• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

ROTOR Q-Rings und Kettenlänge

oder symetrisch sein, was auf der einen Seite fehlt ist auf der anderen Seite länger.
Das ist die klassische Ei-Form, egal wie du das Ei umspannst, die Umschlingungslänge ist immer gleich.

Seufz.

PR20AWT.jpg


Ist die Umschlingung hier in beiden Fällen gleich? Ja oder nein?
Leider habe ich kein hübsches Bildchen mit großem KB / großem Ritzel mit gestrecktem Schaltwerk, da ist das deutlicher.
 

Anzeige

Re: ROTOR Q-Rings und Kettenlänge
nee brauchst du nicht, musst nur die Maße der Q-Rings verwenden!
Die Grafik ist absolut nichtssagend! Wie sind die Längenmasse entstanden?
Von Berührungspunkt zu Berührungspunkt ist doch eine Milchmädchenberechnung. Steht das Ei senkrecht verringert sich der horizontale Durchmesser. Schaust du es dir genau an um genau den Wert, den du vertikal dazu addiert hast.
Es ist und bleibt ein Ei.

Es ist jeweils die Gesamtlänge der kompletten "Kette" ;)

Noch Fragen?

Und ich brauch' keine Maße der Q-Rings zu verwenden... Es ist das gleiche Prinzip.
Wenn Du es nicht schaffst, das gedanklich zu übertragen, kann ich Dir leider auch nicht helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seufz.

PR20AWT.jpg


Ist die Umschlingung hier in beiden Fällen gleich? Ja oder nein?
Leider habe ich kein hübsches Bildchen mit großem KB / großem Ritzel mit gestrecktem Schaltwerk, da ist das deutlicher.
Das Beispiel geht voll am Thema vorbei. Es geht nicht um unterschiedliche Ritzel und Kettenblattgrössen sondern um OVAL!
 
Es ist jeweils die Gesamtlänge der kompletten "Kette" ;)

Noch Fragen?

Und ich brauch' keine Maße der Q-Rings zu verwenden... Es ist das gleiche Prinzip.
Wenn Du es nicht schaffst, das gedanklich zu übertragen, kann ich Dir leider auch nicht helfen.
Nee, kann dir gedanklich immer noch nicht folgen, vielleicht ich zu doof und du zu schlau oder umgekehrt.
Wo sind hier die Mathematiker, die den Beweis anführen können?
 
Es geht eben nicht um den Umschlingungswinkel! Fixes Ritzel und Blatt ist angesagt! Dass sich der Winkel von kleinem zu grossem Blatt/Ritzel verändert ist logisch.
Es geht einzig um die Kettenlänge bei einem ovalen Kettenblatt (siehe Threadtitel). Verändert sich die Länge bei einer Umdrehung?. Herrje......
 
nee brauchst du nicht, musst nur die Maße der Q-Rings verwenden!
Die Grafik ist absolut nichtssagend! Wie sind die Längenmasse entstanden?
Von Berührungspunkt zu Berührungspunkt ist doch eine Milchmädchenberechnung. Steht das Ei senkrecht verringert sich der horizontale Durchmesser. Schaust du es dir genau an um genau den Wert, den du vertikal dazu addiert hast.
Es ist und bleibt ein Ei.

Es geht eben nicht um den Umschlingungswinkel! Fixes Ritzel und Blatt ist angesagt! Dass sich der Winkel von kleinem zu grossem Blatt/Ritzel verändert ist logisch.
Es geht einzig um die Kettenlänge bei einem ovalen Kettenblatt (siehe Threadtitel). Verändert sich die Länge bei einer Umdrehung?. Herrje......
Der einzige, der hier nicht verstehen will bist Du.
In der "Ei senkrecht" Version geht der Zug der Kette weiter nach "unten" als in der Stellung "Ei waagrecht". Daher bewegt sich natürlich das Schaltwerk auch. Je nach Federkonstante im Schaltwerk mehr oder weniger.
 
Es geht eben nicht um den Umschlingungswinkel!

Doch es geht darum, ich erkläre es dann ja auch gern aber niemandem der glaubt dass es bei 180° bleibt. Wird mir auch zu blöd und ich blende das dann final aus.
Er ist nicht konstant 180° - sieht man ja wenn unterschiedliche Gänge geschaltet sind.
Ist der Winkel größer als 180° liegt die Kette dort bei senkrechten Höhen der ovalen Kurbel oben und unten auch ein klein wenig mehr auf, was die eine Senke nicht voll ausgleicht. Liegen die Höhen waagerecht liegt die Kette an den Tiefen oben und unten noch ein wenig flacher als bei einem runden Blatt, die eine Höhe gleicht das nicht voll aus. Bei größerem Umschlingungswinkel ist die Kette also bei Höhen senkrecht ein wenig straffer und bei Höhen waagerecht ein wenig lockerer. Das muß nicht den vollen Ausschlag des Schaltwerks bewirken, ist aber eine Ursache dafür.

Was die Schaltperformance betrifft: Hier wird eine Kette mechanisch von einem Zahnrad auf ein anderes gerissen. Die paar Schwingungen werden das sicher nicht behindern und vielleicht sogar begünstigen.

Die Kettenlänge bei Q-Ring ist nebenbei nicht das was wir hier gerade besprechen sondern den Ausschlag des Schaltwerks im Video falls ich daran erinnern darf. Dass man für Q-Rings keine andere Kettenlänge braucht habe ich nie bestritten.
 
