• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Richtige Sitzposition?

ltz400

Mitglied
Registriert
31 August 2006
Beiträge
280
Reaktionspunkte
7
Ort
Franken
Hallo Leute,

bin jetzt die ersten paar km (80) mit meinem neuen Rennrad gefahren und komme mit der Sitzposition noch nicht so ganz klar. Mir ist natürlich klar, dass ich mich an die Rennradhaltung erst noch gewöhnen muß und dass das einige Zeit und Trainingskilometer dauern wird, möchte aber eure Einschätzung, ob die gewählte Einstellung grundsätzlich passt, um mir nicht durch ne totale Fehlhaltung das Kreuz zu ruinieren. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich mich ziemlich weit nach vorne / unten Strecken muß um den Lenker richtig zu halten. Wenn ich den Lenker oben an den Bremsgriffen halte geht das noch ganz gut, aber bei den Händen am Unterlenker hau ich mir die Knie ja fast an die Brust. Außerdem kann ich in dieser Position Bremse und Schaltung nicht gut bedienen. Durch die dabei vorgegebene Stellung der Handgelenke muß ich meine Unterarme ja praktisch parallel zum Boden ausrichten. Um das hin zu kriegen, muß ich auf dem Sattel nach vorne rutschen, oder noch besser runter vom Sattel und mit dem ganzen Körper weiter nach vorn.
Kann doch nicht normal sein, oder?.

Erst mal die Angaben zu meiner Person:

Alter: 36
Größe: 183cm
Schritthöhe: 89cm
Gewicht: 80kg

Und nun die zu meinem Rad:

Koga Miyata GranWinner
Rahmengröße: 58
Sitzhöhe, also zwischen Tretlagermitte und Oberkante Sattel an der Sitzposition ca. 79cm.
Horizontale zwischen Mitte Steuerrohr an der Stelle an der das Oberrohr angeschweißt ist und Mitte Sitzrohr bzw. Sattelstütze ca.57cm.
Vorbau 10cm 6° negativ, zwei Spacer a 1cm drunter.
Überhöhung, also Unterschied zwischen Satteloberseite an Sitzposition und Querrohr Lenker an der Lenkerklemmung (Oberseite) ca. 10cm. Wobei der Lenker ne Oversize-Klemmung hat, also die Überhöhung tatsächlich noch ein paar mm mehr ist.
Horizontaler Abstand zwischen Sitzposition Sattel und Mitte Lenkerklemmung ca. 77cm.

Gruß
ltz400
 
Überhöhung, also Unterschied zwischen Satteloberseite an Sitzposition und Querrohr Lenker an der Lenkerklemmung (Oberseite) ca. 10cm. Wobei der Lenker ne Oversize-Klemmung hat, also die Überhöhung tatsächlich noch ein paar mm mehr ist.
In irgend einer Fachzeitschrift habe ich mal gelesen, dass der Niveau-Unterschied bei Rennräder zwischen 3 und 7 cm liegt. Wenn man bei dir den Oversize-Lenker noch mit einrechnet, dann kommt man ja auf 11cm Unterschied. Das scheint mir doch ein bisschen arg viel.
Wenn die Sattelhöhe stimmt, dann würd ich mal ausprobieren, den Vorbau umzudrehen. Du schreibst ja, dass der mit 6° negativer Neigung im Moment verbaut ist. Dreh das Ding mal um, sodass du die 6° positiv hast.
 
Also die Rahmenhöhe passt auf jeden Fall. Die berechnet sich ja aus der Fausformel Schrittlänge mal 0,66. Bei dir wären das dann
87cm x 0,66 = 58,76cm
Passt also recht genau.
Interessante Angaben von dir wären noch deine Rumpflänge, die sich aus Körperlänge (vom Boden bis zum Brustbein) minus deiner Schrittlänge berechnet und deine Armlänge (Mitte der geballten Faust bis Schultergelenk).
Aus diesen beiden Größen kannst du dann deine Optimale Oberrohrlänge bestimmen:

Oberrohrlänge = (Rumpflänge + Armlänge) mal Sitzpositions-Index minus Vorbaulänge

Der Sitzpositions-Index ist 0,52 bei Touren-Position, 0,53 bei sportlicher Haltung und 0,54 bei Rennhaltung

Klar sind alle Formeln nur Anhaltspunkte, aber für die erste Grobeinstellung der Sitzposition können sie evtl. ganz hilfreich sein. Später wirst du dann sowieso noch das eine oder andere ein bisschen verändern.
 
Du könntest mal den Sitzpositionskalkulator von 2Peak ausprobieren.

Schick mir deine adresse, dann kann ich dir das xls-file mailen.

