• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rost am Umwerfer

ReaveR

Neuer Benutzer
Registriert
22 Juni 2011
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich bin gerade dabei aus 3 alten (kaputten) Rädern + ein paar Einzelteilen die ich noch da hab, ein ordentliches Rad aufzubauen.
Problem ist, dass sowohl der Umwerfer als auch das Schaltwerk (hier nur leicht) Rost angesetzt haben. (Shimano Deore XT) Nun habe ich mich schon etwas durch die Entroster Themen gelesen und Cola scheint ja das Mittel der Wahl zu sein. Allerdings bin ich mir jetzt nicht sicher ob auch Aluminum am Umwerfer ist und ob der Kunststoff angegriffen werden würde? Sonst würde das Aluminium doch beschädigt werden, oder?
Wie würdet ihr an meiner Stelle also vorgehen?
Viele Grüße
Martin
 

Anzeige

Re: Rost am Umwerfer
Das Entrosten mit Coca Cola (phosphorsäurehaltiges, nordamerikanisches Erfrischungsgetränk) würde aufgrund der hier nur in geringer Konzentration enthaltenen Säure zu lange dauern.

Mein Tip:

Mechanischer Rostabtrag mit einer weichen, also noch langdrahtigen Messingbürste (keinesfalls aber eine Stahlbürste oder Stahlwolle; beides versetzt Chromoberflächen feine Kratzer, die dann wieder Startpunkte für Rostbildung setzen), Bronzewolle, an hartnäckigen Stellen kann man auch einen weichkantigen Stahlschaber (Farbspachtel) verwenden.
Wichtig ist es, den, nach der Behandlung mit der Messingbürste dem Stahl anhaftenden Messingauftrag mit einem Metallpoliermittel (Wenol) zu entfernen, denn Messing fördert auf Stahl Rostbildung.

anschließend:
Versiegelung mit Konservierungswachs (Elaskon Aero 46/Aero 46 Spezial (ehemals "Wako") oder ähnlichen Produkten)
 
Hallo,
ich bin gerade dabei aus 3 alten (kaputten) Rädern + ein paar Einzelteilen die ich noch da hab, ein ordentliches Rad aufzubauen.
Problem ist, dass sowohl der Umwerfer als auch das Schaltwerk (hier nur leicht) Rost angesetzt haben. (Shimano Deore XT) Nun habe ich mich schon etwas durch die Entroster Themen gelesen und Cola scheint ja das Mittel der Wahl zu sein. Allerdings bin ich mir jetzt nicht sicher ob auch Aluminum am Umwerfer ist und ob der Kunststoff angegriffen werden würde? Sonst würde das Aluminium doch beschädigt werden, oder?
Wie würdet ihr an meiner Stelle also vorgehen?
Viele Grüße
Martin

Wenn der Rost schon recht stark gewütet hat, kannst du auch gleich Neuteile oder bessere Gebrauchte verbauen. Wenn der Rost nur mäßig zugeschlagen hat, einfach weiterverwenden.
Ich hatte die mäßig rostigen betroffenen Schaltungsteile alle paar Tage mal gut eingeölt und anschließend mit ganz normalen Baumwolllumpen abgerieben.
Das brachte dann optisch ein einigermaßen akzeptables Ergebnis.
Alles andere macht nur mehr Arbeit und stellt die kaputte Oberfläche auch nicht wieder her.
Außerdem sprühe ich rostanfällige Teile mehrmals im Jahr mit Sprühwachs ein. Damit erhalte ich ganz gut die betroffenen Teile und verhindere den Rostbefall der noch guten Teile.

Und Cola ist als Entroster auch mehr Mythos, als wirksames Mittel. Man kann sie aber während der Arbeiten ganz gut trinken. ;)
 
Den Rost mit NEVR-DULL entfernen und Autowachs zum Versiegeln drauf - fertig.
Mach doch mal Fotos, wie verrostet die Teile sind...
 
Gibt es andere Erfahrungen zur kostengünstigen Entfernung von leichtem, oberflächlichem Rost an Bremsen, Umwerfer, etc.?
Vielleicht mit Zitronensäure oder Petroleum? Der Vorbesitzer hielt offenbar den Garten für einen geeigneten Rad-Aufbewahrungsort.
 
Sofern es nur Flugrost ist hilft auch Kettenöl oder Waffenöl (Altöl). Die rostige XT-Kette wird damit zumindest wieder rostfrei.
 
Zurück