• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

S-Works Power Arc

MtCenis

Aktives Mitglied
Registriert
22 November 2019
Beiträge
1.119
Reaktionspunkte
506
Hat jemand Erfahrung mit dem im Titel genannten Sattel?

Ich stehe vor dem Problem dass ich an mein Ultimativum (=Heiligtum teurer als der Zeitwert meines Autos) 2 Trinkflaschenhalter hinter den Sattel bauen will. Die Sattelstütze ist nicht Standard (S-Works Carbon mit asymmetrischem Profil) und drauf ist ein S-Works Toupe mit Carbonschinen wo ich auch nichts dran klemmen will. Jetzt habe ich keine Lust, gefühlt eine Woche mit CNC, 3D Drucker und Carbon-Prepeg zu verbringen um mir eine Halterung für die Sattelstütze zu bauen (hatte geistig schon einiges durchgeplant) und dachte dass ein Sattel von Specialized mit dem tactical mount und passendem Flaschenhalter die Lösung ist. An den Halter kriege ich mit wenig Aufwand auch noch mein Reservewerkzeug und das Rücklicht dran gebastelt.

Frage ist nun: Wie wird sich der Power Arc für einen Hintern anfühlen der sich über einige tausend Stunden an einen Toupe angepasst hat.
 
Ich empfinde den Sattel als sehr bequem, wenn er richtig eingestellt ist. Dein Toupe scheint eher flach, der Power Arc ist schon ganz gut geschwungen, bzw. geht hinten gut hoch. Den richtigen Winkel und den richtigen Setback zu finden hat ein wenig gedauert bei mir und ist dann erfreulicherweise beim Bikefit optimiert worden. Nachdem das geschehen ist, sitze ich allerdings auf dem Sattel wie festgenagelt egal in welcher Position und ohne Einschränkungen oder Emüdungserscheinungen an falschen Stellen.
Alternativ komme ich allerdings mit dem Selle Italia SLR superflow genauso gut zurecht (wurden beide gefittet, der superflow ist ein wenig breiter), der ist - genau wie Dein Toupe - auch eher flach.
 
Ja, der Toupe ist nur ganz leicht geschwungen, der Power Arc geht schon steiler hoch aber zumindest auf den Bildern nicht so krass wie manch andere Sättel. Wobei meine Erfahrung auch eher begrenzt ist. Ich fahre seit ca. 5 Jahren den S-Works Toupe und hatte davor ca. 10 Jahre einen E3 (noch mit Leder!) bzw. heutzutage Kontact gefahren, bis er irgendwann gebrochen war.
 
Ich kann morgen mal den Sattelwinkel ausmessen, wenn Dir das was bringt. Dann hast Du einen Anhaltspunkt.
So wie auf den Bildern von Specialized dargestellt ist meiner nämlich nicht installiert, da rutsche ich vorn runter :D
Bei mir sieht das eher so aus, daß das Sattel im vorderen Drittel gegen Hinterkante fast eben ist und sich eine kleine "Sitzkuhle" bildet. Dabei schläft nix ein egal ob Ober- oder Unterlenker oder Auflieger und ich rutsche nicht hin und her.
Aber wie man so schön sagt, jeder Arsch ist anders...
 
Hört sich shcon vielversprechend an.
Hat eigentlich jemand mal den Phenom S-Works ausprobiert?
 
Alternativ kann ich den PRO Stealth empfehlen. Sitzt sich fast identisch dem S-Works Power. Ich fahre den PRO Stealth in Ausführung Carbon superlight an zwei meiner Rennräder, einen S-Works Power an einem Dritten Rennrad.
 
Alternativ kann ich den PRO Stealth empfehlen. Sitzt sich fast identisch dem S-Works Power. Ich fahre den PRO Stealth in Ausführung Carbon superlight an zwei meiner Rennräder, einen S-Works Power an einem Dritten Rennrad.
Danke. Die Idee war aber dass es ein Specialized Sattel mit SWAT mount ist (zwei Gewinde am Sattel an denen man einen Trinkflaschenhalter befestigen kann).
 
Hallo, kann ich euch zum Pro Stealth eine Frage stellen. Ich versuche den gerade an meine Sattelstütze zu bauen, jedoch sind die Schienen nicht rund sonder oval und deswegen bekomme ich den nicht fest. H. ab ich da den falschen bestellt oder ist das normal?
Danke für die hilfe
Hans
 
Hallo, kann ich euch zum Pro Stealth eine Frage stellen. Ich versuche den gerade an meine Sattelstütze zu bauen, jedoch sind die Schienen nicht rund sonder oval und deswegen bekomme ich den nicht fest. H. ab ich da den falschen bestellt oder ist das normal?
Danke für die hilfe
Hans
Du hast einen Sattel mit Carbonstreben. Die Streben sind 9 mm hoch und nicht 7 mm wie bei Streben aus Metall.
Für Carbonstreben gibt es spezielle Klemmbacken.
 
Zurück