• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Wir sind nicht die staatliche Plankommission und setzen keine Preise fest. Das ist immer eine Übereinkunft zwischen dem, was der Verkäufer haben und der Neubesitzer zahlen will.
Natürlich kann man so ein Rad auch auf Verdacht kaufen, denn so wie sie die Szene gerade entwickelt, wird man es in ein paar Jahren noch gut los und ohne Verlust.
Ich hab jedenfalls auch schon die Teile zusammen für das Rad, das ich mal für meine Tochter aufbauen will, die jetzt 5 Jahre als ist. Mir ist der Rahmen zu klein, also ich kann ihn nicht fahren. Und wenn sie ihn nicht will, dann kann ich ihn immer noch schön aufbauen und verkaufen. Dann kriegze halt vom Erlös ein Indianerzelt oder sowas.
 

Anzeige

Re: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Nunja,

also ich habe hier ja, trotzdem ich noch ein Frischling bin, im relativen Vollbesitz meiner geistigen Kapazitäten ausdrücklich keinen Verkaufsthread aufgemacht. Die Frage nach dem Geld kam ja eher "überraschend" und ist ein Resultat dieses Diskussionsverlaufs. Nach wie vor wäre ich über Hinweise zur Orientierung bei der Preisfindung für ein Jahrzehnte altes Rad dennoch sehr glücklich.

Unabhängig davon habe ich die kombinierte Angebots-/Hinweis/Preisfrage für die Pedale aufgeworfen. Hintergrund ist schlicht, dass ich null Ahnung von Angebot und Nachfrage habe, ob evtl. jemand jemanden kennt, der jemanden kennt, der soetwas rumfliegen hat und/oder, ob es z.B. Sinn macht ein Teil im Ausland zu bestellen, etc. pp. Hinzu kommt, dass ich als Student mit Kind durchaus etwas rechnen muss und wenn zwei zwanzig jahre alte pedale mehr kosten als der Rest des Rades, dann muss ich mir überlegen, ob ich diese Investition z.b. auf einen späteren Zeitpunkt verschiebe.

Ja, für den Kurzen lagert auch noch ein schönes Bergrad-Projekt im Keller... Aber nur als Sonntagsrad... Und das wird auch noch etwas dauern...


Und nun zum eigentlichen Thema zurück: Ich meine herausgefunden zu haben, dass es sich bei meiner Gruppe um eine "sortenreine" Campagnolo Corus Gruppe von 1989 handelt.

http://www.classicbikeparts.de/z-catalog/Chorus catalog 1989.pdf

Besonders schön wäre es natürlich wenn mir einer der Altoberen mit profundem Kennerblick eine Einschätzung für diese Vermutung abgeben könnte.
Und: Woher könnte ein derartiges pedalpaar aufgetrieben werden??? ich werde hier im Forum eine Suchanzeige abgeben, aber weitere Hinweise sind immer willkommen.

Zuletzt: Die montierten Felgen - Campa Omega strada hardox - sind recht abgebremst mit einigen Riefen an der Bremsflanke... Aber die Farbe dieser teile passen nunmal sehr gut zum Rahmen (Grau-Anthrazit-Schwarz). Kann mir hierzu jemand Tips geben.

Nochmals besten Dank für eure Bemühungen. Bis auf die Laufräder und eben das Pedalproblem steht mein nun Vorhaben weitgehend... Phuu, nach dieser Tippserei geh ich jetzt man wacker meine Fingerkuppen ne Keippkur gönnen...

