• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RennTravelGravelCrosser — Eins für alles

Das Simplon Innisio hat Ösen an den Sitzstreben, die zwar primär für Schutzbleche gedacht sind, aber evtl. auch für eine Gepäckträger benutzt werden können/dürfen. Ansonsten vielleicht das Canyon Inflite näher anschauen...
 
Servus,
das Inissio kann man sich mit Schutzblechen UND Gepäckträger liefern lassen :)

Gruß Kai
 
Danke euch! Leider bekomme ich keine Meldungen mehr, wenn etwas in meinen Thread geschrieben wird :eek::mad: Darum die späte Antwort.

Hast du dir das neue Specialized Diverge Comp E5 schon angeschaut. Gutes Paket mit all deinen Anforderungen für unter €2000,-
Also ich finde da leider keine Ösen für Gepäckträger am Rahmen. Und die müssen leider sein. Ansonsten ein schönes Rad und ein gutes Angebot.

Das Simplon Innisio hat Ösen an den Sitzstreben, die zwar primär für Schutzbleche gedacht sind, aber evtl. auch für eine Gepäckträger benutzt werden können/dürfen. Ansonsten vielleicht das Canyon Inflite näher anschauen...
Das Simplon ist leider sowas von übers Ziel hinausgeschossen :D Der Preis ist mal eben 1350€ übern Budget.


Ich bin heute das Stevens Vapor kurz probegefahren. Es war nur ein 56er Modell vor Ort und eigentlich brauche ich etwas größeres. Nach der Tabelle von Stevens min. ein 60er Rahmen, als Langbeiner mit recht kurzen Armen und der Abneigung gegenüber des Streckens gerne aber auch etwas kleiner/kürzer. Tabellen sind ja grundsätzlich mit Abstand zu betrachten. Hab ich dem Verkäufer auch gleich gesagt. Er entgegnete mir, dass Crosser im Vergleich zu "reinen" Rennrädern bei gleicher Rahmengröße größer ausfallen würden. Jetzt wirkte der Verkäufer keinenfalls inkompetent, aber ob er nun selber in diesem Bereich Erfahrung hat oder nur aus der Theorie berichten kann, spielt auch eine Rolle.
Darum frag ich mal in die Runde: Ist es möglich/üblich, dass man einen Crosser eher kleiner kauft, als ein Rennrad (und doch ähnlich sitzt)?
Ich habe mich auf den drei Runden die Straße auf und ab recht wohl auf dem Bock gegühlt. Problem: Das tue ich auf zu kleinen Rädern auch. Erst nach ca. 20 Min. beginnen die Schmerzen in Armen und Schultern, weil ich zu gedrungen sitze und die Überhöhung zu krass ist.
 
Wenn du einen Cyclocrosser im eigentlichen Sinne meinst, also für kurze harte Crossrennen - ja, die sind kleiner als RR-Rahmen im Verhältnis.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Auf ein neues :p
Die geo eines crossers ist ähnlich wie beim Rennrad.
Überhöhung zu hoch? Such mal im Bereich Gravel, da ist das etwas gemäßigter!

Gruß kai
 
Wenn ich keinen Knick in der Optik habe, sind die Ösen noch immer am Ausfallende vorhanden, so wie es auch beim Diverge der Modelljahre 2016 und 2017 der Fall war. Den anderen Teil des Gepäckträgers befestigst du an der Sattelklemme. Hierfür gibt es einen universellen Gepäckträger von Specialized für ca. €30,-.
 
Wenn du einen Cyclocrosser im eigentlichen Sinne meinst, also für kurze harte Crossrennen - ja, die sind kleiner als RR-Rahmen im Verhältnis.
Werden kleiner gefahren meinst du? Weil der Verkäufer sagte ja, dass Cross-Rahmen größer ausfallen, sprich dass bei gleicher Rahmengröße dennoch der Cross-Rahmen eher einer grö´ßeren Größe entspricht.

Wenn ich keinen Knick in der Optik habe, sind die Ösen noch immer am Ausfallende vorhanden, so wie es auch beim Diverge der Modelljahre 2016 und 2017 der Fall war. Den anderen Teil des Gepäckträgers befestigst du an der Sattelklemme. Hierfür gibt es einen universellen Gepäckträger von Specialized für ca. €30,-.
Ja die Ösen an den Ausfallern hab ich auch entdeckt. Dennoch sind die oberen an den Sattelstreben ja eigentlich auch sehr wichtig. Gepäckträger, die an der Sattelklemme befestigt werden kannte ich noch nicht. Aber das würde die ganze Sache schon ganz anders aussehen lassen! Das wäre eine gute Lösung. Noch dazu ist das Diverge Comp E5 für Specialized Verhältnisse schon fast günstig.

