Floh-rs6
Airstreeem EEE SL DISC DI2
jepp, wappen,Name.. kleine witzige Idee am rande war dasNa ich wollte halt wissen was für ein Schild. Ein Wappen kann man schon erkennen.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
jepp, wappen,Name.. kleine witzige Idee am rande war dasNa ich wollte halt wissen was für ein Schild. Ein Wappen kann man schon erkennen.
...heisst das, dass dir die Beiden am Arxxx vorbeigehen?Lance armstrong und bernhard Kohl
Innovativ und endlich ..anders ..Nein, es ist kein Windabweiser...
es ist ein geschenk was ich erhalten habe!
Anhang anzeigen 131234
Anhang anzeigen 131233
Dass zum Thema --echte Rennradler haben relativ wenig Oberkörper-- oder einen Zerschneider.Beim Floh gibt es keinen Windschatten mehr! Hast du nicht den Windschattenzerschneider gesehen? Der wandelt Windschatten in Gegenwind um.
erklär mir das mal rein theoretisch wie das geht, nur theroretisch...Beim Floh gibt es keinen Windschatten mehr! Hast du nicht den Windschattenzerschneider gesehen? Der wandelt Windschatten in Gegenwind um.
Sche Gschriebn aber Münchhausen wusste nichts von alle dem. Bewundere wieder einmal deinen Wortschatz und spezifische Wissen .Na ja Floh nichts leichter als das, denn die Theorie ist praktisch denn praktisch ist theoretisch.
Ich fang mal so an, wir kennen den Luftwiderstand von zwei Seiten. Zum einen stellt er ein wesentliches Hindernis der Fortbewegung dar. Bei nicht zu niedrigen Geschwindigkeiten wird der größte Anteil der zur
Fortbewegung eines Fahrzeuges nötigen Energie für die Überwindung des Luftwiderstandes aufgewandt.
Andererseits muss der Luftwiderstand als notwendige Bedingung der Möglichkeit angesehen werden,
bewegte Luft als Energiequelle anzuzapfen. Nur dadurch, dass die Flügel einer Windmühle dem
Wind einen möglichst großen Widerstand entgegensetzen, gelingt es, einen möglichst großen Anteil der
Windenergie beispielsweise zum Antrieb eines Mahlwerkes nutzbar zu machen.
Daraus ergibt sich die interessante Frage, ob es möglich ist, die Energie, die durch eine windradbetriebene
Vorrichtung dem Wind entzogen wird, auch dafür zu nutzen, diese Vorrichtung gegen eben
diesen Wind zu bewegen. Mit anderen Worten: Kann sich ein Fahrzeug mit Hilfe des Windes gegen
den Wind bewegen?
Sich mit Hilfe des Windes gegen den Wind zu bewegen, erscheint ähnlich möglich oder unmöglich, wie sich selbst am Zopfe aus dem Sumpf zu ziehen. Stellt man sich beispielsweise vor, der Propeller eines Flugzeuges werde wie bei einer Windmühle durch Gegenwind betrieben und diene gleichzeitig dazu, das Flugzeug gegen eben diesen antreibenden Wind zu bewegen, so erscheint dieses Münchhausen- Kunststück als äußerst plumpes Perpetuum mobile. Man macht sich aber leicht klar, dass ein solches
Gegenwind-Flugzeug ebenso wenig gegen den Energiesatz verstoßen würde wie Münchhausen.
Verfügte Münchhausen über einen Flaschenzug, der an einem über den Sumpf ragenden Baum festgemacht
wäre, so hätte er - rein energetisch gesehen -,keine Schwierigkeiten, sich aus dem Sumpf heraus
zu ziehen. Münchhausens Aussage wird allein dadurch zur Lüge, dass er sein Kunststück ohne Baum
vollbracht zu haben vorgibt. Ohne ein solches von ihm selbst unabhängiges System fehlt ihm aber gewissermaßen der Archimedische Punkt, mit dessen Hilfe er nicht nur sich selbst aus dem Sumpf sondern
laut Archimedes sogar die Welt aus den Angeln hätte heben können, ohne in Widerspruch zur
Erfahrung zu geraten. Auch dem Gegenwind- Flugzeug fehlte es an einem solchen Archimedischen
Punkt, von dem es sich abdrücken könnte. Was hier als eklatanter Widerspruch zur Erfahrung
erscheint, ist physikalisch gesehen nicht die Verletzung des Energiesatzes, sondern des Impulssatzes.
Weder Münchhausen noch die gegen die Flugvorrichtung anströmende Luft können aus sich heraus
den für die Bewegungsänderung nötigen Impuls aufbringen. Das wäre nur durch "Export" eines
gleich großen entgegengesetzten Impulses, also durch Wechselwirkung mit einem anderen System
möglich. Die Situation änderte sich jedoch entscheidend, wenn man die mit einem Windrad versehene
Vorrichtung nicht fliegen, sondern fahren ließe. Das heißt konkret: Wenn man die Windmühle
auf Räder stellte. Auf diese Weise könnte sich das Fahrzeug durch die Haftreibung der rollenden Räder
vom Boden "abdrücken" und die aus dem Gegenwind extrahierte Energie zur Fahrt gegen den
Wind ausnutzen. Der dazu nötige Impuls würde dann durch die Wechselwirkung aufgrund der Haftreibung
mit der Erde aufgebracht.
Formeln werden nachgereicht.
Bei dir halt nur andersrum.![]()
Floh, der Unterschied an Luftwiederstand zwischen 35kmh und 40kmh( fast 100%,wenn nicht verlesen?) ist enorm. der Hangabtrieb steigt halt nur linear,aber bei uns Speerwerfer ist beides - mehr als -Bremsend.-- Viel zu Breit,weit zu Schwer! Jeder unter 75 kg muss uns um die Ohren fahren( Ambitionierte Trainierer))oder macht was falsch. Ausser Er/Sie ist 150cm Hoch.Auf DIESE Formel bin ich ja mal gespannt...aber gleich richtig umgekehrt
Theoretisch müsste dann hinter mir ein Orkan wehen anstatt der windstille eines grossen Fahrers
...ich glaube, dass ist eine Art 'Hundsmarkerl': damit er immer weiss, wie er heißt und wo er hingehört...hab mir gedacht, ein radnummernschild nach schweizer vorbild.
so kann man sich irren.