Der Fjohrd
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Da hast du Recht, das ist eine Chorus, wie sie von 1988 bis etwa 1991 hergestellt wurde. Deswegen würde ich sie auch so zusammenlassen.
Die Pedale sind denen der Athena/Victory sehr ähnlich, ich würde sogar sagen, bis auf die Rückplatte identisch. Du erkennst keinen Unterschied, wenn du nicht genau weißt, wohin du gucken musst oder wenn das echte Chorus-Pedal nicht gerade danebensteht. Solche Pedale zu bekommen ist schwierig, aber nicht unmöglich. Ich hab neulich einen Satz guterhaltener Victory-Pedale verkauft, die Teile sind also jetzt weg. Wenn ich sehe, was da mittlerweile dafür gezahlt wird, könnt ich mir immernoch in den A... beißen, da hätt ich glatt das Doppelte verlangen können. Aber die Pedale werden artgerecht gehalten und das ist es mir wert.
Achso, achte unbedingt darauf, dass die Haken (in der richtigen Länge) und alle Befestigunxelemente dabei sind. Gut, die Hakenlänge ist einstellbar, das ist der Vorteil dieser Konstruktion, aber der Nachteil ist, dass es sauschwer Einzelteile gibt.
Achja, für konkrete preishaltige Fragen ist es vielleicht besser, Privatnachrichten an Teilnehmer deines Vertrauens zu schicken. Solche Sachen werden nicht gerne öffentlich breitgetreten. Also wenn du ein konkretes Angebot hast und nicht weißt, ob das gut ist oder wieviel man für sowas geben sollte, dann hol dir "hintenrum" ein paar Meinungen ein und entscheide dann, ob es dir das wert ist.
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Abermals allerbesten Dank!
Schade, dass die Dinger schon weg sind....
Ich befördere dich hiermit zum Vertrauensmann und werde dir gleich eine PM schicken...
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

So,

Zeit für ein kurzes Update, watt denn datt olle Rickert so macht... Alle teile sind runter/raus. am rahmen sind die unschönen stellen (z.t. leichte Korrosion unterm Klarlack) entfern worden, die aufkleber z.T. neu fixiert worden und der rahmen - wird derzeit mit 2000er nasschleifpapier behutsam angeraut. anschließend wird datt gute stück in der lackiererei in der der guter herr rickert auch einige seiner rahmen hat lackieren lassen (der gute meister war früher selber amateurfahrer und ist immer auf rickert rädern unterwegs gewesen - da ist das gute stück sicherlich perfekt aufgehoben), ausgebessert und mit einer schicht klarlack komplett überzogen. ja, der lack kommt auch über datt chrom - hat rickert immer so gemacht und soll auch so bleiben.

außerdem habe feststellen müssen, dass der steuersatz und das tretlager leider weitgehend inne fritten sind. ein neues innenlager sollte die tage bei mir ankommen. aber beim steuersatz wirds schon schwieriger. auch die suche nacheinzelteilen hat nicht geholfen. ich erwäge derzeit möglicherweise einen c-record steuersatz zu nehmen - aus meiner sicht irgendwie datt selbe - oder??? für tipps wäre ich sehr dankbar.

ich habe wunderhübsche neue chorus-pedale bekommen. komplett, nur leider ohne haken in xl. falls jemand campa-plattformpedale in l/xl hat, bitte melden.

alternativ habe ich auch noch ein paar triomphe-pedale bekommen - die solle bequemer zu fahren sein - allerdings fehlen hierfür die befestigungsteile für die pedalhaken und ebendiese in xl natürlich auch. äähm, gibbets campa-pedalriemen in schwarz??? habe nur so olle neue zefal-christophe, oder die wunderschönen laminierten con campa mit wildleder - aber in weiß!

gemäß der hilfreichen tipps habe ich einen gut gepfelgten brooks-professional sattel erstnden. gut und günstig. leider passt die klemmung nicht zu 100-pro mit dem gestell überein - aber ich denke hier darf man mit einer gewissen souveränität die dinge zurechtrücken - oder gibt es dort unterschiedliche maße, bzw. sonstige bedenken?

äußerst schwierig gestaltet sich auch das auffinden von passenden bremsklätzen von "gabs nie" bis "fuffzich ocken pro stück (nicht alle 4 - nur einer!!!)" war da so einiges dabei. jetzt habe erstmal welche von den campa-delta bremsen genommen (gabs für 16,50 komplett) und werde versuchen die aussparung für die bremsschuhbefestigungsmutter vorsichtig per feile einzuschleifen. oder hat jemand andere ideen?

neue bremsgriffüberzüge sollten mich hoffentlich auch bald erreichen...

kettenblätter sind zum glück noch i.o.

