• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad bis 1800 €

bestenemy

Neuer Benutzer
Registriert
12 August 2014
Beiträge
6
Reaktionspunkte
2
Hallo,
ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Rennrad in der Preisklasse bis 1800€. Leider habe ich nicht so viel Ahnung (es wird mein erstes Rennrad), daher bin ich einerseits auf die Beratung der Verkäufer und andererseits auf Hinweise von euch ( :-) ) angewiesen.

Die Empfehlung des sehr netten Beraters fiel auf ein Cannondale Supersix Evo 105 (http://www.cannondale.com/deu/2014/bikes/road/elite-road/supersix-evo/supersix-evo-5-105) für 1700€.

Die Begründung war vor Allem, dass dies ein Rad ist, mit dem man wachsen kann, da der Rahmen doch sehr gut sein soll.

Ein weiteres Rad, welches ich rausgesucht hatte, war das Radon Spire 7.0 (http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Spire-7-0_id_25182_.htm).
Mit meinem laienhaften Verständnis lesen sich die Bauteile des zweiten Rades besser - ist der Aufpreis von 100€ gerechtfertigt?

Der oben genannte Verkäufer hat mir von einem Alurahmen abgeraten. Ist der Carbonrahmen für einen Anfänger bemerkbar oder sollte ich lieber auf einen guten Alurahmen samt 'besserer' Ausstattung zurückgreifen?

Da würde mir beispielsweise das Canyon Ultimate AL 9.0 einfallen (https://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3237)

Welches Rennrad könnt ihr mir empfehlen? Eines der drei Räder oder ein ganz anderes?

Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt und bin selbstverständlich auch für Alternativen offen.

Vielen Dank schon einmal!
 
Canyon und Radon sind Versenderbikes. Wenn du dort vor Ort hinfahren kannst, um die Räder Probe zu fahren, ist das eine gute Sache. Die Beratung bei Canyon fand ich ganz hervorragend. Rose fehlt noch in deiner Aufzählung.

Du musst dich als erstes _intensiv_ mit Rahmengeometrie beschäftigen, ansonsten kaufst du ein zu kleines oder großes Rennrad. Dann ähnliche Rahmen (auch mal eine Nummer größer oder kleiner) Probe fahren und ein erstes Gefühl für die Geometrie entwickeln. Wäre natürlich gut, wenn du jemand mitnehmen könntest, der sich auskennt und sich das mal ansieht. Ein guter Händler wird es dir auch sagen können, sie neigen aber dazu - so meine Erfahrung - "passt schon" zu sagen.

Gruß, Thomas
 
Das von Dir verlinkte Canyon Rad ist gut ausgestattet, aber in dieser Saison nicht mehr lieferbar. Vielleicht noch in einer anderen Ausstattung. Das gilt übrigens auch für viele andere Hersteller. In den Läden wird einiges rumstehen, hängt aber nun auch davon ab, ob du eine relativ normale Rahmengröße benötigst oder nicht.

Gruß, Thomas
 
Ich würde von Canyon das Endurance CF empfehlen.
Für 1900€ kriegst Du ein Bike mit 7,3kg, welches zum Einstieg mehr als ausreichend ist.
Die Geometrie kommt gerade einem Einsteiger entgegen und vom Potential des Rades her kannst Du ganz sicher wachsen bis zum Profi.
Was die Ultegra-Komponenten anbelangt, spielt das Rad ganz oben mit, zumindest was die Funktionalität anbelangt.
Genau genommen wird's ab hier bis nach ganz oben nur noch leichter und wesentlich teurer. Von der Schaltperformance tut sich meiner Meinung nach nichts mehr, ausgenommen elektronische Schaltungen, die für einen Einsteiger nur Sinn machen, wenn Geld absolut keine Rolle spielt.
Solltest Du einen Mechaniker haben, der sich Deines Canyons annimmt falls notwendig, machst Du mit dem Rad alles richtig.
 
Vielen Dank für eure schnelle Antworten.

@batho
Leider wohne ich Berlin und kann nicht spontan mal bei Radon und/oder Canyon vorbei schauen, würde es aber in Betracht ziehen, nachdem die Eurobike war. Des Weiteren saß ich auf dem Cannondale (Rahmengröße 54) und fand es schon ziemlich gut. Davor saß ich auf einem 52er und das war weniger komfortabel. Der Berater sagt beim 54er dann auch, dass das eine gute Größe wäre. Heute möchte ich noch zu einem anderen Radladen in meiner Nähe gehen und mal schauen, was dieser so sagt.

@Rockwood

Das Endurance CF habe ich ehrlich gesagt bis jetzt noch gar nicht in Betracht gezogen. Es macht aber auch einen sehr ordentlichen Eindruck (und wäre sogar noch verfügbar!). Hat zu diesem Rad jemand schon Erfahrungen gemacht?

