• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scatola movimento centrale d'artigano | Tretlagergehaeuse - Rahmenbau-Liebe Im Detail (Handwerkskunst) | elaborate bottom bracket shells

Sieht nach Simones Fotos aus oder? Bei Neulack und seiner Reputation wäre ich sehr vorsichtig, ob das ein Confente ist…
Am schlimmsten finde ich fast diese gewollten Markierung für den Lackierer im Tretlager. Wer hat solche Markierung gemacht? Doch nur die pela werkstatt für den Lackierer in Turin?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Scatola movimento centrale d'artigano | Tretlagergehaeuse - Rahmenbau-Liebe Im Detail (Handwerkskunst) | elaborate bottom bracket shells
1754746552753.jpeg
1754746566153.jpeg

2x Peloso
1754746687320.jpeg
Malagnini
1754746764109.jpeg

1754747038177.jpeg

1754747093941.jpeg
De Rosa
1754747380602.jpeg

1754747470442.png
Morini
1754747663269.jpeg

Mattolini
1754747750859.jpeg

Villani @ Parma by E Agnetti.
 
Am schlimmsten finde ich fast diese gewollten Markierung für den Lackierer im Tretlager. Wer hat solche Markierung gemacht? Doch nur die pela werkstatt für den Lackierer in Turin?
Die Markierungen hatten viele. Ein Confente aus 1971 sieht halt einfach anders aus. Hier ein echter.


Aus meiner Sicht sieht man an dem blauen Rahmen und den Befeilungen der dünnen Muffen sogar die schöne Handschrift Simones, er ist da detailverliebter als sein Guruvorbild Confente. Dafür ist der Gesamtrahmen und die Details völlig anders und auch der originale Confente viel schöner.
 

Mario Confente Pre-USA - Verona, Italy 1973
see decalcomania & bb shell
(bottom bracket shell by Sante Pogliaghi???)
(+GF+ | Georg Fischer | swiss brand | sand cast bb shell)
frame integrated pump peg - pretty braze ons for the entering & exiting barke cable on the top tube
Anhang anzeigen 844559Anhang anzeigen 844566Anhang anzeigen 844558Anhang anzeigen 844557Anhang anzeigen 844563Anhang anzeigen 844565Anhang anzeigen 844560Anhang anzeigen 844564Anhang anzeigen 844561



Gibt da noch irgendwo das unlackierte Confente aus Verona.
 
Conclusio @Avi.1990 ?
Keins der oben abgelichteten sieht auch nur annähernd aus wie das von Simone. Ohne vorherigen Besitzer … äußerst fraglich.
Zugführer am or sind 73/74 in Italien erschienen, zu der Zeit war confente bereits in den USA (der Rahmen könnte dennoch nachträglich überarbeitet sein). Den Tretlager Ausschnitt verwendete er nicht in Italien/auf keinen Fall 1971(erst später in etwas andere Form in den USA, tatsächlich hatte Mario in den ersten Jahren damit zu kämpfen das masi m sauber in das Tretlager zu feilen, man sieht einen deutlichen Unterschied zu den Turiner masis).
Diese Markierung für den Lackierer verwendete confente nie. Ich halte das sehr wahrscheinlich für kein Original.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Markierungen hatten viele. Ein Confente aus 1971 sieht halt einfach anders aus. Hier ein echter.



Aus meiner Sicht sieht man an dem blauen Rahmen und den Befeilungen der dünnen Muffen sogar die schöne Handschrift Simones, er ist da detailverliebter als sein Guruvorbild Confente. Dafür ist der Gesamtrahmen und die Details völlig anders und auch der originale Confente viel schöner.
Cavalieri Schule (siehe zb. Tretlager). Lack ist ein 80er Jahre Franco Biasi repaint (laut Alfredo nicoletti ein echter veroneser Künstler, siehe spätere chesini Lackierung inklusive Anbauteile).
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.ebay.de/itm/30420416339...58MPH8&hash=item46d3fb2946:g:OnAAAOSw4vBmAWfy

Milani/Cavalieri aus den 60ern? Die Pumpenhalterschelle scheint fast schon Standard bei milani gewesen sein, siehe mein milani und einige 73er Bianchis im Originalzustand, was dafür spricht das milanis Werkstatt die sogar aufgebaut hat)
Ansonsten sollen sie auch die Bianchi Specialissima gelötet haben (vielleicht ab 1968 nach gilardi? (Quelle: citoyen, enger Freund von Dario), würde auch dazu passen, dass confente 1968-69 für Bianchi (bei Cavalieri?) gearbeitet hat...)
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.ebay.de/itm/30420416339...58MPH8&hash=item46d3fb2946:g:OnAAAOSw4vBmAWfy