regelrechte luftsprünge habe ich gemacht, als mein kollege mir von einer dienstreise die seit monaten irgendwo im großraum stuttgart bezahlten laufräder mitgebracht hat. der gute herr wollte nicht versenden meinte aber, datt olle zeuch läge eh schn seit 20 jahren rum, da macht nen monat mehr oder weniger auch nichts aus... im kofferraum befanden sich (neben so eineigem nos zeug) jedenfalls ein satz nigelnagelneuer omega strada hardox v-felgen (waren auch vorher montiert und passen wg. des farbton perfekt). super sorgfältig gelagert und vor allem ebenso aufgezogen. das vorderrad ist mit 36 union-speichen radial gespeicht, köpfe nach innen, mit unterlegscheiben drunter. nicht allzu fest gespannt, sondern genau so, dass ein sonorer klang beim anschlagen den optischen reiz eines radial gespeichten laufrads wunderbar komplettiert. dennoch werden die bestimmt bretthart zu fahren sein, aber wird ja eh nen sonntagsrad.
das hinterrad ist einseitig radial, auf der kettenseite zweifach gekreuzt aufgezogen. dazu einen ungenutzten regina amerika 7-fach ritzelsatz aus alu.
einziges manko - die naben sind (leider) record naben, und keine chorus...

einen sattler, der sich zutraut den lenker günstig einzunähen habe ich auch aufgetan. ebenso habe ich mich über eine günstige campa- lenor-trinkflache gefreut, die ich evtl. dranbauen werde.

mit dem aufpolieren der ollen teile wird es wohl noch etwas dauern... ebenso wird das reingefummel der index-ritzel für den schalthbel noch ne nervenaufreibende fukkelei. aber soweit ist der stand zunächst.

jetzt brauch ich noch passende reifen - die vorhanden "Panracer" sind zwar original vom alter her (vorn 20, hinten 23mm). evtl. hat jemand tips. sollten möglicht schwarz/grau sein.

eine schöne nos kette fehlt mir jetzt noch

ein paar fotos habe ich auch noch hochgeladen:

http://fotos.rennrad-news.de/sets/view/4053

freue mich auf eure komentare.

der fjohrd
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Klingt ja bis jetzt nicht schlecht. Warum sollen die Naben Record sein? Von der Flanschform her sind sie aus der Generation um 1990, wie der Rest der Teile, aber wenn es C-Record wären, dann wäre noch eine Staubkappe drauf. Könnten es nicht eher Croce d'Aune sein? Aber egal, an den Naben zu sparen wäre an der falschen Stelle gespart.
Campa-Pedalriemen kenne ich nur in hell, schwarze müsstest du dann von anderen Anbietern nehmen, z.B. Christophe oder MKS.
Der Steuersatz der C-Record ist etwas anders als die anderen. Vor allem sieht er etwas klobiger aus, aber er hat auch eine andere Kugelgröße als normale Steuersätze. Zeitlich passend wäre etwa der frühere C-Record ohne diesen schwarzen Gummiring, wo ein Schmierloch drunter steckt. Also der hier ist der richtige:


Achtung!!! Für die Chorus-Schaltung brauchst du die schwarze Rasterscheibe, die blaue geht nicht mit dem Schaltwerk. Die Synchro-Hebel sind sowiese nicht der Renner in Sachen Präzision und Schaltkomfort. Ich empfehle deswegen Reibschalter.
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Hi Bonanzero,

danke für die schnelle rückmeldung. also das mit den croq-de- hastenichgeshn-naben kann stimmen. die schnellspanner haben auch noch so einen niro-ring, den die alten naben nicht hatten - aber deswegen diese laufräder nicht zu nehmen, bzw. umzuspeichen wäre albern.

ich werd' mich wohl für die weißen riemen vom campa entscheiden, wenn der satter mir nicht eine haltbare lösung anbieten kann. so campa-klemmen (die quali ist hundertmal besser als diese ollen zefal-nachbau teile) hätte ich ja noch bei den blau-weißen riemen.

bzgl. steuersatz: ja, so (ähnlich) sieht meiner ja auch aus. es gibt da wohl zwei sehr ähnliche, nur einer ist etwas "klobiger" aber bei mir ist dieser klobige verbaut... daher kam mir ja auch die idee diesen c-record zu nehmen. ja die dinger mit dem schwatten ring hatte ich gesehen, aber die kommen mir da nicht ran!

