Hallo liebe Forumsmitglieder,
vor gut ein paar Wochen habe ich es geschafft mein RR aus dem Winterschlaf zu erwecken um mal wieder eine Runde zu drehn. Also so wie sich das gehört alles eingestellt, gefettet, Laufräder zentriert etc. und die Freude am nächsten Tag über die Landstrassen zu fliegen. Hab mich am selben Nachmittag dann noch mit ein paar Freunden am Bugasee getroffen und bin natürlich mit dem RR dahin.
Auf dem Heimweg passierts dann. Der Weg quasi neu (zur Buga gebaut) also traumhafter Asphalt 5m breit, daneben die Liegewiese des Sees.
Bin nicht schnell gefahren aber ihr wisst ja dass man mit einem RR nie besonders langsam ist. Auf einmal läuft mir ein junges Mädl aus dem nichts vor Fahrrad, Vollbremsung ein schrei dass sie da abhaun soll und mich legts wunderbar auf die Seite. So wie das kommen musste das Mädl weg, zwischen leuten am See auch leider nicht mehr zu finden. Der is ja (zum Glück) auch nix passiert.
Aber halt meinem schönen Renner. Die geilen Nike Altea II aufgerissen, der Triatlonaufsatz verbogen, Vorderrad ne leichte 8 und haufenweise Kratzer (STIs, Pedale etc.)
Zum Glück hab ich für das Fahrrad eine Versicherung bei der ARAG abgeschlossen. Nennt sich TOP-Schutz und wird leider nicht mehr angeboten.
Bei dieser ist das Fahrrad nicht nur gegen Diebstahl und Vandalismus versichert auch gegen eigene Dummheit.
Also Schaden gemeldet und alles der Dame am Telefon beschrieben. Auch das was offensichtlich beschädigt ist. Darauf sagt diese dass die Schuhe NICHT versichert sind. Hat mich gewundert und auch geärgert, da diese ja für nichts anderes hergenommen werden können.
Hab also mal den Versicherungsschrieb geholt und nachgelesen.
"§1 Versicherte Sache
Versichert ist das im Versicherungsschein bezeichnete Fahrrad ohne Hilfsmotor sowie die lose mit ihm verbundenen und regelmäßig seinem Gebrauch dienenden Teile."
Ja sind die Schuhe denn nicht mit dem Fahrrad lose verbunden (SPD-SL) und dienen regelmäßig seinem Gebrauch (immer wenn ich mit dem RR unterwegs bin)??
Versteh ich noch nicht so ganz aber ich hoffe hier werde ich geholfen.
Das nächste ist der Kostenvoranschlag für die Versicherung. Bin erst beim Fahrradhändler bei mir um die Ecke gewesen, der rief mich am nächsten Tag an ich solle doch das Fahrrad bitte wieder abholen es sei zu hochwertig, er könne für so ein Rad keinen Kostenvoranschlag erstellen, da sein Grosshändler die Teile nicht führt. Logo alles klar.
Naja mir auch egal kriegt halt ein anderer den Auftrag.
Also ab zum nächsten Händler in meiner Nähe (der auch HAI-Bikes verkauft ich hab ein HAI Q-Race zwar nicht von ihm aber egal) der hat diesen auch angenommen sagt mir aber am nächsten Tag er könne nicht mehr auf den Kostenvoranschlag schreiben als den Lenkeraufsatz, da der Rest ja noch funktionstüchtig ist.
Versteh ich irgendwie auch nicht so ganz.
Der Kostenvoranschlag ist doch eine Schätzung der Kosten um das Fahrrad in seinen Zustand VOR dem Unfall wiederherzurichten.
Das ganze Zeug hat doch einen Wertverlust durch den Schaden.
Ist doch beim Auto auch nicht anders. Hab ich mal miterlebt. Arme Studentin berührt mit ihrem Mini einen VW Touareg. Geschwindigkeit=0 kein sichtbarer Schaden aber da es ein Leasingfhz ist wird das zur sicherheit gemeldet.
Ergebnis war eine ca 8000€ Rechnung für eine neu Heckschürze mit Lackierung und was weiss ich nicht allem.
Ja und bei einem Fahrrad ist das soviel anders?
Oder unterscheidet sich eine Auto-Vollkaso von einer Fahrradvollkasko in diesem Punkt?
Ich wäre euch sehr Dankbar für alle Meinungen, Stimmen und sonst allem was mir bei dem Versicherungskäse weiterhelfen könnte.
Vor allem wie oben geschrieben bezüglich Versicherungsumfang und zum Kostenvoranschlag.
Herzliche Grüße und ein schönes sturzfreies Wochenende!
				