Milani/Cavalieri aus den 60ern?
Ansonsten sollen sie auch die Bianchi Specialissima gelötet haben (vielleicht ab 1968 nach gilardi? (Quelle: citoyen, enger Freund von Dario), würde auch dazu passen, dass confente 1968-69 für Bianchi (bei Cavalieri?) gearbeitet hat...)
Das kann gut sein, ich habe mal bei Carsten nach Bianchis aus der Zeit gefragt. Bei dem Pina gelabelten bin ich mir unsicher, mir fehlt da die Qualität für Cavalieri.
 
Das kann gut sein, ich habe mal bei Carsten nach Bianchis aus der Zeit gefragt. Bei dem Pina gelabelten bin ich mir unsicher, mir fehlt da die Qualität für Cavalieri.
Von der Strebenanlage zu den ausfallern änderte sich das so dass es passen könnte. Den Rest wird man wohl nicht mehr sicher belegt bekommen.
 
Die Markierungen hatten viele. Ein Confente aus 1971 sieht halt einfach anders aus. Hier ein echter.



Aus meiner Sicht sieht man an dem blauen Rahmen und den Befeilungen der dünnen Muffen sogar die schöne Handschrift Simones, er ist da detailverliebter als sein Guruvorbild Confente. Dafür ist der Gesamtrahmen und die Details völlig anders und auch der originale Confente viel schöner.
das ganz blaue ist viel schoener!
Zugführer am or sind 73/74 in Italien erschienen, zu der Zeit war confente bereits in den USA (der Rahmen könnte dennoch nachträglich überarbeitet sein). Den Tretlager Ausschnitt verwendete er nicht in Italien/auf keinen Fall 1971(erst später in etwas andere Form in den USA, tatsächlich hatte Mario in den ersten Jahren damit zu kämpfen das masi m sauber in das Tretlager zu feilen, man sieht einen deutlichen Unterschied zu den Turiner masis).
Diese Markierung für den Lackierer verwendete confente nie. Ich halte das sehr wahrscheinlich für kein Original.


4F9BE198-61BB-4790-B132-44D65C40713A.jpeg

aehm hier ist genau eine roemische Zahl (rechts VI - links nur eine fette Kerbe) fuer die Lackierung eingeschlagen. Aber weder der Lack haut mich um, noch die Aussparung im Tretlagergehaeuse, sicher top gemachter Rahmen, alle anderen Confente gefallen mehr 🙈:D
1754820249208.jpeg

fette Kerbe rechts?




1754820334073.jpeg
1754820338709.jpeg
1754820344348.jpeg

1754820368192.jpeg

1754820386881.jpeg
1754820415101.jpeg


Conclusio @Avi.1990 ?
Keins der oben abgelichteten sieht auch nur annähernd aus wie das von Simone. Ohne vorherigen Besitzer … äußerst fraglich.
koennt ihr euch noch an das "italienische" Mittendorf erinnern ;-)
:D
 
das ganz blaue ist viel schoener!



Anhang anzeigen 1658778
aehm hier ist genau eine roemische Zahl (rechts VI - links nur eine fette Kerbe) fuer die Lackierung eingeschlagen. Aber weder der Lack haut mich um, noch die Aussparung im Tretlagergehaeuse, sicher top gemachter Rahmen, alle anderen Confente gefallen mehr 🙈:D
Anhang anzeigen 1658779
fette Kerbe rechts?




Anhang anzeigen 1658780Anhang anzeigen 1658781Anhang anzeigen 1658782
Anhang anzeigen 1658783
Anhang anzeigen 1658784Anhang anzeigen 1658785


koennt ihr euch noch an das "italienische" Mittendorf erinnern ;-)
:D
Gut recherchiert. Der erste Rahmen hat tatsächlich eine Markierung für den Lackierer.
Die M s im Tretlager sind krummer als ich die in Erinnerung hatte😆. Ist doch ein gutes Erkennungszeichen für confente masis🤣
 
Ein wirklich schoener Rahmen. Wie der RIchard Sachs auf facebook gesagt hat, ist ein interessantes Detail dieser Gabelkopf von Vagner (nicht von Zeus).
Wie bei gewissen Raedern von Virginia von der Zeitperiode. Gibt es da einen Auftragsloeter der sein Handwerk wirklich gut machte und fuer verschiedene Leute geloetet hat?
 
Zurück