Beweise mag "KetteRechts" nicht, jedenfalls nicht wenn sie gegen seine Theorie sprechen. ;)
In einem anderen Thread wollte er erzählen, dass Profis fast nie 50mm Laufräder (und größer) fahren. Sogar Bildbeweis vom Spargel Froome bei der "Paris-Roubaix-Etappe" der TdF mit Dura Ace C50 war nicht ausreichend.

Mein Tipp: Auf der eigenen, vielbeworbenen Homepage bleiben, dann holt dich auch niemand aus "Deiner Fahrradwelt", wie auch der Titel der Seite ist.
 
Beweise mag "KetteRechts" nicht, jedenfalls nicht wenn sie gegen seine Theorie sprechen. ;)
In einem anderen Thread wollte er erzählen, dass Profis fast nie 50mm Laufräder (und größer) fahren. Sogar Bildbeweis vom Spargel Froome bei der "Paris-Roubaix-Etappe" der TdF mit Dura Ace C50 war nicht ausreichend.

Mein Tipp: Auf der eigenen, vielbeworbenen Homepage bleiben, dann holt dich auch niemand aus "Deiner Fahrradwelt", wie auch der Titel der Seite ist.
Ausser Polemik, ein paar Bildchen mit einer Spannweite von 5 Jahren (die man mit genau so vielen Bildern die das Gegenteil zeigen widerlegen könnte) und provokanten Sprüchen ist von dir auch nichts zu erwarten. Vielelicht solltest du dich mal etwas zurück halten.
Und wieder ist auch dieser Beitrag von dir der Beweis, dass nur heisse Luft kommt aber nichts vernünftiges oder brauchbares zum eigentlichen Thema. Bist halt nur ein Stänkerer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal ein Video gemacht.
Sind nur ein paar Millimeter, aber man sieht es deutlich.
Kein Beweis. Das kann ich auch mit einem runden Kettenblatt, wenn ich etwas unrund an der Kurbel drehe und damit die Kettenspannung minimal verändere.
Es gibt nur einen Beweis und der ist mathematischer Natur!

@Tichy: Ich habe mich auf dein Beispielbild bezogen und das ist irrelevant, da du dort mit zwei veschiedenen Ritzelgrössen argumentierst. Das sich da der Winkel und damit die Umschlingungslänge ändert ist klar.
Und wo bitte habe ich geschrieben, dass die Umschlingung 180° beträgt???
 
Den Unterschied zwischen mathematischem Beweis und einer Zeichnung kennst du aber?
Der Rest von deinem Posting ist mal wieder reine Provokation, wie nicht anders zu erwarten......
 
Kein Beweis. Das kann ich auch mit einem runden Kettenblatt, wenn ich etwas unrund an der Kurbel drehe und damit die Kettenspannung minimal verändere. ...
Dass ich die Kurbel rückwärts gedreht habe, ist Dir schon aufgefallen, oder?
Wie soll ich da die Kettenspannung beeinflussen?
Oder meinst Du, ich hätte die Kette festgehalten? :D

...
Es gibt nur einen Beweis und der ist mathematischer Natur!
...
Ja, den habe ich Dir ja bereits geliefert. Der Winkel ändert sich, und damit die Länge der Tangenten und die Umschlingung. Oder erwartest Du jetzt auch noch ne Formel?
Das hab ich Dir ja alles bereits gesagt, aber Du magst (oder kannst...) einfach nicht. ;)

Aber es macht wirklich keinen Sinn sich mit solchen Leuten wie Dir rum zu ärgern.
Mach's gut! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Unterschied zwischen mathematischem Beweis und einer Zeichnung kennst du aber?
Du meinst wohl die Längen sind willkürlich in die Zeichnung gehüpft?
Aber ja, eine Berechnung taugt nicht, ein Video was die Praxis aufzeigt taugt ebenfalls nicht. Wäre jetzt eine Zeichnung gekommen die deine Meinung stützt hätte sie dir gefallen.

Ich weiß zwar nicht wie alt du bist, aber das wirkt schon mächtig wie Altersstarrsinn.
 
Wieso ärgerst du dich? Weil ich dir immer noch nicht glaube und einen mathematischen, nachvollziehbaren Beweis wünsche?
Weder deine Zeichnung noch dein Kurbelvideo (egal wie rum man die Kurbel dreht, denn das ovale Blatt verursacht immer einen leichten Schlag der Kette) sind ein Beweis. Es wird sich hier bestimmt noch jemand finden, der diesen mathematischen Beweis antreten kann. Warum du jetzt die beleidigte Leberwurst spielst.....
PS: Und wie ich schon weiter oben geschrieben habe, vielleicht bin ich zu doof das so zu sehen wie du, aber wenn, dann hätte ich das gerne für mich Simpel belegt und deine "Beweise" sind für mich nun mal keine.
 
Du meinst wohl die Längen sind willkürlich in die Zeichnung gehüpft?
Aber ja, eine Berechnung taugt nicht, ein Video was die Praxis aufzeigt taugt ebenfalls nicht. Wäre jetzt eine Zeichnung gekommen die deine Meinung stützt hätte sie dir gefallen.

Ich weiß zwar nicht wie alt du bist, aber das wirkt schon mächtig wie Altersstarrsinn.
Vielen Dank für deinen Beitrag, ist wie nahezu immer nicht hilfreich und damit überflüssig!
 
Zurück