• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad mit mechanischer Schaltung unter 8kg noch erhältlich?

Ich bewege hauptsächlich drei Räder - 3*10 Wäscheleinen-Ultegra, 2*11 105 mech. semi-integriert, und 2*10 Ultegra Di2.

Aus Neugierde, was für ein Rad ist das mit der Semiintegration? Bzw. wie sieht die Semiintegration genau aus? (Baue mir gerade mein Rad auf 2x12 105 mechanisch um und bin mir noch unschlüssig, ob ich die Schaltzüge durch den Lenker verlege (STI -> Schaltzung in den Lenker -> Schaltzug raus aus dem Lenker -> Schaltzug ums Steuerrohr -> Schaltzung in den Rahmen) oder klassisch unterm Lenker entlangführe.
 

Anzeige

Re: Rennrad mit mechanischer Schaltung unter 8kg noch erhältlich?
Aus Neugierde, was für ein Rad ist das mit der Semiintegration? Bzw. wie sieht die Semiintegration genau aus? (Baue mir gerade mein Rad auf 2x12 105 mechanisch um und bin mir noch unschlüssig, ob ich die Schaltzüge durch den Lenker verlege (STI -> Schaltzung in den Lenker -> Schaltzug raus aus dem Lenker -> Schaltzug ums Steuerrohr -> Schaltzung in den Rahmen) oder klassisch unterm Lenker entlangführe.
semi integriert ist meist ohne interne verlegung im lenker und geht dann iwo in den Rahmen (bsp. Specialized Aethos)
 
semi integriert ist meist ohne interne verlegung im lenker und geht dann iwo in den Rahmen (bsp. Specialized Aethos)
Also so wie bei mir dann?
HAXN33XEaFoE8rUq3xMU8B5jRcZfwnx0GEacZ2_75MA-2048x2048.jpg
 

nö, das ist standard seit Jahrzenten.

Semi integriert geht durch den Steuersatz in den Rahmen. d.h. zwischen Lenker und Steuersatz sind sie sichtbar.

Vollintegriert wäre im Lenker verlaufend durch den Vorbau durch den Steuersatz. Du siehst also gar keine Leitungen.
 
Wenn ich das alles hier so lese behalte ich doch lieber meine alten Rähmchen.... die Teile hatten noch was von Nachhaltigkeit.

Bislang konnte ich meine Hobbies Akku- und Ladekabelfrei halten, und daran wird sich auch nichts ändern.
 
Wenn ich das alles hier so lese behalte ich doch lieber meine alten Rähmchen.... die Teile hatten noch was von Nachhaltigkeit.

Bislang konnte ich meine Hobbies Akku- und Ladekabelfrei halten, und daran wird sich auch nichts ändern.
....und sogar Offline! Das wird nicht mehr lange dauern, dass RRäder (und andere...ich meine mich zu erinnern, dass irgend son Radhersteller pleite ging, es nun für das Rad keine Updates mehr zu Verfügung stehen und daher die Schaltung nicht mehr, oder zumindest bald ihr zeitliches segnen wird....oder war es die Lichtanlage 🤔..wie krank ist das denn!!) nur noch Online funktionieren, oder es muss vorher mit einer App verbunden sein 🤦🏽‍♂️ bevor man losfahren kann, oder zumindest die Schaltung, Licht etc. arbeiten.
 
Hol mich bitte mal ab - ohne Updates bleibt die Funktion doch erhalten. Es wird halt nichts mehr verändert, aber doch dadurch nicht abgeschaltet.
 
Bei VanMoof waren alle Komponenten proprietär, es gibt also keine Ersatzteile vom freien Markt. Also erst bei defekt nicht mehr nutzbar. Das ist deutlich was anderes als unbrauchbar durch Einstellen der Updates.
 
Hol mich bitte mal ab - ohne Updates bleibt die Funktion doch erhalten. Es wird halt nichts mehr verändert, aber doch dadurch nicht abgeschaltet.
Jein, theoretisch schon.
Wenn aber durch die Alterung von Bauteilen, wie auch Akkus es sind, dann Betriebszustände auftauchen, welche in der ursprünglichen Firmware nicht berücksichtigt waren, kann es schon mal dazu kommen, dass die alte Firmware einen kritischen Wert ermittelt und zur Sicherheit abschaltet.
Muss da leider eBikes als Beispiel nehmen. Bei älteren Mahle Systemen gibt es den Fehler, dass das Rad mit alter Firmware auf Systemfehler geht, weil eine Überspannung im Akkupack ermittelt wurde. Mit neuer Firmware ist der Fehler weg, man hat jetzt bei der zulässigen Spannung des Akkupacks wohl die Alterung und Streuung der Zellen und der Elektronik besser berücksichtigt.
 
Meiner Meinung nach war es so, das die so ne Art Wegfahrsperre hatten, erst wenn die App über den VanMoof Server die Freigabe erteilte konnte man los fahren. VanMoof Pleite -> Server abgeschalten -> Rad funktionslos.
 
Meiner Meinung nach war es so, das die so ne Art Wegfahrsperre hatten, erst wenn die App über den VanMoof Server die Freigabe erteilte konnte man los fahren. VanMoof Pleite -> Server abgeschalten -> Rad funktionslos.
...genau irgend so was..ich bekomm es auch nicht mehr genau hin....bin auch zu faul - gebe ich offen zu - das jetzt zu recherchieren. Dev. hatte es was mit Apps / Software und On- / bzw. Offline / Internet zu tun und das ist einfach völlig abstrus, dass so eine feine (eigentlich) sehr einfache (UNABHÄNGIGE) Maschine wie ein Rad auf so etwas angewiesen sein muss. Fortschritt in allen Ehren aber manche Entwicklungen sind einfach nur noch panne!
Auch die all so hochgelobte KI wird (oder tut es schon..??) Einzug INS RRad halten....ne nennt mich ruhig "Ewiggestriger" aber ich werde mit meinen Rädern auch "übermorgen" noch unabhängig radeln können :D
 
Das Rad wird so wie es da steht, über 8kg fahrfertig liegen. Auf auf 7 Kilo zu kommen, müsste man schon einiges mehr investieren.
Auf die Idee kam ich auch schon. Habe das vor Monaten einmal kalkuliert. Bei 2.500€ Neupreis und diversen Umbauten (Laufräder, Reifen, Schläuche, Bremsscheiben, Sattel, Kurbel, ..., + Pedale + Flaschenhalter) kam ich auf 7kg fahrfertig zu 4.449€.
 
Zurück