Viele Dank noch einmal für eure Beitrage.
 
Hallo,

Der oben genannte Verkäufer hat mir von einem Alurahmen abgeraten.

Lustig. Ich habe einen ähnlichen Preisrahmen genannt und alle (!) Verkäufer haben mir dann vom Alurahmen abgeraten und wollten mir ein etwas teureres Carbonrad verkaufen. Ich überlasse es hier mal den Postern mit vierstelliger Postingzahl was dazu zu sagen, ob sich es lohnt oder nicht.

Gruß, Thomas
 
Viele Erfahrungen zum Endurance wird's nicht geben, da es erst unlängst auf den Markt gekommen ist.
Die wenigen Tests die es dazu gab (in der aktuellen Tour-Ausgabe ist einer) klingen sehr vielversprechend.
Bei meiner Frau, die mir zu Liebe mit dem Rennradfahren beginnen möchte, wird es mit Sicherheit zum Einstieg ein Endurance CF werden.
Ich fahre selbst ein Ultimate SLX und bin von den Rädern überzeugt.
 
Vielen Dank für eure schnelle Antworten.
Des Weiteren saß ich auf dem Cannondale (Rahmengröße 54) und fand es schon ziemlich gut. Davor saß ich auf einem 52er und das war weniger komfortabel.

Poste mal deine Maße. Oder bemühe einen Geometrierechner. Ich saß auch auf beiden Cannondales und könnte es daher ein wenig nachempfinden.
 
Erstellt mit dem Rechner von http://www.competitivecyclist.com

Die Werte sind aber wohl nicht 100% genau, da ich alleine war... Ich werde sie nachher nochmal kontrollieren lassen. Ich denke sie sind aber erstmal ausreichend gut..
Fit Style The Eddy Fit
top tube length 53.1 - 53.5 cm
seat tube range CC 53 - 53.5 cm
seat tube range CT 54.6 - 55.1 cm
stem length 9.1 - 9.7 cm
BB saddle position 73.3 - 75.3 cm
saddle handlebar 50.5 - 51.1 cm
saddle setback 4.2 - 4.6 cm
seatpost type not setback


Your measurements
Actual inseam 80 cm
Trunk 62 cm
Forearm 32 cm
Arm 61 cm
Thigh 58 cm
Lower leg 55 cm
Sternal notch 144 cm
Total height 178 cm

Viele Grüße
 
Hallo,
Die Empfehlung des sehr netten Beraters fiel auf ein Cannondale Supersix Evo 105 (http://www.cannondale.com/deu/2014/bikes/road/elite-road/supersix-evo/supersix-evo-5-105) für 1700€.

Die Begründung war vor Allem, dass dies ein Rad ist, mit dem man wachsen kann, da der Rahmen doch sehr gut sein soll.

Ein weiteres Rad, welches ich rausgesucht hatte, war das Radon Spire 7.0 (http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Spire-7-0_id_25182_.htm).
Mit meinem laienhaften Verständnis lesen sich die Bauteile des zweiten Rades besser - ist der Aufpreis von 100€ gerechtfertigt?

Der oben genannte Verkäufer hat mir von einem Alurahmen abgeraten. Ist der Carbonrahmen für einen Anfänger bemerkbar oder sollte ich lieber auf einen guten Alurahmen samt 'besserer' Ausstattung zurückgreifen?
Die Aussage passt zum Rad. Mit der 105er kann man sehr lange glücklich sein. Wenn man einen Markenfetish oder Gewichtfetish entwickelt wird man da wahrscheinlich mal was anderes Einbauen, aber nötig ist es nicht. Die Laufräder werden auch nicht die leichtesten sein, da wird man am ehesten mal was neues kaufen.
Das Spire hat halt bessere Laufräder/Gruppe, die Frage ist halt ob man das brauch.

Welche Argumente hat denn der Verkäufer gegen einen Alurahmen hervorgebracht? Gibt aus meiner Sicht keinen Grund, warum man nicht auf einen Alu Rahmen setzten sollte. Du kannst dein Budget ein wenig schonen,eine bischel bessere Ausstattung holen oder das Geld in das sonstige Equitment stecken
 
Mit den Werten vom CC-Rechner im "Eddy Fit" kann man, was ich hier so rauslesen konnte, nicht viel anfangen.
Gehe da lieber nach den Werten, die Dir der Rechner für den "Performance Fit" empfiehlt.

Ich habe in Deinem Preisbereich einen Carbonrahmen mit Ultegra-Ausstattung genommen, inzwischen konnte ich erste Erfahrungen sammeln und würde zugunsten besserer Laufräder lieber einen sehr hochwertigen Alurahmen nehmen. Aber das ist subjektiv.
 
Körpermaße wären hilfreich, zumindest Armlänge, Schrittlänge und Torsolänge.