			vor gut ein paar Wochen habe ich es geschafft mein RR aus dem Winterschlaf zu erwecken um mal wieder eine Runde zu drehn. Also so wie sich das gehört alles eingestellt, gefettet, Laufräder zentriert etc. und die Freude am nächsten Tag über die Landstrassen zu fliegen. Hab mich am selben Nachmittag dann noch mit ein paar Freunden am Bugasee getroffen und bin natürlich mit dem RR dahin.
Auf dem Heimweg passierts dann. Der Weg quasi neu (zur Buga gebaut) also traumhafter Asphalt 5m breit, daneben die Liegewiese des Sees.
Bin nicht schnell gefahren aber ihr wisst ja dass man mit einem RR nie besonders langsam ist. Auf einmal läuft mir ein junges Mädl aus dem nichts vor Fahrrad, Vollbremsung ein schrei dass sie da abhaun soll und mich legts wunderbar auf die Seite. So wie das kommen musste das Mädl weg, zwischen leuten am See auch leider nicht mehr zu finden. Der is ja (zum Glück) auch nix passiert.
Aber halt meinem schönen Renner. Die geilen Nike Altea II aufgerissen, der Triatlonaufsatz verbogen, Vorderrad ne leichte 8 und haufenweise Kratzer (STIs, Pedale etc.)
Zum Glück hab ich für das Fahrrad eine Versicherung bei der ARAG abgeschlossen. Nennt sich TOP-Schutz und wird leider nicht mehr angeboten.
Bei dieser ist das Fahrrad nicht nur gegen Diebstahl und Vandalismus versichert auch gegen eigene Dummheit.
Also Schaden gemeldet und alles der Dame am Telefon beschrieben. Auch das was offensichtlich beschädigt ist. Darauf sagt diese dass die Schuhe NICHT versichert sind. Hat mich gewundert und auch geärgert, da diese ja für nichts anderes hergenommen werden können.
Hab also mal den Versicherungsschrieb geholt und nachgelesen.
"§1 Versicherte Sache
Versichert ist das im Versicherungsschein bezeichnete Fahrrad ohne Hilfsmotor sowie die lose mit ihm verbundenen und regelmäßig seinem Gebrauch dienenden Teile."
Ja sind die Schuhe denn nicht mit dem Fahrrad lose verbunden (SPD-SL) und dienen regelmäßig seinem Gebrauch (immer wenn ich mit dem RR unterwegs bin)??
Versteh ich noch nicht so ganz aber ich hoffe hier werde ich geholfen.

Das nächste ist der Kostenvoranschlag für die Versicherung. Bin erst beim Fahrradhändler bei mir um die Ecke gewesen, der rief mich am nächsten Tag an ich solle doch das Fahrrad bitte wieder abholen es sei zu hochwertig, er könne für so ein Rad keinen Kostenvoranschlag erstellen, da sein Grosshändler die Teile nicht führt. Logo alles klar.
Naja mir auch egal kriegt halt ein anderer den Auftrag.
Also ab zum nächsten Händler in meiner Nähe (der auch HAI-Bikes verkauft ich hab ein HAI Q-Race zwar nicht von ihm aber egal) der hat diesen auch angenommen sagt mir aber am nächsten Tag er könne nicht mehr auf den Kostenvoranschlag schreiben als den Lenkeraufsatz, da der Rest ja noch funktionstüchtig ist.
Versteh ich irgendwie auch nicht so ganz.
Der Kostenvoranschlag ist doch eine Schätzung der Kosten um das Fahrrad in seinen Zustand VOR dem Unfall wiederherzurichten.
Das ganze Zeug hat doch einen Wertverlust durch den Schaden.
Ist doch beim Auto auch nicht anders. Hab ich mal miterlebt. Arme Studentin berührt mit ihrem Mini einen VW Touareg. Geschwindigkeit=0 kein sichtbarer Schaden aber da es ein Leasingfhz ist wird das zur sicherheit gemeldet.
Ergebnis war eine ca 8000€ Rechnung für eine neu Heckschürze mit Lackierung und was weiss ich nicht allem.
Ja und bei einem Fahrrad ist das soviel anders?
Oder unterscheidet sich eine Auto-Vollkaso von einer Fahrradvollkasko in diesem Punkt?
Ich wäre euch sehr Dankbar für alle Meinungen, Stimmen und sonst allem was mir bei dem Versicherungskäse weiterhelfen könnte.
Vor allem wie oben geschrieben bezüglich Versicherungsumfang und zum Kostenvoranschlag.
Herzliche Grüße und ein schönes sturzfreies Wochenende!

 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		