oh ja, diese komischen rasterscheiben - ich hab noch gar nicht damit angefangen, aber jetzt schon kein bock mehr drauf... die die drin war, war zerbröselt (ich wars nicht!!!). das dummer ist nur, das diese keine farbe hatte (konnt sich niemand erklären). und somit haben wir mit den übrig gebliebenen bröseln versucht die abstände zu rekonstruieren. irgendwann hate einer auch diese tabelle von campa parat aber dennoch vertrauen da auch nicht alle drauf... ich hab jetzt jedenfalls zwei mitgenommen gelb und schwatt. und teuer wie sau sind die dinger ja obendrein. ja ich würd' auch solche reibschalter (kann ich einfach die rasterscheibe weglassen???) nehmen, aber die warn nun mal dran und daher wird sich schon jemand was dabei gedacht haben, dacht ich mir...

weisst du ob es wg. meiner bremsklötzchen-feilerei probleme geben könnte. irgendwer meinte, die delta-klötze sind im einschubbereich einseitig abgerundet. mit meinen klüsen konnte ich da keinen nennenswerten unterschied ausmachen, aber evtl. weiß du ja weiter...
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Wenn du die kpl. Bremsschuhe der Deltabremsen nimmst, dann könnte es gehen. Ob die Rundung einen Einfluss aufs Bremsverhalten hat, kann ich nicht sagen, ich hab noch nicht probiert, Deltagummis mit stino-Bremsschuhen zu kreuzen. Schiebse einfach mal hinein, wenn sie wieder rausfallen, passense nicht.
Der einzige äußerlich erkennbare Unterschied zwischen C-Record- und Chorus/Croque-Monsieur-Steuersätzen ist die Rundung an den Oberkanten des ersteren und die Fasen an zweiteren. Ob der zeitparallele Athena wieder anders ist, weiß ich nicht.
Wie kommt es eigentlich, dass du OVP-Triomphe-Pedale hast und keine Haken und Befestigunxelemente dazu? Und dann noch Chorus-Pedale und wieder dasselbe Schadensbild?
Die Synchro-II-Schalthebel sind nicht auf Reibung umschaltbar und haben auch keine Reibflächen. Die sind also nur in gerastert zu benutzen. Es sei denn, du friemelst anstelle der Rastscheibe ein paar Reibscheiben hinein. Ansonsten sei die Anschaffung von Reibschaltern (die es ja parallel auch ganz offiziell gab) empfohlen.
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Danke für die Antwort,

das mit den bremsen werde ich einfach mal ausprobieren - versuch macht klug...

wg. steuersatz - falls mir ein passender c-record-satz günstig übern weg läuft, würd ich den wohl nehmen...

wg schalthebeln - ich veruche die vorhandenen erstmal hinzubekommen, dann kann ich ja immer noch suchen.

wg. pedalen - die triomphe pedale sind nicht neu in packung gewesen - ich meine dir sogar den link zu der auktion geschickt zu haben... da waren irgendwelche pedalhaken stümperhaft drangefukkelt. aber leider ohne die vorgesehenen montageteile.
bei den chorus-pedalen - die waren in ovp - ist bis auf die pedalhaken alles komplett. keine ahnung wo die hin sind - evtl. hatte der vorbesitzer bedarf... jedenfalls waren die verhältnismäßig günstig - wenn ich bedenke dass ich gebrauchte für z.t. 120EURO habe weggehen sehen. jedenfalls brauche ich dafür nur die haken - würde wohl auch die aus alu nehmen - aber bislang sieht es eher mau aus... in amerika habe ich welche gefunden, aber da bin ich mit den versandkosten noch knauserig...
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Ich kann mich nur noch schemenhaft an die Aktion Triomphe-Pedale erinnern, die kamen doch aus Spanien, oder? Aber die Einzelheiten sind mir nicht mehr geläufig. Egal aber auch, die Haken sind jedenfalls nicht dabei, das ist dumm. Such weiter, mglw. hat ja jemand ausm Forum (oder auch im Parallelforum) noch welche auf Halde. Dabei sind wahrscheinlich nciht die Haken das Problem, sondern eher die Befestigungen, denn das sind ja Aluplättchen, die genau in die Nut am Pedal passen und Gewinde an den Stellen haben, wo die Schrauben durchs Pedal kommen. So jedenfalls glaub ich das noch in Erinnerung zu haben. Mal gucken, ob ich noch die Bilder von den Victory-Pedalen hab, die ich neulich verkaufte.
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Ja, genau das waren die Pedale aus Spanien. Da waren auch Haken dran, aber eben nur improvisiert... Aber der Preis war inkl. Versand noch OK.