Ich kann es hier scheinbar nicht anhängen

lg
eri
 
Also grundsätzlich sehen die Proportionen auf deinen Fotos nicht so verkehrt aus.
Die Sattelstütze ist schon ziemlich stark gekröpft. Evtl. kämst Du mit einer geraden besser zurecht. Das kannst Du ja simulieren, indem du den Sattel mal probehalber so weit wie möglich nach vorn schiebst.
Wenn das besser ist, dann die Stütze gegen eine un-oder wenig gekröpfte tauschen.
Wenn du dein Rad beim Händler gekauft hat, wird er dir sicher auch zum ausprobieren vielleicht einen anderen (etwas kürzeren) Vorbau leihen.

Gruß messi
 
ich fahre auch koga und mit der geometrie komm ich überhaupt nicht zurecht! ich schätze das liegt am rad! (meinst hat ja sooo viele nachteile! zb. ist superweich im hinterbau und gabel)
überhöhung fahr ich 12cm (ich bin 1,64m groß)
 
Ich finde Deine Sattelstütze sehr stark gekröpft und wenn Du -wie ich- kurze Arme hast, musst Du dich zu stark nach unten beugen.

Schließe mich dem Tip der Veränderung der Stütze an. Sattel nach vorne kann auch helfen.


Alternativ kürzerer Vorbau oder steiler nach oben
 
Danke erst mal für die Infos!

Bevor ich den Vorbau drehe, probier ich erst mal ne andere Sattelsütze aus.
Sattel weiter nach vorn geht laut Skala eigentlich nicht.

Möcht die Optik von dem Rad aber eigentlich nicht verändern und es soll daher auch wieder ne silberne Sattelstütze sein, was gar net so einfach ist, da momentan wohl eher schwarz/carbon angesagt ist.

Hab da eigentlich nur die Dura-Ace Sattelstütze als Alternative gesehen.
Gibts da noch andere Möglichkeiten?.

Gruß
ltz400
 
Ich hab hier eine Shogun verbaut an meinem Alltagsstahradl. Die ist silber, ordentlich verarbeitet und hat nur einen Versatz von ca. 1,5 cm.
Wiegt irgendwas um die 300 + g. Ist allerdings 350 lang.
Bei Bedarf sicherlich erleichterungsfähig.
 
Hab jetzt, glaub ich die passende Sattelstütze gefunden:

Ultegra

Da ich nicht weit hab, werd ich beim Stadler morgen mal vorbei schauen und nachmessen was sie Stütze für nen Versatz nach hinten hat und ob die Optik i.O. geht. Meine jetzige hat übrigens nen Versatz von Mitte Sattelstützenrohr zu Mitte Sattelklemmung von ca. 3,5cm und das bei leicht nach vorne geneignten Sattel. Bei waagerechten Sattel werdens dann wohl fast 4cm sein. Ansonsten sollte das Teil ja zu meiner Ultegra-Schaltung ja gut passen und Preis/Leistung (Gewicht) passen wohl auch.

So ne Shogun hab ich auch auf meinem MTB, leider mit nem anderen Durchmesser - sonst könnt ich die ja mal auf dem RR testen.

Wenn ich mich von meiner Grippe (schnief) wieder erholt hab, werd ich die neue Sitzposition testen und euch berichten.

Vielen Dank schon mal für die Unterstützung.

Gruß
ltz400
 
ltz400 schrieb:
.........

Da ich nicht weit hab, werd ich beim Stadler morgen mal vorbei schauen und nachmessen was sie Stütze für nen Versatz nach hinten hat und ob die Optik i.O. geht. Meine jetzige hat übrigens nen Versatz von Mitte Sattelstützenrohr zu Mitte Sattelklemmung von ca. 3,5cm und das bei leicht nach vorne geneignten Sattel. Bei waagerechten Sattel werdens dann wohl fast 4cm sein.

Gruß
ltz400

Mein DA (und die Ultegra wahrscheinlich auch) hat ungefähr 25mm Versatz. Glaube nicht, daß dich der 1cm wirklich weiterbringt.
Und umtauschen wird nicht sein, die zerkratzt mit Sicherheit bei ner Testmontage...

Beim Stadler gibts ja oft ne Grabbelbox, vielleicht find sich ja da was für 5€ zum testen...

Und Markierung hin- oder her auf deinem Sattel: Solang du im geraden Bereich des Sattelgestells bleibst, würde ich ihn zum Testen der Sitzposition nach vorn schieben. Auf Dauer wird das Gestell dabei schon arg belastet, aber für ne Proberunde....



Gruß messi
 
Du scheinst relativ lange Beine für Deine Körpergrösse zu haben. Könnte sein, dass da die Gesamtlänge von Oberrohr und Vorbau nicht ideal ist. (Kommt auch auf die Armlänge an.) Je nach Tretgefühl kann der Sattel sicher ein Stück nach vorn, aber da kommt es wieder darauf an, wie lang Deine Oberschenkel sind. Unter Umständen kommst Du dann am Berg nicht mehr so gut im Sitzen treten. Und wenn Du vorher überhaupt nicht Rennrad gefahren bist, sind 80 km am Stück(?) für den Anfang vielleicht etwas viel. Um sich an die Position zu gewöhnen, musst Du sicher noch etliche Male fahren. Und ich würde Dir von Anfang an auch zu Dehnübungen und Rumpftraining raten, sonst sind Rückenbeschwerden und Ähnliches vorprogrammiert. Auf jeden Fall wünsch ich Dir viel Spass mit Deinem schmucken Renner!
 
