die Bremszangen oder Bremskoerper sind aus den 80igern Mafac LSX, habe ich als Gipiemme (graviert ggBremsen sind goil!
80s!


Die original Bremshebel gleichen Galli Professionale zu


Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die Bremszangen oder Bremskoerper sind aus den 80igern Mafac LSX, habe ich als Gipiemme (graviert ggBremsen sind goil!
80s!
Juengst wieder auf facebook feilgeboten worden, Lokation Modena, von A. Bell**** fuer sagenhafte 370€???
Ist aber verkauft worden...
the same bike.
Rohrahmen - (telaio grezzo) - Rohlinge Pelàs, zu seinem aktiven Karriereende, gingen an F.lli Chierici welche auch Maurizio condorino s (60s???) produzierten. Gab da eine connection, Vitamin B wie man so sagt...
https://www.chiericibikes.it/chi-siamo/Anhang anzeigen 1632793
Gabel Provenienz keinen blassen Schimmer.
Orazio Grenzi sehe ich dort nirgends als Loeter, hat nichtmal coda di rondine / Schwalbenschwanz modifizierte Ausfallenden, was sich tuellich nachtraeglich bei einem fertig geloetet, unlackierten Rahmen problemlos bewerkstelligen laesst.
Anhang anzeigen 1632786
Anhang anzeigen 1632794
Picchio ca. 72 nachdem er wieder angefangen hat zu bauen (wahrscheinlich durch pelas Zutun ). Rahmen Nr. 19. Nr. 8 ist ein gios und wurde auch hier im Forum gezeigt. Bisher habe ich die Nummerierung nur an sehr frühen picchios gesehen (bis ca. Ende 73, höchste Nummer bisher 87). Wenn ich mich richtig erinnere, hatte @-LUPO- recherchiert, dass er in den 1950ern aufgrund der Fahrradflaute ins Textilgewerbe wechselte. Wahrscheinlich hat er dann ab 72 wieder angefangen nebenerwerblich Rahmen zu bauen. Erst ab Mitte-Ende der 70er tauchen wieder vermehrt picchios auf (alle ohne Seriennummer). Richard Sachs hat ihn 1979 in Turin besucht, zu der Zeit hatte er zwei Assistenten, bearbeitete aufwendig piemontesische Muster in dubois Muffen und presste Rillen mit speziellem Werkzeug in die Columbus Rohre (picchio rigido).build by Picchio? Pelà?...![]()
![]()
Pelà fork crown & BB shell, seatstay caps... too...
19
Anhang anzeigen 1135326
Anhang anzeigen 1135328Anhang anzeigen 1135321Anhang anzeigen 1135327Anhang anzeigen 1135322Anhang anzeigen 1135323Anhang anzeigen 1135325Anhang anzeigen 1135324
In den 60ern baute Picchio keine Rahmen aufgrund der Flaute. Ich müsste aber Francesco di Sario fragen, der mir die Infos damals gab. Ansonsten gehe ich mit @HellasVeneto mit.Picchio ca. 72 nachdem er wieder angefangen hat zu bauen (wahrscheinlich durch pelas Zutun ). Rahmen Nr. 19. Nr. 8 ist ein gios und wurde auch hier im Forum gezeigt. Bisher habe ich die Nummerierung nur an sehr frühen picchios gesehen (bis ca. Ende 73, höchste Nummer bisher 87). Wenn ich mich richtig erinnere, hatte @-LUPO- recherchiert, dass er in den 1950ern aufgrund der Fahrradflaute ins Textilgewerbe wechselte. Wahrscheinlich hat er dann ab 72 wieder angefangen nebenerwerblich Rahmen zu bauen. Erst ab Mitte-Ende der 70er tauchen wieder vermehrt picchios auf (alle ohne Seriennummer). Richard Sachs hat ihn 1979 in Turin besucht, zu der Zeit hatte er zwei Assistenten, bearbeitete aufwendig piemontesische Muster in dubois Muffen und presste Rillen mit speziellem Werkzeug in die Columbus Rohre (picchio rigido).
Domenico calzone, genauso für catalano und coletto, camandona, torto, cravero und messina (vermutlich auch gios und masi). Unterschaetzter Rahmenbauer.Leider nicht mehr Bilder vorhanden.
Masiero 60er.
Anhang anzeigen 1632838Anhang anzeigen 1632839Anhang anzeigen 1632840Anhang anzeigen 1632841
Ist auf jeden Fall ein „Integrale“ wegen der Ausfallenden. Der Rahmen ist tatsächlich auch geschweißt und nicht gelötet.Dann zeige ich auch mal einen sehr speziellen Stelbel Rahmen, der unfassbar leicht ist und aus keiner Ahnung von Rohren zusammengesetzt ist.
Gesamtgewicht vom Rad 6.7kg. Rahmen inklusive Gabel lediglich 1,6kg. Das Sattelrohre hat lediglich 18mm Durchmesser und die anderen Rohre müssten auch speziell sein, da sie hinzu Aero gepresst sind. Vernünftige Bilder bald im KdM. Das Rad ist mit den Teilen quasi NOS.
Anhang anzeigen 1638636Anhang anzeigen 1638637Anhang anzeigen 1638638Anhang anzeigen 1638639Anhang anzeigen 1638640Anhang anzeigen 1638641Anhang anzeigen 1638642Anhang anzeigen 1638643Anhang anzeigen 1638644
Guckst Du hier:Technobull
Keine Ahnung was das für ein Rahmen sein soll.![]()
@-LUPO- und @redoIn den 60ern baute Picchio keine Rahmen aufgrund der Flaute. Ich müsste aber Francesco di Sario fragen, der mir die Infos damals gab. Ansonsten gehe ich mit @HellasVeneto mit.
Die Verstärkungszunge und Gabelkrone gibt Aufschluss darüber, dass da alte Teile vermengt wurden. Tommasini hat meines Erachtens die neueren Pelaköpfe verwendet.
Das Orangene steht in Verona.Anhang anzeigen 1644599Anhang anzeigen 1644597Anhang anzeigen 1644598Zweimal das selbe Murizio Grand Prixind pink F.lli Chierici, Parma
Und einmal in orange.
Einen Anzug von Picchio würde ich auch nehmen.@-LUPO- und @redo
Danke für den Tipp. Francesco war sehr freundlich. Picchio war knapp 10 Jahr sehr erfolgreich in der Textilbranche tätig. Momentan versuche ich seinen Sohn Giorgio picchio zu erreichen, um noch etwas über die frühen Seriennummer herauszufinden. Die ganze Geschichte und das Rad gibt's dann in Kürze.