ja, die Suche geht weiter, auch nach einem Steuersatz. dann habe ich weitgehend alles beieinander...
eine kette habe ich inzwischen auch - sie sollte zumindest unterwegs sein. ich hoffe, die ist mit meinem Regina Amerika Schraubkranz kompatibel??? Es handelt sich um eine neue Regina Amerika SUPERLEGGERA mit 114 Gliedern - kann die passen, klingt jedenfalls so???

Bzgl. der Bremsgummis: Die Maße stimmen nicht wirklich überein, da muss ich nochma weitersuchen. es ist nämlich so, dass der keil der Bremsgummis, der in die bremsschuhe geschoben wird bei den deltas etwas niedriger ist. gleichzeitig ist der delta-bremsklotz etwas länger und geht nicht ganz in den schuh rein - also eher keine probate lösung...
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Hi,

Aber ich bin nun mal Dortmunder und nicht aus Udine, weshalb mir die Rickert-Räder irgendwie mehr bedeuten.

als alter Dortmunder kann ich das gut verstehen, da war doch noch was :)

glückwunsch zu dem 'schwarzen' rickert (ist es nicht eher metallicgrau?)

einen sattler, der sich zutraut den lenker günstig einzunähen habe ich auch aufgetan. ebenso habe ich mich über eine günstige campa- lenor-trinkflache gefreut, die ich evtl. dranbauen werde.

jetzt brauch ich noch passende reifen - die vorhanden "Panracer" sind zwar original vom alter her (vorn 20, hinten 23mm). evtl. hat jemand tips. sollten möglicht schwarz/grau sein.

ehrlich gesagt, ich würde den lenker nicht in leder einnähen lassen. passt das in die zeit, aus dem der rahmen kommt? ich glaube eher nicht. was sagen die experten?

die campa flasche ist zumindestens im nachbarforum übel beleumundet. für mich wäre sie allerdings das einzige campa teil, was ich mir ans rad schrauben würde (duckweg...), leider habe ich nur noch zwei entsprechende flaschenhalter...

reifen in schwarz/grau? gab es zeitgemäß glaube ich auch nicht, oder? sind das schlauch oder drahtreifenfelgen?

falls drahtreifen: ich finde die aktuellen conti 4 season sehen 'einigermassen' klassisch aus, jedenfalls nach ca einem jahr und aus der ferne. sind aus meiner erfahrung sehr pannenresistent.
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Hi 531c,

und danke für deinen Beitrag.

Ja, da war was... aber dieses jahr konnten wir die verhältnisse ja etwas gerade rücken!

- Ja, die Farbe ist so ein dunkel-metallic-grau-anthrazit-schwarz.
- das kleine rad hat partiell denselben farbton - es ist schon älter, aber neu lackiert worden - für die dame. aber sone schimäre is es definitiv nicht!!!

also, soweit ich es verstanden habe wurde das mit dem Leder in dieser zeit durchaus gemacht. siehe weiter oben hier im fred/thred... ich persönlich fänds auch eigentlich schön - hat halt so nen bischen watt traditionelles hochwertiges und würd' m.E. auch zum Rad passen. aber is natürlich nichts für den hier heimischen "doatmunder hansa-ex anne bude wechzischer".

ja, die olle pulle... ich hab so eine klobige "biothermica" neu im karton sehr günstig bekommen und gegen die im album abgebildete getauscht. was mich am meisten an dem ding stört ist eigentlich der blaue schriftzug... aber egal... ich bau se erstma dran und gucks mir an. find's im prinzip nen witziges detail. alle anderen pullen haben mir bislang noch weniger zugesagt. und der original-flaschenhalter ist leider nicht mehr zu retten.

