• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelstütze für CrMo-Rahmen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 83481
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 83481

Hallo,

konnte nichts finden, deshalb mal die einfache Frage: Gibt es Beschränkungen bei der Wahl der Sattelstütze für Stahlrahmen (CrMo)? Kann man da auch Alustützen zurückgreifen? Ich hatte mal im Hinterkopf, dass bzgl. Oxydierung man nicht unterschiedlichen Metalle mixen sollte.

Gruss
 

Anzeige

Re: Sattelstütze für CrMo-Rahmen
Du kannst ruhig Alustützen nehmen, Du mußt die nur einfetten (Sattelstütze und-rohr) und regelmäßig (je nach Wetter-viel Regenfahrten oder Du im Sommer stark schwitzt) demontieren und nachfetten, am besten eloxierte Modelle nehmen, damit die länger schön bleiben, sonst setzt denen Salzwasser im Winter bzw Schweiß im Sommer zu stark zu. Oder Du nimmst eine Titanstütze (das werde ich demnächst machen für mein Schlechtwetter-/Winterrad mit Stahlrahmen), da hat man dann definitiv keine Probleme.
 
Klar kann man Alustützen für Stahlrahmen nehmen. Das waren in der Stahlära auch die einzigen Stützen die es gab, von ganz wenigen Titanstützen vieleicht abgesehen.
 
Vielen Dank für die Antwort. Da sind meine Bedenken bzgl. Kontaktkorrosion unbegründet, zumindest so lange die Stützen geschmiert ist.
 
Was mir noch einfällt-von einem Mechaniker bekam ich mal den Tip, ein Stück Rennrad-Schlauch auf die Sattelstütze zu ziehen, das man dann über den Übergang Sitzrohrmuffe-Sattelstütze zieht, nichtsdesto trotz muß man trotzdem fetten, da ja über den dann immer noch nicht abgedichteten Schlitz an der Sitzrohr-Rückseite sonst Wasser eindringen kann. Außerdem darauf achten, dass der Durchmesser genau stimmt, und nicht etwa eine 27,0 mm dicke Sütze in einen Rahmen für eine 27,2 mm-Stütze stecken und die Klemmschraube entsprechend anknallen, sonst gibt es einen Riß im Rahnmenrohr, ausgehend vom Klemmschlitz.
 
Was mir noch einfällt-von einem Mechaniker bekam ich mal den Tip, ein Stück Rennrad-Schlauch auf die Sattelstütze zu ziehen, das man dann über den Übergang Sitzrohrmuffe-Sattelstütze zieht,
Das sieht aber, mit Verlaub sch..... aus. Wir haben früher nen Streifen Isolierband (möglichst in Rahmenfarbe) über den Schlitz geklebt. Ab und an Stütze raus und fetten reicht aber völlig. Und das man ne Stütze im richtigen Durchmesser verbaut sollte eigentlich selbstverständlich sein.
 
Na ja, an die Stütze kommt bei mir sowieso immer ein Isoband in der Farbe der Stütze, da ich nicht immer die Höhe ausprobieren möchte (selbst wenn die Stütze Höhenstriche hat).

Und der Durchmesser ist mir auch bekannt. Ich kam nur ins grübeln, nachdem ich letztens an einem Radständer ein Rad gesehen hatte, wo nur einige Schrauben verrostet waren und andere nicht. Klarer Fall von Kontaktkorrosion, wo das unedlere Metall oxidiert, das edlere aber eben nicht.

Und das Rad wird ein Langstreckenschlachtrad, mit Seitentaschen vorn und hinten (deshalb auch CrMo-Rahmen). So etwas fehlt mir noch in meiner Sammlung und nächstes Jahr soll es dann auch eine Road-Trip geben. Könnte mir auch ein Specialized Awol Expert kaufen, aber wo bleibt da der Spass. Zudem gibt es diese Art von Rädern nur noch mit Disc ... und ich bin kein Freund von Disc.
 
Das sieht aber, mit Verlaub sch..... aus. Wir haben früher nen Streifen Isolierband (möglichst in Rahmenfarbe) über den Schlitz geklebt. Ab und an Stütze raus und fetten reicht aber völlig. Und das man ne Stütze im richtigen Durchmesser verbaut sollte eigentlich selbstverständlich sein.

Genau das sagt mein Herz zu meinem Verstand beim Streit um die (Nicht-)Notwendigkeit der Anschaffung einer Titanstütze:D.

Na ja, an die Stütze kommt bei mir sowieso immer ein Isoband in der Farbe der Stütze, da ich nicht immer die Höhe ausprobieren möchte (selbst wenn die Stütze Höhenstriche hat).

Und der Durchmesser ist mir auch bekannt. Ich kam nur ins grübeln, nachdem ich letztens an einem Radständer ein Rad gesehen hatte, wo nur einige Schrauben verrostet waren und andere nicht. Klarer Fall von Kontaktkorrosion, wo das unedlere Metall oxidiert, das edlere aber eben nicht.

Und das Rad wird ein Langstreckenschlachtrad, mit Seitentaschen vorn und hinten (deshalb auch CrMo-Rahmen). So etwas fehlt mir noch in meiner Sammlung und nächstes Jahr soll es dann auch eine Road-Trip geben. Könnte mir auch ein Specialized Awol Expert kaufen, aber wo bleibt da der Spass. Zudem gibt es diese Art von Rädern nur noch mit Disc ... und ich bin kein Freund von Disc.

Bei meinem Stahlrenner war ab Werk eine 27,0 mm-Sattelstütze im nicht (sorgfältig) ausgeriebenen Sitzrohr montiert worden, das war aber erst nach einigen Jahren aufgefallen (inklusive Riss), als ich das Rad einer ersten Abmagerungskur unterzog, und eine leichtere als die montierte 08/15 Patentsattelstütze montieren wollte.
Bei den Schrauben wir gerne gespart, und die billigeren Stahlschrauben rosten gerne und schnell. Empfehlenswert ist dann der Austausch der rostgefährdeten Schrauben entweder gegen Edelstahl- oder Titanschrauben (letzteres mache ich gerne:rolleyes:). Nur beim Titanvorbau sind Titanschrauben unpraktikabel, das knarzt beim festziehen, ob man nun Teflon- oder Molybdän-Disulfid-Fett nimmt:(. Und für die Lenkerklemmung ist eine Aluschraube sicher weniger zu empfehlen.
 
Zurück