Danke dir! Ist optisch leider nicht ganz so mein Fall.
 
Darum frag ich mal in die Runde: Ist es möglich/üblich, dass man einen Crosser eher kleiner kauft, als ein Rennrad (und doch ähnlich sitzt)?
Kann man pauschal nicht beantworten, da jeder Hersteller die Größen nach Gusto interpretiert.
Mein Simplon Grid hat in RH 56 eine meinen Rennrädern vergleichbare Oberrohrlänge, mein (inzwischen verkauftes) Ridley X-Fire war mir bei nominell gleicher RH viel zu kurz, ein Stevens Super Prestige in 56 paßt wieder.
"Früher" hat man Crosser im Zweifelsfall kleiner gekauft, weil kürzere Rahmen wendiger sind (und damit auch im Geländeeinsatz die Glocken ausreichend Spielraum hatten), bei den heutigen optimierten Geometrien muss das nicht so sein.

Setz dich mal bei Gelegenheit auf ein Focus Paralane https://www.focus-bikes.com/de_de/road/paralane, finde ich für den anvisierten Einsatzzweck ideal. (Leider sind die Preise prohibitiv, sonst hätte ich schon eins.)
 
Werden kleiner gefahren meinst du? Weil der Verkäufer sagte ja, dass Cross-Rahmen größer ausfallen, sprich dass bei gleicher Rahmengröße dennoch der Cross-Rahmen eher einer grö´ßeren Größe entspricht.
Irgendwas mißverstanden? Typische Cross-Rahmen sind eher kürzer als Straßen-RR, aber bestimmt nicht größer. Oder meinte der, dass bei den Crossern das Tretlager etwas höher sitzt, und man dass bei der Überstandshöhe berücksichtigen muss?
 
Kann man pauschal nicht beantworten, da jeder Hersteller die Größen nach Gusto interpretiert.
Mein Simplon Grid hat in RH 56 eine meinen Rennrädern vergleichbare Oberrohrlänge, mein (inzwischen verkauftes) Ridley X-Fire war mir bei nominell gleicher RH viel zu kurz, ein Stevens Super Prestige in 56 paßt wieder.
"Früher" hat man Crosser im Zweifelsfall kleiner gekauft, weil kürzere Rahmen wendiger sind (und damit auch im Geländeeinsatz die Glocken ausreichend Spielraum hatten), bei den heutigen optimierten Geometrien muss das nicht so sein.

Setz dich mal bei Gelegenheit auf ein Focus Paralane https://www.focus-bikes.com/de_de/road/paralane, finde ich für den anvisierten Einsatzzweck ideal. (Leider sind die Preise prohibitiv, sonst hätte ich schon eins.)
Danke dir. Das Paralane ist was feines. Leider unglaublich teuer. In der Alu-Variante aber auch merkwürdig am OR geformt. Es ist zum Steuerrohr hin so platt und breit, dass man locker sein Mittagessen drauf zubereiten könnte. Leider alles andere als schön. Keine Ahnung, wie es bei der Carbon-Variante aussieht. Aber der Preis halt.....

Irgendwas mißverstanden? Typische Cross-Rahmen sind eher kürzer als Straßen-RR, aber bestimmt nicht größer. Oder meinte der, dass bei den Crossern das Tretlager etwas höher sitzt, und man dass bei der Überstandshöhe berücksichtigen muss?
O-Ton Verkäufer: "Cyclocross-Rahmen fallen größer aus."
 
... Das Paralane ist was feines... Aber der Preis halt.....
Ja, der Preis halt. KA, wie der kalkuliert ist. Ich schau ja auch immer wieder nach Ersatz für mein Simplon, aber wenn ich seh, was da teilweise aufgerufen wird ....
Dann fahre ich den alten Hobel lieber weiter, auch wenn ich den Antrieb dieses Jahr komplett erneuern muss.
 
Das betreffende Diverge gibt es hier https://www.cyclestore.com.de/specialized_diverge_comp_e5_all_road_bike_2018-ID_72662 auch in einer anderen Farbe. Die Ösen an den Sitzstreben sind aber tatsächlich entfallen, im Gegensatz zu den Vorgängern. Befestigung scheint dann wie gesagt über die Sattelklemme zu funktionieren: https://specializedeuropebvhelp.zen...achments/207131109/RackMount_32.6_Diverge.pdf
Sehr geil, vielen Dank! Die alternative Gepäckträger-Befestigung eröffnet schon neue Perspektiven.
Mich wundert nur ein Bisschen, dass das Diverge E5 in D ganz grob dem Dollarpreis und der Hersteller UVP entspricht, das Diverge Sport All mit Carbonrahmen aber mal eben 425€ über der Hersteller UVP (in Dollar) in D liegt. Hier scheint man die Preise zu würfeln, oder es gibt einen saftigen Carbon-Aufschlag in D. Traurig. Naja, wer braucht schon Carbon?!

