straße).

Und was passiert mit den Schalthebel-Befestigungen am Rahmen? Sollen da Blumenvasen ran? Oder Schlüsselhalter?
klingt ganz nett, aber die hab ich leider schon abgesägt.

gibt es eigentlich auch bestimmte ketten für ultegragangschaltung? muss ich irgendwas beachten?


ihr seid super. gutes wissen.
lorenz
 
AW: Schalten am Sattel? Problem mit richtiger Übersetzung

Für Ultegra 9-fach brauchst du eine 9-fach-Kette. Am besten Shimano.
Da Shimano sehr leise und sauber schaltet, ist es empfehlenswert, gerasterte Hebel zu nehmen. dazu kommt, dass bei 9-fach die Gänge sehr eng zusammenliegen. Es kann also gut sein, dass bei ungerastertem Betrieb die Kette wild zwischen zwei Gängen herumspringt. Bei 6-fach-Schaltungen ohne Schaltzahnprofil ist das einfacher, da hört man die Kette am Ritzel schleifen und kann mit dem Hebel korrigieren. Aber bei Shimano HG hört man nix. Also solltes du entweder einen 9-fach-Rasterhebel nehmen (z.B. die unverschämt teuren Lenkerendschalter, dies aber nur im Doppelpack gibt) oder weniger Ritzel fahren, z.B. 7-fach. Die Schaltung geht mit den entsprechenden Hebeln (RX100) natürlich auch dafür. Nur sind die Ritzelsbstände breiter bei 7-fach, also müsstest du andere Zwischenscheiben einlegen oder glech eine 7-fach-Kassette nehmen. Da der Rotor auf deiner Nabe aber wahrscheinlich breiter ist als ein 7-fach-Kranz, musst du noch einen Distanzring einlegen, entweder zwischen Nabe und Zahnkranz oder zwischen Zahnkranz und Abschlussring.
 
Zurück