AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.
Hallo Olaf,
besorg dir am besten eine Ersatznabe, die du ausschlachten kannst. Auf dem Kassberg (ich weiß jetzt nicht mehr, wie das Multikulti-Haus da heißt, mit dem Weltladen und der Kneipe drin) gibts eine Fahrradwerkstatt im Keller, dessen Betreiber seit Ewigkeiten erfolgreich alo ist und eben diese Werkstatt ehrenamtlich betreibt. Er ist Berliner und kam wegen des Studiums nach KMS. Dann arbeitete er jahrelang bei Diamant, wo er seinen Spitznamen "Zinkenschulze" ehielt. Er heißt also Matthias Schulze und hülft dir beestimmt gern weiter.
Das ist jedenfalls der Tatbestand im Jahre 2000, als ich selber noch in Chemnitz wohnte. Frag einfach nach. Ansonsten gabs noch "de Hertln" in irgendeiner Nebenstraße der Hainstraße auf dem Sonnenberg. Aber die war 2000 schon über 70 und machte nur noch für ein paar Stunden pro Woche ihren Laden auf. Da bekam ich u.a. noch ein fabrikneues Laufrad mit Grünert-Felge (ist jetzt im Diamant - Bilder folgen). Die rückte aber nie was raus, ohne vorher das Altteil zu sehen, um mit sicherem Augenmaß abzumessen, ob das Ersatzteil passt oder nicht. Ein echtes Original.
Zur Tectoron. Ich habe auch eine, aber aus frührerer Produktion, ich glaube, ich hab die87 oder 88 gekauft. Die hatte noch die alten Schaltunxröllchen, ich glaube, sogar welche mit 9 Zähnen. Es kann also sein, dass die beim VEB Polygraphische Geräte in L.E. das alsbald gemerkt haben und auf Ware aus dem NSW zurückgegriffen haben. Aber was hats ihnen genützt?
Hallo Olaf,
besorg dir am besten eine Ersatznabe, die du ausschlachten kannst. Auf dem Kassberg (ich weiß jetzt nicht mehr, wie das Multikulti-Haus da heißt, mit dem Weltladen und der Kneipe drin) gibts eine Fahrradwerkstatt im Keller, dessen Betreiber seit Ewigkeiten erfolgreich alo ist und eben diese Werkstatt ehrenamtlich betreibt. Er ist Berliner und kam wegen des Studiums nach KMS. Dann arbeitete er jahrelang bei Diamant, wo er seinen Spitznamen "Zinkenschulze" ehielt. Er heißt also Matthias Schulze und hülft dir beestimmt gern weiter.
Das ist jedenfalls der Tatbestand im Jahre 2000, als ich selber noch in Chemnitz wohnte. Frag einfach nach. Ansonsten gabs noch "de Hertln" in irgendeiner Nebenstraße der Hainstraße auf dem Sonnenberg. Aber die war 2000 schon über 70 und machte nur noch für ein paar Stunden pro Woche ihren Laden auf. Da bekam ich u.a. noch ein fabrikneues Laufrad mit Grünert-Felge (ist jetzt im Diamant - Bilder folgen). Die rückte aber nie was raus, ohne vorher das Altteil zu sehen, um mit sicherem Augenmaß abzumessen, ob das Ersatzteil passt oder nicht. Ein echtes Original.
Zur Tectoron. Ich habe auch eine, aber aus frührerer Produktion, ich glaube, ich hab die87 oder 88 gekauft. Die hatte noch die alten Schaltunxröllchen, ich glaube, sogar welche mit 9 Zähnen. Es kann also sein, dass die beim VEB Polygraphische Geräte in L.E. das alsbald gemerkt haben und auf Ware aus dem NSW zurückgegriffen haben. Aber was hats ihnen genützt?