Ja, der Preis halt. KA, wie der kalkuliert ist. Ich schau ja auch immer wieder nach Ersatz für mein Simplon, aber wenn ich seh, was da teilweise aufgerufen wird ....
Dann fahre ich den alten Hobel lieber weiter, auch wenn ich den Antrieb dieses Jahr komplett erneuern muss.
Ich denke mal, es wird einfach mit der Vielseitigkeit des Rades gerechtfertigt. "Man kauft viele Räder in einem bla bla bla...." In Teilen nachvollziehbar, vom Materialpreis her aber immernoch auf "Standardniveau". Naja, Vielseitigkeitsaufschlag.
 
Naja, wer braucht schon Carbon?!
Naja, dachte ich auch... Bis ich dann bei Rose die oben schon erwähnten Carbon- und Alu-Varianten des Cross (C)DX probegefahren bin. Danach war die Entscheidung klar, :D obwohl ich bis vor kurzem auch noch gesagt habe, dass mir kein Plaste-Rad ins Haus kommt. Ich benutz' das Teil allerdings hauptsächlich zum Commuten, wie es Neudeutsch so schön heisst, und für Ausflüge in die Umgebung. Wenn ich damit längere Reisen unternehmen wollte, wo das Teil auch mal im Zug oder in irgendwelchen Fahrradabstellanlagen herumfliegt, dann hätte ich mir das mit dem Carbon wahrscheinlich doch noch mal überlegt. Aber im Vergleich ist zumindest bei Rose die Carbon-Version deutlich spaßiger zu fahren, insofern hab' ich die Entscheidung bisher nicht bereut. Wenn Du bei einem bestimmten Rad die Möglichkeit hast, Carbon und Alu im Vergleich probezufahren, mach' das auf jeden Fall mal.
 
Also ich habe halt nur den Verglaich zwischen zwei Carbon-Rennrädern und einem Alu-Rennrad, welche ich abwechselnd fahre. Das Aluvelo ist ähnlich schnittig wie die anderen beiden, jedoch spürbar härter. Da der Alurahmen sehr hochwertig und leicht ist, spielt das Gewicht eigenlich keine Rolle bzw. ich spüre es kaum. Hochwerige Alurahmen stehen durchschnittlichen Carbonrahmen eigentlich in nichts nach.
 
Hochwerige Alurahmen stehen durchschnittlichen Carbonrahmen eigentlich in nichts nach.
Richtig, ich bin ja deswegen auch nicht plötzlich zum Alu-Gegner mutiert. ;) Meinen Alu-Renner fahre ich auch noch sehr gerne & bin weiter zufrieden damit, habe aber genau die gleiche Erfahrung, dass der Rahmen zwar auch bocksteif, aber eben weniger komfortabel als der Crosser ist. Das mag aber auch an den dünneren Reifen auf dem Renner liegen.

Der Crosser und der Renner sind aber zwei völlig verschiedene Räder. Was ich meinte: Beim direkten Vergleich der beiden ansonsten sehr ähnlich ausgestatteten Crosser-Varianten gefiel mir der aus Carbon halt vom Fahreindruck her deutlich besser. :rolleyes: Aber ich will dich zu nix überreden... ;)
 
Beim direkten Vergleich der beiden ansonsten sehr ähnlich ausgestatteten Crosser-Varianten gefiel mir der aus Carbon halt vom Fahreindruck her deutlich besser.
Es kann durchaus sein, dass die Geometiren vom Carbon und Alu Modell unterschiedlich sind (trotz gleicher Bezeichnung). Bei Canyon gibt es das z.B. auch. Auf deren Alu Modellen sitzt man glaube ich noch aufrechter. Warum das aber so ist, weiß ich nicht.
Und keine Sorge, mich kannst du nicht überreden :D Zumal ein Carbon Modell auch überm Preis wäre.
 
Mit dem Werkstoff Carbon lassen sich geschmeidigere und fließendere Designs erzeugen als mit Aluminium, Stahl oder Titan. Sieht netter aus und das Auge schaut bekanntlich mit. Großartige Vorteile in Sachen Komfort, Federung und Gewicht bei gleicher Geometrie konnte ich bisher nicht zwischen Aluminium und Carbon feststellen. Hier sind andere Einflussfaktoren wie Sattel, Sattelstütze, zusätzliche Federungen/Dämpfer, Reifenbreite, Luftdruck, Sitzposition und eine Menge anderer für meinen Geschmack gravierender.
 
Zurück