jajaja, die reifen - also der laufradsatz den ich da bekommen habe ist ja eigentlich top. es sind übrigens drahtreifenfelgen. dieselben felgen (omgea strada hardox v-felge) waren auch original verbaut. aber ich finde, diese naturgummifarbe an der seite einfach unpassend. da wären also entweder ganz schwarze oder eben grau-schwarze passender.

ich guck mir die von dir genannten mal an... reifen in grau-schwarz gibt es ja (aber m.W. eben nicht klassisch), z.b. die Michelin pro 3 race.
also bislang ist mir da nichts passendes unter die augen gekommen. ich glaube ich warte auch erstmal ab, bis das rad soweit zusammenmontiert ist - dann wirkt so ein rad doch anders...
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Eingenähte Lenker gab es auch um 1990 noch. Ich denke da z.B. an die Specialissima Proto von Bianchi, die das serienmäßig hatte (wenn man da überhaupt von Serie sprechen kann, aber im Prospekt wars so drin). Daran würde ich also keinen Anstoß nehmen.
Die Omega-Felgen gibt es soviel ich weiß seit 1987 und sind auch voll korrekt. Nur halt mit den Reifen wird es schwierig, denn ganz schwarze gabs damals wohl nicht fürs Rennrad und auch andere Laufflächenfarben waren selten. Bei den Schlauchreifen gab es den Conti Sprinter, der Mitter der 90er eine graue Lauffläche hatte (nicht zu hell), was vielleicht gut passen könnte. Sieht so aus:

Aber bei Drahtreifen...
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

ja, die olle pulle... ich hab so eine klobige "biothermica" neu im karton sehr günstig bekommen und gegen die im album abgebildete getauscht. was mich am meisten an dem ding stört ist eigentlich der blaue schriftzug... aber egal...

aber ich finde, diese naturgummifarbe an der seite einfach unpassend.

ach, es ist die thermoskanne :) die ist wirklich klobig, hatte ich nicht genau hingesehen, ich meinte die normale 0,5 l flasche.

was die 'naturgummifarbe' angeht, der trauert vermutlich (fast) jeder hier nach...
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Also diese lederlenker von Almarc sind schon ne feine Sache, gibbets aber m.W. nicht mehr.

Der Uwe Marschall bietet an, Lenker mit Leder zu umnähen.

Hier im Forum gabs auch irgendwo ein Tutorial dazu - wenn ich mich recht entsinne hat sich da jemand einen schnieken Mercian Randonneuer zurechtmacht.
von Velo-Orange gibt es wohl diese Elchleder-kits, über die ich bislang nicht wirklich viel hab finden können.
Bis vor zwei Wochen gab es auch die Seite www.lederlenkerband.de, die is jetzt aber offline...
Naja ich werd' mal ein paar Beschreibungen sichten und dann zum örtlichen Sattler und dann mal sehn, watt es mit diesem kusthandwerk heutzutage auf sich hat...

Ja, der oben gezeigte Reifen ist schon mal nicht schlecht, aber er hat halt diese naturgummifarbenen Flanken, die ich ja eigentlich auch wirklich schön finde, aber besagtes rad um dass es hier geht ist nunmal komplett silber/chrom und schwarz/grau. da hat sich der Ästhet in mir noch nicht zwischen optik (also grau-schwatte reifen) und baujahrstypischer originalität entschieden.

