• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sauerland eXtreme am 10. August in Dortmund

Pfannenschschwenker

Der Radeladam
Registriert
26 Februar 2009
Beiträge
9
Reaktionspunkte
1
Ort
Dortmund
Endspurt bei der Onlineanmeldung zum 3. Sauerland eXtreme.
Endspurt zur Onlineanmeldung-klein 2.jpg

Nur noch knapp 200 Plätze für den 3. Sauerland eXtreme, am 10. August sind frei.

Alle, die nicht nur teilnehmen möchten, sondern sich auch noch eine personalisierte Startnummer sichern möchten, haben dazu nur noch bis Mittwoch 24. Juli 24:00 Uhr Gelegenheit. Für alle später eingehende Anmeldungen gibt es dann leider aus produktionstechnischen Gründen nur noch neutrale Startnummern.

Daher unter www.sauerland-extreme.de zunächst die Vorabinfos durchlesen und dann sofort auf Online-Anmeldung klicken und anmelden.



Alle Infos zur Veranstaltung findest Du unter

 
Endspurt bei der Onlineanmeldung zum 3. Sauerland eXtreme.


Nur noch knapp 200 Plätze für den 3. Sauerland eXtreme, am 10. August sind frei.

Alle, die nicht nur teilnehmen möchten, sondern sich auch noch eine personalisierte Startnummer sichern möchten, haben dazu nur noch bis Mittwoch 24. Juli 24:00 Uhr Gelegenheit. Für alle später eingehende Anmeldungen gibt es dann leider aus produktionstechnischen Gründen nur noch neutrale Startnummern.

Daher unter www.sauerland-extreme.de zunächst die Vorabinfos durchlesen und dann sofort auf Online-Anmeldung klicken und anmelden.



Alle Infos zur Veranstaltung findest Du unter

Hallo auch,
Auf der Seite wird von drei Startblöcken gesprochen, nach welchem Kriterium werden die zusammengestellt?
Mir ist schon klar, dass das. Leistungsniveau bei der Länge gepaart mit den Höhenmetern hoch ist, wird vom Start voll durchgezogen? Fährt man also für sich alleine durch die Gegend, wenn man es eher gemütlich angehen lässt. Ich frage nur, weil sich die Veranstaltung eigentlich gut liest.... :)
 
Moin, bitte um Entschuldigung, dass ich erst jetzt Antworte. Musste/durfte gestern noch etwas für das Bruttosozialprodukt tun.

Die Einteilung wir so vorgenommen, dass, wer zuerst ankommt auch zuerst startet.
Sinn dieser drei Startgruppen ist der, das ganze Teilnehmerfeld zu entzerren.
Auf den ersten Metern geht es durch zum Teil verkehrsberuhigte Straßen, teilweise mit rechts vor links und durch zwei kleine Unterführungen. Eine davon ist dann auch noch mit einer Lichtzeichenanlage geregelt.
Daher führen wir die drei Startgruppen jeweils als geschlossenen Verband die ersten etwa 2 Kilometer, bis hinter der zweiten Unterführung. Von da an hat jeder freie Fahrt. Jeder so, wie er kann/möchte.
Es gibt ja auch keine Zeitnahme und auch keine Bewertung der erbrachten Leistung. Selbst die Bilder, die wir machen und anschließend veröffentlichen, sind daher alle ohne Zeitstempel. Lediglich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwas mehr, wie 21 Km/h sollte im Ziel, inkl. Pause, unter normalen Umständen/Witterungsbedingungen erreicht werden.
Um Dir die Wahl der benötigten Bekleidung zu erleichtern, bieten wir auch unseren Gepäckservice an.
Gepäckservice? Kennst Du noch nicht?
Das bedeutet, dass Du an den ersten 3 Verpflegungsstellen nicht mehr benötigte Bekleidungsgegenstände abgeben kannst, die wir dann für Dich zurück ins Ziel bringen. Aber auch, dass Du dir Wechselbekleidung nach Winterberg bringen lassen kannst. Diese Sachen müssen dazu aber spätestens am Veranstaltungstag selbst bis 6:00 Uhr an der Anmeldung abgegeben worden sein.


Unser internes Veranstaltungsmotto lautet: " Wir kümmern uns, Du brauchst nu zu fahren!"

Mit radsportlichem Gruß aus Dortmund,
Der DoNo
 
Alles prima, war kein Vorwurf. Versuch macht kluch :D ich fragte, weil bei Bonn-Eupen-Bonn die ersten 60 Kilometer geballert wurde, als gäbe es kein morgen. Ich war mit nem 34 er Schnitt bei der ersten Labe... Was ich echt etwas anstrengend fand. Aber wollte die Gruppe nicht verlieren.
Ich freu mich auf die Fahrt.... :)
Lg Tobi
 
Den Fehler unbedingt die Gruppe halten zu wollen, kann auf dieser Tour natürlich daneben gehen.
Mann/Frau sollte immer das Streckenprofil, sowie die Streckenlänge im Auge haben.