Tip zur Sattelstütze: Die Thompson (Elite/Masterpiece) hat so gut wie keinen Versatz.
Bei fast gleichen Körpermaßen (183, 91, 75) [bloss beim Alter trennen uns mehr als 10 Jahre] fahre ich 58'er Rahmengrösse und einen 13cm Vorbau. Meine Überhöhung ist 9,5cm.
Ich hatte zuvor auch einen 10cm Vorbau und dann einen Buckel gemacht. Dabei stossen dann auch die Knie an die Brust.
Durch den längeren Vorbau winkel ich den Oberkörper jetzt im Lendenwirbelbereich ab. Dadurch wird der Rücken nicht so gestresst (weil gebeugt), die Knie stossen nicht an die Brust und ich kann problemlos über 1h in Unterlenkerhaltung fahren (fast so bequem wie Bremsgriff-Haltung).
Tip: Wenn Du in Unterlenkerhaltung bist, solltest Du die Nabe des Vorderrads genau hinter dem Lenker haben, d.h., nicht sehen können.
Ist die Nabe vor dem Lenker zu sehen, sitzt Du zuweit vorn, siehst Du die Nabe in Vorbaunähe, sitzt Du zuweit hinten.
Gruss
BaIP
 
BaIP schrieb:
...
Tip: Wenn Du in Unterlenkerhaltung bist, solltest Du die Nabe des Vorderrads genau hinter dem Lenker haben, d.h., nicht sehen können.
Ist die Nabe vor dem Lenker zu sehen, sitzt Du zuweit vorn, siehst Du die Nabe in Vorbaunähe, sitzt Du zuweit hinten.
Gruss
BaIP

Kann ich so nicht unterschreiben. Wenn Du die Nabe hinter dem Lenker "verschwindet", dann ist der Vorbau eigentlich noch zu kurz. Ob Du zu weit vorne oder hinten sitzt, entscheidet aber nicht die Vorbau- und/oder Oberrohrlänge, sondern das Knielot, das bei waagerechter Kurbel normalerweise durch die Pedalachse gehen sollte (+/- 1 cm, je nachdem, wie man gern tritt). Vorbau (und falls möglich Oberrohrlänge) sollten den Oberkörpermassen angepasst sein. Im Zweifelsfall würde ich also eher einen kürzeren Vorbau wählen, anstatt die Sattelposition (negativ) zu verändern.
 
@messenger

du hast mich auf ne gute Idee gebracht!. Bevor ich mir ne neue Sattelstütze kauf, probier ich mal den Sattel von meinem MTB (Selle Italia C2) auf der Sattelstütze vom RR aus. Der Selle Italia hat aufgrund der Bauform einen wesentlich größeren Verstellbereich als der Selle-San-Marco. Damit kann ich auf jeden Fall die 1 - 2 cm Unterscheid zu ner anderen Stütze simmulieren.

@grumbledook

bin natürlich nicht gleich 80km am Stück gefahren. Nachdem ich 15 Jahre praktisch keinen Sport mehr gemacht hab, ist mir schon klar, daß ich erst mal langsam anfangen muß. Beim ersten mal bin ich 20km gefahrn, dann 28 und dann 32. Über nen 21er Schnitt komm ich momentan auch noch nicht raus, aber da es bei uns schon ein bischen wellig ist, muß ich bei ner 30km-Runde auch 255 Höhenmeter überwinden und das auch nur wenn ich versuch die gröbsten Steigungen zu umgehen.

Nach allem was ich hier so hör, scheint meine Sitzposition also gar net so falsch zu sein und es wird wohl nur ein bischen mehr Training benötigt. Werd also erst mal mit der Verstellung des Sattels von meinem MTB testen und mich dann wieder der Praxis widmen. An die Sache mit dem Knielot werd ich mich nicht so sklavisch halten. Momentan stimmt das Knielot, hab aber wie gesagt das Gefühl ich sitz ein bischen zu weit hinten.

Gruß
ltz400
 
Der Sattel solte in der Höhe so eingestellt sein, dass wenn man sich sitzend mit der Ferse aufs Pedal stellt das Bein gestreckt sein muss...

Triathleten stellen den Sattel oft noch etwas höher, da sie, wenn sie in Aeroposition fahren nur auf die Sattelspitze setzen

Wenn man mit den Ellebogen an die Sattelnase geht, sollte man, wenn man in richtung vorbau greift das hinterste Ende des Vorbaus (beim Gableschaft) mit dem Ende der Handfläche berühren (also da wo die finger anfangen)
 
Zurück