Gruß, Thomas
 
Welche Argumente hat denn der Verkäufer gegen einen Alurahmen hervorgebracht? Gibt aus meiner Sicht keinen Grund, warum man nicht auf einen Alu Rahmen setzten sollte. Du kannst dein Budget ein wenig schonen,eine bischel bessere Ausstattung holen oder das Geld in das sonstige Equitment stecken

Letztendlich hat er mir auch keine wirklichen Gegenargumente gegeben, bis auf, dass Alu härter ist, was wohl beim Fahren auf Berliner Straßen doch negativ auffallen soll.. Ansonsten war bei mir aber die Aussage ähnlich wie bei batho, dass man doch gleich Carbon bei dem Preisrahmen nehmen soll, da der Komfort höher ist.

@batho in meinem Zitat oben mit dem Ergebnis des Rechners sind darunter auch meine einzelnen Werte mit eingetragen. Das habe ich aber leider schlecht formatiert, so dass man es erst beim ausklappen sieht. Sorry!

@Le_Stig danke für den Hinweis, das schau ich mir gleich nochmal an!

Viele Grüße
 
Bei Canyon würde man dir ein S-Rahmen empfehlen, was dem 52er Cannondale näher kommt. Dass man darauf nicht so komfortabel sitzt, mag an der größeren Überhöhung liegen. Fahr mal ein Rad mit kleinem 51/52/53er Rahmen aber größerem Steuerrohr, z.B. Trek Madone.

Gruß, Thomas
 
Letztendlich hat er mir auch keine wirklichen Gegenargumente gegeben, bis auf, dass Alu härter ist, was wohl beim Fahren auf Berliner Straßen doch negativ auffallen soll.. Ansonsten war bei mir aber die Aussage ähnlich wie bei batho, dass man doch gleich Carbon bei dem Preisrahmen nehmen soll, da der Komfort höher ist.

Ohje, und ich fahr hier in Berlin mit meinen Alu Rennrad rum. Auweia. :rolleyes:
Wo warstn gewesen? Bei Stadler? :D
Ich würde dir als Anfänger eher ein Rennrad in der Preisklasse um die 1000€ empfehlen. Ein Alu Rennrad mit guter Austattung. Bedenke das da noch bissel Kohle mehr für Zubehör drauf geht. Pedale, Radcomputer, Helm, Trikot, Radhose, Schuhe, Handschuhe, Standluftpumpe, Miniluftpumpe, Ersatzschlauch, Satteltasche.
Und dann schauen ob der Radsport überhaupt was für dich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pedale, Radcomputer, Helm, Trikot, Radhose, Schuhe, Handschuhe, Standluftpumpe, Miniluftpumpe, Ersatzschlauch, Satteltasche.

Ergänzung: ggf. noch: Ersatztrikot (wenn das erste in der Wäsche ist), Windjacke, Trinkflaschen, Flaschenhalter, Bikestand, Minitool, Werkzeug. 500 Euro kommen da schnell zusammen und dann darf man nicht mal allzu gute Dinge kaufen, auch 1.000 Euro kann man locker ausgeben, v.a. bei Radcomputer, Radhose und Schuhen kann man Federn lassen.
 
Ergänzung: ggf. noch: Ersatztrikot (wenn das erste in der Wäsche ist), Windjacke, Trinkflaschen, Flaschenhalter, Bikestand, Minitool, Werkzeug. 500 Euro kommen da schnell zusammen und dann darf man nicht mal allzu gute Dinge kaufen, auch 1.000 Euro kann man locker ausgeben, v.a. bei Radcomputer, Radhose und Schuhen kann man Federn lassen.

Ups...doch noch einiges in der schnelle vergessen. :bier:
 
Ich würde dir als Anfänger eher ein Rennrad in der Preisklasse um die 1000€ empfehlen. Ein Alu Rennrad mit guter Austattung. Bedenke das da noch bissel Kohle mehr für Zubehör drauf geht. Pedale, Radcomputer, Helm, Trikot, Radhose, Schuhe, Handschuhe, Standluftpumpe, Miniluftpumpe, Ersatzschlauch, Satteltasche.
Und dann schauen ob der Radsport überhaupt was für dich ist.

Hi,
ich habe leider total vergessen zu erwähnen, dass ich mir ziemlich sicher bin, dass der Radsport etwas für mich ist, da ich bereits jetzt schon täglich mit dem Rad (15km die einfache Strecke) zur Arbeit und zusätzlich am Wochenende kleine Touren fahre. Ich würde es halt gerne auf das nächste Level bringen. Daher habe ich auch einiges von dem bereits erwähnten Zubehör hier rumzuliegen.. :) Deswegen auch der etwas höhere Preisrahmen, da ich mir sicher bin, dass es mir Spaß macht und ich dementsprechend was nettes haben möchte.

Viele Grüße
 
Zurück