• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ROTOR Q-Rings und Kettenlänge

Anzeige

Re: ROTOR Q-Rings und Kettenlänge
Tja, das ist uU eine Selbsterkenntnis, die dir niemals widerfahren wird, da dir dafür Grundvoraussetzungen fehlen.
 
Verändert sich die Länge bei einer Umdrehung?. Herrje......

Das Zitat sagt eigentlich Alles: nachdem Du alle Versuche, Dich zu überzeugen, ob Videos von der Realität oder CAD-Zeichnungen, als nicht beweisfähig erachtest und Dich an absoluten Kinkerlitzchen aufhängst um Deine Skepsis zu begründen, stellst Du wirklich die Frage, ob sich die Kette bei einer Drehung in der Länge ändert?
Auch wenn ich weiß was Du damit meinst, antworte ich jetzt mal so penibel wie Du es ja offenbar gern hättest: würde sich die Länge der Kette ändern, solltest Du eine neue montieren. Dann überträgt sie nämlich nur noch sehr ineffektiv die Kraft aufs Hinterrad.

In einem anderen Thread wollte er erzählen, dass Profis fast nie 50mm Laufräder (und größer) fahren.

Da musste ich auch neulich dran denken als ich die 2015er Version von Gent - Wevelgem noch mal geschaut habe. Zur Erinnerung: das war das Rennen, bei dem Geraint Thomas von einer Böe von der Straße geweht wurde.
Man sah trotzdem nicht wenige Hochprofil-Laufräder im gesamten Peloton.

Aber: anderes Thema. ;)

Wieso ärgerst du dich? Weil ich dir immer noch nicht glaube und einen mathematischen, nachvollziehbaren Beweis wünsche?
Weder deine Zeichnung noch dein Kurbelvideo (egal wie rum man die Kurbel dreht, denn das ovale Blatt verursacht immer einen leichten Schlag der Kette) sind ein Beweis. Es wird sich hier bestimmt noch jemand finden, der diesen mathematischen Beweis antreten kann. Warum du jetzt die beleidigte Leberwurst spielst.....

Vielleicht ist das ja das Problem: für grundlegende Zweifel braucht man keine Begründung. Spätestens wenn einem dann aber (von mir aus auch einfache) Beweise vorgesetzt werden, sollte man anhaltende Zweifel mit vergleichbaren Gegenbeweisen begründen können. Einfaches Beharren auf die Zweifel ist halt trotzig.
Und die Frage sei erlaubt: wenn Du einen mathematischen Beweis wünschst, den Du selbst offenbar zu erbringen nicht im Stande bist, wie sollte dieser Beweis dann für Dich verständlich sein, würde ihn jemand Anderes erbringen?


Mir wurde in der Uni beigebracht "These - Antithese". Die These, das Schaltwerk bewege sich wurde mehrfach durch Videos belegt und (von mir aus laienhaft) bildlich begründet. Belege dafür, und seien es noch so einfache, dass das Schaltwerk sich nicht bewegt, habe ich dagegen noch keine gefunden hier. Trotzdem beharrst Du auf diese Meinung und wünschst Dir einfach, dass jemand anderes doch bitte den Beweis für Deine Antithese erbringen möge.

Es drängt sich deshalb die Frage auf: wer ist die beleidigte Leberwurst?! :rolleyes:
 
Der Neigungswinkel der Kette zwischen Kettenblatt und Ritzel ändert sich stets bei sich drehender Kurbel, gut zu sehen in der Zeichnung auf Seite 1; der oberste Punkt der Kurbel wandert Sinusförmig auf und ab (Physik Klasse 11, wir haben mehrere Versuche dazu gemacht (Projektion etc.)).

Damit muss die Kette eine längere Strecke zurücklegen, das Schaltwerk pendelt. Die zurücklegende Strecke der Kette kann durch eine Sinusfunktion beschrieben werden.
 
Die Umschlingung des Kettenblattes ist immer identisch, die Schwingung wird durch das Auf und Ab des ovalen Kettenblattes erzeugt.
Wäre dem nicht so wäre kein sauberer Lauf und auch Schalten möglich!
Wenn der Umschlingungswinkel immer dieselbe wäre, was genau wäre dann noch gleich der erhoffte Effekt ovaler Kettenblätter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ja im Besitz der Q-Rings bin habe ich mir das jetzt mal in Ruhe angesehen.
Der vorgebliche "Videobeweis" ist Schrott! Bei mir bewegt sich der Umwerfer nicht einen Millimeter, egal wie rum ich die Kurbel drehe. Vielelicht sollte der Videoersteller dieses Beweises mal seine Schaltung korrekt justieren, dann eiert sie auch nicht.
Wenn es unbedingt sein muss mach ich auch davon ein Video. War das also der Beweis ist meine Meinung gefestigter als vorher!
Irgendwie habe ich auch den Eindruck, dass einige sich hier einklinken und nicht gelesen haben worum es geht.
Es geht hier NICHT um den Umschlingungswinkel eines ovalen Kettenblattes. Beschreiben wir das Problem anders.
Fixe Position Achse der Kurbel + Achse eines Ritzels. Verändert sich der Achsabstand bei Betätigung des ovalen Kettenblatts? Ich sage nein.
Alles andere was hier rein interpretiert und falsch zitiert wird ist für diesen Aspekt uninteressant!
 
