• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattel: waagerecht oder waagerecht???

bcp

Mitglied
Registriert
12 August 2015
Beiträge
44
Reaktionspunkte
14
Moin Moin!



Beim optimieren meines Setups stelle ich mir immer wieder die Frage, wann waagerecht waagerecht ist. Man hört und liest immer, dass der Sattel waagerecht eingestellt werden soll. Wann ist ein Sattel waagerecht, der hinten hochgezogen ist. Wenn man die Wasserwage über die Gesamtlänge auflegt, dann wirkt die Sattelnase optisch nach oben gezogen. Unten ein Bild.





Ist dies waagerecht im Sinne der üblichen Empfehlung oder sollte eher die Sattelspitze waagerecht ausgerichtet sein und in diesem Beispiel das Heck etwas höher liegen.



Klar ist, dass man es immer so einstellt wie es einem persönlich gefällt. Das ist mir klar. Mich treibt diese Frage nur um.



Was meint ihr??



Freue mich auf eure Antworten.



VG

bcp
 

Anhänge

  • 1450241371122-1g20op4w6vecl-630-80.jpg
    1450241371122-1g20op4w6vecl-630-80.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 452
statt Haare zu spalten würde ich den Sattel so einstellen dass er bequem ist.
...und das "Junior" nicht dauernd ein Nickerchen macht.

Es soll auch Leute geben, die ihren Sattel mit ansehnlicher Neigung fahren und trotzdem noch leben (z.B. ein Kumpel von mir mit bestimmt 20 Grad seit 15.000 km). Bedeutet halt mehr integriertes Rumpf- und Armtraining. Wer nicht nur Spinnenarme hat, braucht das nicht fürchten.
 
dazu gibt es zu viele unterschiedliche Sattelformen.
Bei manchen muss man die Waage schräg auflegen, von der breitesten Stelle auf die Sattelnase, bei anderen entlang der Fahrradachse.
Das ist die Ersteinstellung. Wenn man drauf sitzt ergibt sich schnell die evtl. notwendige Korrektur.
Ist etwas, worüber man sich keine grossen Gedanken machen sollte.
 
Ist halt wie vieles eine Faustregel, zum ausrichten beim zusammenbauen ganz gut und beim fahren merkt man ja ob der Sattel so bleiben kann oder noch ein wenig nach vorn oder hinten darf.
 
Hab mir genau die Frage auch schon oft gestellt bei Sättlen, die hinten stärker nach oben gezogen sind.

Ich nehme nach diverser Rumprobiererei nun immer den Mittelweg bei solchen Sätteln, d.h. die Nase ganz leicht nach oben.

Wenn die Nase gernau waagerecht ausgerichtet ist und der hintere Teil hoch geht, dann rutsche ich beim Fahren immer nach vorne und merke das dann nachher in den Schultern und Armen vom "Zurückdrücken".

Wenn die Waage über den ganzen Sattel gelegt wurde und somit die Nase stärker nach oben zeigt, dann SItz man quasin einer Kuhle und der Druck im/am Damm ist zu gross.

Die Wahrheit liegt - wie so oft - in der MItte (bei meinem Allerwertesten zumindest)
 
... stelle ich mir immer wieder die Frage, wann waagerecht waagerecht ist. Man hört und liest immer, dass der Sattel waagerecht eingestellt werden soll. ...
Quatsch, nicht waagerecht, sondern waagrecht.:rolleyes: Das eine hat etwas mit Gerechtigkeit zu tun, das andere mit der Waage.
... Wann ist ein Sattel waagerecht, der hinten hochgezogen ist. ...
Völlig wurscht, s.o., waagrecht muss das Ding montiert werden, ob das dann auch waagerecht ist, interessiert niemand. :mad:
... Wenn man die Wasserwage ...
Was ist denn das jetzt schon wieder? Keine Waage und auch ohne Gerechtigkeit? Du verwirrst! :D
... Mich treibt diese Frage nur um. ...
Dann musst Du ja ein glücklicher Mensch sein.
... Freue mich auf eure Antworten.
Das hoffe ich doch, denn ich glaube, ich habe mir mit dieser nutzlosen Antwort mehr Mühe gegeben als Du mit den Fragen. :cool:
 
Quatsch, nicht waagerecht, sondern waagrecht.:rolleyes: Das eine hat etwas mit Gerechtigkeit zu tun, das andere mit der Waage.
Was schreibst Duden da?
"waa|ge|recht in einer geraden Linie rechtwinklig zu einer senkrechten Linie oder Fläche verlaufend; horizontal
Verwandte Form: waagrecht"
 
Quatsch, nicht waagerecht, sondern waagrecht.:rolleyes: Das eine hat etwas mit Gerechtigkeit zu tun, das andere mit der Waage.

