• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaden an Karbonrahmen

bullsrider

Mitglied
Registriert
5 Oktober 2009
Beiträge
65
Reaktionspunkte
0
Ort
88260 Argenbühl
Hallo Leute,
Im letzten Juli liess ich ein Rennrad in einem Fachgeschäft zusammenbauen, wobei ich einen direkt vom Hersteller importierten Rahmen als Grundlage nahm. Damit bin ich keine 1000 km gefahren (eher deutlich weniger) und bemerkte beim Waschen neulich diesen abgebildeten Riß im Sitzrohr kurz unterhalb der Stelle, an der die KLemmschelle fürs Sattelrohr aufliegt.
Wie entsteht so ein Schaden (ich habe nichts am Fahrrad gemacht)? Materialfehler oder mangelhafte Herstellung, also Schuld des Herstellers? Oder haben die Radmechaniker des Fachgeschäftes zu dolle die Sattelschelle angezogen? Wie ich leider erst nach der Montage vom Chef erfuhr, wird da kein Drehmomentschlüßel eingesetzt, weil man die Anzugsmomente dort durch lange Erfahrung ("mir machet des jede Dag") im Gefühl habe ("Drehmomentarm"?)...
P1020755kleiner.jpg
 
Oh das sieht gar nicht gut aus :/

Das ist leider eine recht empfindliche Stelle und meines Wissens nach wirklich ein Fall von zu viel Drehmoment an der Sattelstützenklemmung...
Ich meine sogar, dass man hier vom Totalschaden des Rahmens sprechen könnte... Die Faserstruktur ist schon beschädigt und dadurch geschwächt.
So wie es aussieht hat das "Fachgeschäfft" neicht einmal Montagepaste für Carbonteile benutzt.
Der Laden hat meiner Meinung nach fahrlässig gehandelt und du solltest dem noch öfter mal die Türe eintreten und dort auf den Tisch hauen !

Gruß, Steffen
 
Stell dem das Teil vor die Theke und lass Dir das Geld zurück geben. Von so nem "Fachmann" würde ich mir kein zweites mal was aufbauen lassen.
 
Genau.....schlagt ihn tot, den Hurensohn..................................:D:D:D:D

Ihr seid aber schnell mit der Schuldzuweisung!!!

Soweit man das erkennen kann, ist das Sattelrohr nur weit oberhalb des Knotenpunktes Oberrohr - Sitzrohr beschädigt. Das muß noch nicht das Ende des Rahmens sein.

Für das weitere Vorgehen ist interessant: Wer hat den Rahmen importiert?? Das Geschäft? Dann werden die sich beim Hersteller um Ersatz bemühen können. Wenn das unter Ausschluß der Gewährleistung war, dann muß man sich eben was überlegen.....

Der aufbauende Mechaniker muß gar nicht zwangsläufig schuld haben. Auch die Nichtverwendung von Dremo und Montagepaste heißt noch lange nicht, dass hier fahrlässig gehandelt wurde. Wenn tatsächlich die Klemme soweit angezogen werden mußte, dass Beschädigungen in des Materials resultieren, liegt u.U. das eher an den Fertigungstoleranzen des Herstellers.

Ich habe ohnehin schon lange den Verdacht, das bei schnell zusammenlaminierten Rahmen weniger exakt gearbeitet wird, als eigentlich notwendig, so dass ein echter Formschluss bei Klemmverbindungen gar nicht zustande kommt, auch wenn der richtige Sattelstützendurchmesser verwendet wird. Schon deswegen wird vermutlich so dermaßen häufig Antiseize-Paste verwendet.

Der Mechaniker ist aber dann definitiv verantwortlich, wenn der von der Sorte "wenn-es-mich-nicht-aushält-ist-es-zu-schwach" ist, sprich, wenn der richtig mit Schmackes zugezogen hat, ohne Rücksicht auf Verluste.

5nm max. kriegt man eigentlich aus dem Handgelenk hin, wenn man das ein paar mal gemacht hat...........
 
[ ... ] auch wenn der richtige Sattelstützendurchmesser verwendet wird.[ ... ]

So was Ähnliches wollte ich auch gerade schreiben: Der Schaden könnte durchaus durch eine Sattelstütze mit zu kleinem Durchmesser verursacht worden sein, so wie der Schaden aussieht. bullsrider: Hast Du das mal nachgemessen?
 
Der montierende Radhändler meinte, dass alles gepasst habe. Ich habe es gerade auch noch einmal nachgemessen: Sitzrohr Aussendurchmesser rund 34mm, Sattelstütze 31,8mm. Sie passt gerade so in das Sitzrohr, auch ohne Montagepaste ist da kaum Luft...(eigentlich gar nicht). WAs mich dem REadhändler gegenüber etwas mißtrauisch macht: Ich habe nach der ersten Probefahrt gemerkt, dass die Sattelstütze an einer Stelle leicht eingekerbt war - das wäre ja ein Hinweis auf zu hohe Klemmkräfte, oder?
 
Na ja, das ist eine sehr pauschale Aussage. Wenn die Sattelstütze wirklich passt, dann muß das Sitzrohr eine Wandstärke von 1-1,2mm haben......

Der Riss an der Aussparung spricht eher dafür, dass die Schelle den oberen Teil mehr zusammendrücken mußte, als eine passgenaue Stütze efordert. Wenn alles "richtig" passt, braucht man schon ordentliche Kräfte um so viel Schaden anzurichten. Aber selbst 15Nm schaffen es eigentlich nicht den Schaden an dieser Stelle zu bewirken, wenn es einen hinreichend guten Formschluß gibt.....

Um die Stütze einzukerben, muß man die schon sehr zuschnüren oder Sattelrohr oder Klemme weisen scharfe Grate auf.

