stahlpedaleur
Imholzenthusiast
Da kann ich mich der Antwort vonBin ich eigentlich der einzige, der nicht an das Elefantengedächtnis von den alten Meistern glaubt? Kann mir kaum vorstellen, dass man nach fast 50 Jahren einen Rahmen sieht und weiß, wann man den für wen aus welchem Rennteam gelötet hat…
Es sei denn natürlich es gibt eine lupenreine Firmendokumentation. Aber das halte ich auch für weniger wahrscheinlich… würde mich jedenfalls wundern. Ich behaupte jetzt bspw. mal ganz frech, dass selbst bei Campagnolo Keiner genau weiß, wie viele Versionen der Super Record Stütze es gab und welche von wann ist…
@-LUPO- anschliessen. Es ist sehr vieles dokumentiert und auch dank vielen Sammlern auch überliefert. Wir haben zum Beispiel eine Sammlung von rund 70 Velos aus den Bereichen Strasse, Bahn, Quer und frühe mtb‘s die von Profi stammen und bei denen nebst den Velos auch viele Dokumente beiliegen. So können wir das weiterhin gut dokumentieren und für die nächsten Generationen sichern.
Aus den Unterlagen, kann ich auch wieder gezielt nach Rahmen suchen.
So habe ich den Rahmen von Daniel Gisiger gefunden den er an der Trofeo gefahren hat oder auch mit Nummern aus dem Rahmenbuch von Leo Estermann konnten wir den Bahnvierer von 1980 Olympia Moskau des schweizer Teams wieder vervollständigen.
Wie erwähnt bin ich aktuell am Projekt 84 dran und ich hätte mir nie erträumen lassen, was ich da alles an Unterlagen gefunden habe. Da ist alles dabei und mit den Unterlagen kann ich weiter recherchieren um möglichst auch da alle Velos zu finden die für die Schweiz an der Olympia 1984 eingesetzt wurden.Im Hinblick auf die Stundenrekordräder von Moser sollte das eigentlich dokumentiert sein. Wenn man sich die Recherchen, um die Olympiaräder von 1984 durch @stahlpedaleur anschaut, dann bekommt man eine Dimension, dass da nicht eine Marke oder so dahinter steckten. Für solche Räder gab es Vorbereitungen von einem Jahr mit dem Radsportverband, Finanziers, Journalisten, Ingenieure. Da muss es ganze Aktenordner zu geben.