...
Fixe Position Achse der Kurbel + Achse eines Ritzels. Verändert sich der Achsabstand bei Betätigung des ovalen Kettenblatts? Ich sage nein.
Alles andere was hier rein interpretiert und falsch zitiert wird ist für diesen Aspekt uninteressant!
An einem Rennrad befindet sich ein Schaltwerk mit Kettenspanner, der das ausgleicht. Oder ändert sich der Achsabstand wenn du das Ritzel und/oder Blatt wechselst? Nein, die Übersetzung aber sehrwohl schon.
 
Fahre auch die QRings und das Schaltwerk pendelt, kann man deutlich während der Fahrt sehen.
Die CAD Zeichnung finde ich logisch.
 
An einem Rennrad befindet sich ein Schaltwerk mit Kettenspanner, der das ausgleicht. Oder ändert sich der Achsabstand wenn du das Ritzel und/oder Blatt wechselst? Nein, die Übersetzung aber sehrwohl schon.
Du hast es begriffen, zumindest teilweise! Das Schaltwerk bewegt sich dann nämlich um das auszugleichen. Es geht aber nicht um das Schalten.
Bei mir bewegt sich das Schaltwerk nicht bei der Nutzung der Q-Rings!
 
Hab mal ein Video gemacht.
Sind nur ein paar Millimeter, aber man sieht es deutlich.
Bei mir auch nicht ;)


Kannst ja dem Menschen mit dem Singlespeed im Video auch mal sagen, dass er die Schaltung richtig einstellen soll :D
Du hast doch dein eigenes Video eingestellt um damit zu beweisen, dass sich der Umwerfer bewegt (was man ja deutlich sieht wie du schreibst) und jetzt tut er es auf einmal nicht mehr und verlinkst hier wieder was ganz anderes?
 
Du hast doch dein eigenes Video eingestellt um damit zu beweisen, dass sich der Umwerfer bewegt (was man ja deutlich sieht wie du schreibst) und jetzt tut er es auf einmal nicht mehr und verlinkst hier wieder was ganz anderes?
Umwerfer != Schaltwerkskäfig ;)

Das letzte Video ist ein SSP mit einem Q-Ring. Auch da bewegt sich der Kettenspanner, wie man (also jeder... außer Dir ;) ) unschwer erkennen kann.

Aber es ist eh sinnlos mit Dir... :crash:
 
vorderer und hinterer Umwerfer ist durchaus geläufig und wir reden hier nur über hinten. Deine Spitzfindigkeiten sind überflüssig.
Aber damit du es richtig verstehst: Mein hinterer Umwerfer(Schaltwerk) bewegt sich bei den Q-Rings nicht einen Millimeter. Jetzt angekommen?
 
Leute, ihr macht mich ganz hibbelig. Jetzt habt ihr mich alle so angespitzt, dass ich heute Abend meine Kurbel rückwärts drehen und wie ein Wahni auf das Schaltwerk glotzen werde. QRings in Kombi mit Ultegra.

Ich mach heut eher Schluss!
 
Für den ungläubigen Thomas hier ein kurzes Video eben im Keller gemacht! Die Kette läuft in beide Richtungen und nichts bewegt sich.
http://videos.rennrad-news.de/2056/qrings_kettenlauf

Sehe ich selbst aber auch nicht als Beweis für meine Theorie an, denn die wenigen Millimeter Unterschied, die evtl bestehen sind mit blossem Auge nur schwer auszumachen.
Aber das Argument die Bewegung wäre durch das ovale Kettenblatt deutlich sichtbar hat sich ja jetzt erst mal erledigt denke ich.
 
Für den ungläubigen Thomas hier ein kurzes Video eben im Keller gemacht! Die Kette läuft in beide Richtungen und nichts bewegt sich.
http://videos.rennrad-news.de/2056/qrings_kettenlauf

Sehe ich selbst aber auch nicht als Beweis für meine Theorie an, denn die wenigen Millimeter Unterschied, die evtl bestehen sind mit blossem Auge nur schwer auszumachen.
Aber das Argument die Bewegung wäre durch das ovale Kettenblatt deutlich sichtbar hat sich ja jetzt erst mal erledigt denke ich.
Mach mal ein Video mit großem Blatt und kleinem Ritzel und film den... hinteren Umwerfer nochmal.
 
Zurück