Wo ist dir denn die Kerbung aufgefallen, wenn die Stütze doch montiert war? Die müßte ja dann genau unter der Klemme, also eher unsichtbar sein??

Man kann weder das Eine, noch das Andere völlig ausschließen. In jedem Fall solltest Du bei dem Händler vorstellig werden...............

Und vor Schuldzuweisungen auf jeden Fall die Ursache rausfinden. Ist es ein Montagefehler, muß der Händler für gerade stehen, liegt es an der Fertigungstoleranz hilft ein Austausch auch nur wenig, wenn der selbe Schaden genauso wieder auftaucht..........
 
Hallo ,
ist es wirklich ein Riss , also auch in der Innenseite sichtbar ? Kannst Du vielleicht mal eine bessers Foto machen , mit mehr Licht und Makro ? Montage von Carbonteilen ohen Drehmomentschlüssel ist ( zumindest vom Händler ) ein Unding, sprich absolutes No-go ! Anmerken sollte man in diesem Zusammenhang dass es Hersteller gibt die darauf hinweisen dass es zur Rissbildung bei Carbonrahmen kommen kann , diese aber ( bei ordnungsgemäßer Montage und Gebrauch usw... ) nur im Gelcoat bzw. der Deckschicht sind
 
Na ja, das ist eine sehr pauschale Aussage. Wenn die Sattelstütze wirklich passt, dann muß das Sitzrohr eine Wandstärke von 1-1,2mm haben......

Der Riss an der Aussparung spricht eher dafür, dass die Schelle den oberen Teil mehr zusammendrücken mußte, als eine passgenaue Stütze efordert. Wenn alles "richtig" passt, braucht man schon ordentliche Kräfte um so viel Schaden anzurichten. Aber selbst 15Nm schaffen es eigentlich nicht den Schaden an dieser Stelle zu bewirken, wenn es einen hinreichend guten Formschluß gibt.....

Um die Stütze einzukerben, muß man die schon sehr zuschnüren oder Sattelrohr oder Klemme weisen scharfe Grate auf.

Wo ist dir denn die Kerbung aufgefallen, wenn die Stütze doch montiert war? Die müßte ja dann genau unter der Klemme, also eher unsichtbar sein??

Man kann weder das Eine, noch das Andere völlig ausschließen. In jedem Fall solltest Du bei dem Händler vorstellig werden...............

Und vor Schuldzuweisungen auf jeden Fall die Ursache rausfinden. Ist es ein Montagefehler, muß der Händler für gerade stehen, liegt es an der Fertigungstoleranz hilft ein Austausch auch nur wenig, wenn der selbe Schaden genauso wieder auftaucht..........

Die SAttelstütze war ursprünglich nicht entsprechend meiner Sitzhöhe montiert; ich sass zu tief. Darauf hat sie der Radmechaniker weiter herausgezogen. Zwischen dem nunmehr korrigierten Einschub und dem alten war ein Film Montagepaste. Als ich den später wegwischte, sah ich die Kerbe exakt in Höhe der ursprünglichen Einschubhöhe.
 
Hallo ,
ist es wirklich ein Riss , also auch in der Innenseite sichtbar ? Kannst Du vielleicht mal eine bessers Foto machen , mit mehr Licht und Makro ? Montage von Carbonteilen ohen Drehmomentschlüssel ist ( zumindest vom Händler ) ein Unding, sprich absolutes No-go ! Anmerken sollte man in diesem Zusammenhang dass es Hersteller gibt die darauf hinweisen dass es zur Rissbildung bei Carbonrahmen kommen kann , diese aber ( bei ordnungsgemäßer Montage und Gebrauch usw... ) nur im Gelcoat bzw. der Deckschicht sind

Ich hab das Rohr gerade von innen angeschaut: Ja, der Riß ist auch von Innen sichtbar; reicht sogar etwas weiter als von aussen erkennbar...
 
Bring das Ding auf jeden Fall in den Laden.

Mach die auf die Kerbe aufmerksam und lass Dir das erklären...........

Da Du das Ding ohnehin auseinandergenommen hat, schau gleich nach, ob der Rand der Klemme nach innen übersteht.................

Und dann berichte uns mal. Bin gespannt, was die zu sagen haben..................
 
Der montierende Radhändler meinte, dass alles gepasst habe. Ich habe es gerade auch noch einmal nachgemessen: Sitzrohr Aussendurchmesser rund 34mm, Sattelstütze 31,8mm. Sie passt gerade so in das Sitzrohr, auch ohne Montagepaste ist da kaum Luft...(eigentlich gar nicht). WAs mich dem REadhändler gegenüber etwas mißtrauisch macht: Ich habe nach der ersten Probefahrt gemerkt, dass die Sattelstütze an einer Stelle leicht eingekerbt war - das wäre ja ein Hinweis auf zu hohe Klemmkräfte, oder?

Wie kannst Du eine Kerbe an der Sattelstütze erkennen, obwohl Du angeblich nichts gemacht hast?
Ich vermute Du hast selbst dran rumgeschraubt und den Rahmen dabei zerstört. Steh für Deinen Fehler gerade und schieb die Schuld nicht auf andere!
 
Wie kannst Du eine Kerbe an der Sattelstütze erkennen, obwohl Du angeblich nichts gemacht hast?
Ich vermute Du hast selbst dran rumgeschraubt und den Rahmen dabei zerstört. Steh für Deinen Fehler gerade und schieb die Schuld nicht auf andere!

Bitte genau hinschauen: Das einzige, was ich selber tat, war, dass ich den Montagepastenfilm zwischen zwei Einschubhöhen wegwischte. Beide Einschubhöhen wurden vom Fahrradhändler durchgeführt.
 
Zurück