Die Schreibweise „waagrecht“ kannte ich noch gar nicht. Mit einem Blick in den Duden habe ich festgestellt, dass dies tatsächlich anwendbar ist. Recht hast Du mit deiner Aussage allerdings nicht. Im Duden steht nämlich auch „waagerecht“. Tatsächlich ist beides richtig.

Und nun halt dich fest; nicht zufällig ist der Wortstamm von ›Recht‹ im Begriff Gerechtigkeit enthalten. Das ist aber gar nicht so wichtig. Schau dir das Wort mal genau an. Anders als wie bei artgerecht, normgerecht, maßgerecht, kindgerecht, mundgerecht, wird hier nicht –gerecht an das Erstglied gehängt, sondern –recht. Nochmal für dich: waage – recht. Wieso ist das so? Auch da hilft uns der Duden. Dieser schreibt: Herkunft = wenn die Waage recht steht.

Wenn man Schreibfehler korrigiert, dann sollte man sich auch sicher sein, dass es sich tatsächlich um einen handelt. Alles andere ist peinlich.

Völlig wurscht, s.o., waagrecht muss das Ding montiert werden, ob das dann auch waagerecht ist, interessiert niemand. :mad:

Wurscht ist tatsächlich nur die Schreibweise….

Was ist denn das jetzt schon wieder? Keine Waage und auch ohne Gerechtigkeit? Du verwirrst! :D

Herzlichen Glückwunsch! Du hast den Fehler entdeckt. Du darfst ihn behalten.

Dann musst Du ja ein glücklicher Mensch sein.

Ja! Du nicht?

Das hoffe ich doch, denn ich glaube, ich habe mir mit dieser nutzlosen Antwort mehr Mühe gegeben als Du mit den Fragen. :cool:

Deine Antwort ist doch nicht nutzlos. Du hast immerhin den Fehler im Wort „Wasserwaage“ gefunden.



Nun mal ehrlich. Ich finde solche Antworten absolut unnötig und überflüssig. Wenn man die Suchfunktion und Google nutz und keine passende Antwort findet, dann gibt es keine blöden Fragen in einem solchen Forum. Davon lebt ein Forum auch ein Stück weit. Mit deiner Antwort hast du bewiesen, dass es keine blöden Fragen gibt, sondern nur blöde Antworten.



An alle künftigen Fragensteller: Stellt eure Fragen (bitte vorher die Suchfunktion nutzen) auch wenn Sie blöd erscheinen mögen. Nicht jedes Wort muss richtig geschrieben werden. Es gibt genug nette und fachkundige Jungs und Mädels hier die einem gerne weiterhelfen.



In diesem Sinne allen ein schönes Wochenende!
 
Eine waagerechte Einstellung ist tatsächlich für viele richtig, aber das Beharren mancher Leute auf einer perfekt waagerechten Sattelstellung liegt mithin auch daran, dass die UCI das den Profis vorschreibt, und zwar bis einschließlich der letzten Saison mit einer erlaubten Abweichung von der Waagerechten von 2,5° und einer Toleranz von 0,5°. Für manche ist das, was die Profis machen, eben heilige Regel, selbst wenn diese das nicht ganz freiwillig tun. Seit 2016 erlaubt die UCI eine Neigung von 9° mit einer Toleranz von 1° und seitdem kann man an manchen Profimaschinen auch stärkere Sattelneigungen erkennen.
(http://velonews.competitor.com/2015/12/bikes-and-tech/ucis-ball-breaking-saddle-rules-updated_390652)

Die Fizik Anleitung finde ich gut, Bedenken sollte man aber auch, dass die Steifigkeit der Sattelschale natürlich auch eine Rolle spielt. Biegt sich die Schale stark durch, so zeigt die Nase im belasteten Zustand plötzlich nach oben und kann unangenehmen Kontakt mit den Kronjuwelen herstellen. Ich habe an einem Rad einen Fizik Antares R3 und am anderen den Antares R5. Letzterer hat zwar die gleiche Form, ist aber viel, viel weicher und ich muss ihn daher etwas stärker neigen, um eine bequeme Position zu erzielen.
Langer Rede kurzer Sinn: die Fizik Anleitung aus dem Video als Basis verwenden und dann von dort ausgehend in kleinen Schritten zum Optimum vortasten.
 
Bei meinem Rädern zeigt die Sattelspitze eher abwärts, deinen Sattel kannst du nur nach deinem persönlichen Gefühl richtig einstellen.
Neben deinen körperlichen Gegebenheiten spielt auch dein Setup des Rades eine Rolle. Je nach Überhöhung, Vorbaulänge, Oberrohrlänge, u.s.w.
Meine Liebste Einstellung kommt zustande wenn ich den Sattel erst einmal so einstelle das ich etwas nach vorne rutsche beim Fahren, dann nehme ich bei einer Probefahrt Werkzeug mit und nehme die Schräge schrittweise zurück bis ich mich wohl fühle.
Ich fahre den Regal auf allen Rädern die ich habe.
 
Zurück