@531c - nee, auf dem foto hast du in der tat die BIODINAMICA richtig identifiziert, das ist die "normale" und kleine trinkflasche mit 500ml. die gabs auch noch mit geschlossenem griff in m.W. 900ml. Die thermosflasche (BIOTHERMICA) ist nicht abgebildet. die ist klobiger, da auch sie einen geschlossenen griff hat und eben die isolierugen drumherum, dafür würde sie aber farblich etwas besser zum rad passen, da sie etwas gräulich schimmert. aber die is eben nen richtig klobiges mopped und daher habe ich sie gegen die abgebildete getauscht... aber das ist ja alles noch zukunftsmusik...

heute kommt der rahmen zum lackierer... und mein oller KRABO-Rahmen bekommt parallel dazu eine ent(sch)lackungs-kur. bis dahin kommt die elende zusammenfummelei der schalthebel - rasterscheiben in die federn, und auch das schaltwerk muss nochmal "nachgespannt" werden, habe da wohl das falsche loch genommen. das bedeutet wohl oder über frustationstoleranztrainig!

achso, hat einer vom euch evtl. Erfahrungen mit den campa-dreifach-adapter für die kurbeln? Soweit ich es verstanden hab, braucht man ja jede menge zeugs (neue tretlager welle, kettenblatt, adapter-kit, umwerfer, schalthebel). aber ist das prinzipiell ne gute sache???
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

So,

anschließend wird datt gute stück in der lackiererei in der der guter herr rickert auch einige seiner rahmen hat lackieren lassen (der gute meister war früher selber amateurfahrer und ist immer auf rickert rädern unterwegs gewesen - da ist das gute stück sicherlich perfekt aufgehoben), ausgebessert und mit einer schicht klarlack komplett überzogen. ja, der lack kommt auch über datt chrom - hat rickert immer so gemacht und soll auch so bleiben.

Moin fjohrd,
wo gibst Du denn den Rahmen hin?
Ich suche auch noch einen guten Lacker für einen ordentlichen Stahlrahmen (bin auch aus Dortmund).

Danke und Grüße
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Tach - und ich dachte Du kommst aus dem westlichen Nachbarland...

Also ich lass das bei Auto Bakat machen - Müsste die "Unterste Willmst Str." in Körne/Wambel sein. Vermutlich kennst Du Dich in der hiesigen Radsport-Szene besser aus als wie ich, aber der Senior-Chef ist wie gesagt früher Amateurrennfahrer (m.W. Kurve Brakel, oder wars Barop???) gewesen und ein ein guter Kollege vom Hugo Rickert gewesen.
Den Hinweis auf diese Lackierei habe ich übrigens von einem der einem der edelsten Porsche-Tuner bekommen, weil ich halt gute Quali haben wollte.
Jedenfalls hat der ein Herz für Bastler und Hobby-Menschen. Als ich da rein kam lief auch ein Kunnde mit Rennradrahmen da rum. Kost' natürlich alles trotzdem Geld, aber zu mir waren Sie immer sehr freundlich, hilfsbereit und ich konnte halt z.B. durchs selber schleifen etwas geld sparen. Pro Jahr arbeitet der übrigens Bakat einen alte RollsRoyce-Karossen auf - da habe ich schon ein paar nette Gefährte Rumstehen sehn - mit Klavierlack und so. Dennoch sind die sind sich nicht zu schade auch nem Polski-Fiat zu bearbeiten.
Mein Rahmen ist leider auch noch nicht da ankommen (Freundin is auf Dienstreise und hat MEINEN Garagenschlüssel dabei...(&%§$%&/), daher kann ich zum Ergebnis des lackierten Rahmen noch nichts sagen. Doch nebenbei bastel ich grade an sonem Skateboard-Prototypen aus Carbon/Titan/Keramik rum und dass Brett ham die mir dort mit 6-7 Schichten Klarlack überzogen - sieht schon verdammt geil aus...
ABER: Datt is nen alteingessenen Handwerker-betrieb aussem Ruhrpott - als keine Hyper-filigrane Airbrush-Klinik mit hygienischem Zustand erwarten. Einfach mal hingehn... Ich hofe geholfen zu haben!
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Ich hofe geholfen zu haben!

na aber sowas von ...
ich schaue dort mal vorbei, was die damit machen können. Rolls klingt auch gut. Dann kann ich gleich einen mitnehmen :D
Der Rahmen ist schließlich aus einer alten Rolls Fabrik (SBDU Raleigh in Ilkeston).
 
AW: Rickert Spezial aufarbeiten - Tipps Hinweise

Nur Zu... apropos Rolls Royce, wenn du schon nen Rad von denen hast, wär dass hier doch ein schönes Tuning....
 
Zurück