Wenn andere Radmarathonveranstaltungen sich vom Streckenverlauf schon so langsam dem Ziel nähern, fängt es hier erst richtig an.
Bis Winterberg warmfahren, flach raus, eventuell noch den Abstecher zum Kahlen-Asten mitnehmen, dann eine wunderschöne Abfahrt, entspannt durchs Lennetal um dann nach Niedersorpe abzubiegen. Tja und dort beginnt dann das Sauerland, so ganz langsam, um sich dann hinter Bad Fredeburg in seiner ganzen Schönheit den Teilnehmern zu präsentieren.
Daher unbedingt das Streckenprofil und auch die Gesamtlänge verinnerlichen.

Übrigens, sollte die Wetterlage so (warm) bleiben, wird es noch eine weitere Getränkeverpflegungsstelle vor oder hinter Bad Fredeburg geben.

Gruß DoNo
 
Ich habe mich dann auch mal wieder angemeldet! Schöne Veranstaltung - war es zumindest im letzten Jahr! :cool:
 
fährt jemand eigentlich aus köln hin und kann mich im zweifel mitnehmen. ich wäre erfreut und dankbar....:)
 
Hi,

Es war wie schon letztes Jahr eine tolle Veranstaltung gestern, super organisiert, hervorragend ausgeschildert, mit sehr guter Verpflegung und natürlich einer tollen Strecke (die meiner Meinung nach übrigens weniger anspruchsvoll ist, als die Eckdaten 250 km/3400 m vermuten lassen.)
Großer Respekt für das was ihr da auf die Beine gestellt habt.

Gruß P.
 
Hi,

Es war wie schon letztes Jahr eine tolle Veranstaltung gestern, super organisiert, hervorragend ausgeschildert, mit sehr guter Verpflegung und natürlich einer tollen Strecke (die meiner Meinung nach übrigens weniger anspruchsvoll ist, als die Eckdaten 250 km/3400 m vermuten lassen.)
Großer Respekt für das was ihr da auf die Beine gestellt habt.

Gruß P.
Wie weniger anspruchsvoll als die Eckdaten vermuten lassen. Das musste jetzt doch erklären... Bitte. :)
 
Wie weniger anspruchsvoll als die Eckdaten vermuten lassen. Das musste jetzt doch erklären... Bitte. :)
Gerne! Die Zahl der richtig fiesen Rampen hält sich in Grenzen, bis nach Winterberg gibt es eigentlich nur hinter Ramsbeck einen Anstieg, der ans eingemachte geht, die langen Anstiege hinterm Möhnesee und von Siedlinghausen nach Winterberg sind Rollerberge. Auf dem Rückweg ist es dann härter aber insgesamt lässt sich die Tour doch ganz gut fahren, zumal auch die Abfahrten technisch nicht allzu anspruchsvoll sind und man sich erholen kann. Wenn Du Ende September zu unserer RTF Kettwiger Hügel ("Tor")Tour kommst und die 159er fährst verspreche ich Dir, dass Du nach weniger Hm und Km kaputter sein wirst :D
Dafür haben wir aber auch eine vergleichbare gute Verpflegung und Ausschilderung!
 
Er war auch insgesamt machbar. Die letzten 50 hatten zwei Steigungen.... Ab Kilometer 100 zog die tour deutlich an.... Aber fahrbar. Für mich. Bin halt nicht so heldenhaft wie ihr.... :D
 
wäre ich auch gern

bin aber leider nur Hobbylusche :)
Scheinbar ja nicht... Oder ich hab dich falsch verstanden, dann verzeih mir. Ich fand, die Tour hat alles erfüllt, was ich erwartet habe. Ich brauche nicht 30 Anstiege mit 20 Prozent Steigung. So wie es war war's okay. Paar knackige Anstiege, bisschen quälen.... Für mich wars genau richtig. Die längste Strecke mit den meisten Höhenmetern, die ich in meiner kurzen "Karriere" gefahren bin. Die Tour hat mich folglich motiviert weiter nach vorne zu schauen.... Also tolle Sache. :D und wer mosern will soll es tun.... Derjenige hat auch gelernt, nämlich, dass das für ihn nen kindergeburstag war und er beim nächsten mal anspruchsvollere Veranstaltungen besucht. :)
 
Scheinbar ja nicht... Oder ich hab dich falsch verstanden, dann verzeih mir.

sollte auch nicht als überheblich rüberkommen:)
Ich hab nur Bezug auf die Bezeichnung Sauerland "extrem" genommen und das ist er nicht wirklich.
Aber eine tolle Veranstaltung und ich freue mich, dass der alte Sauerland-Marathon aus den 90igern hier eine Fortsetzung findet.
 
Zurück