• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Remerx Naben - hat jemand Erfahrung?

Remerx Naben sind ...

  • Interessant :)

    Stimmen: 5 71,4%
  • Uninteressant :(

    Stimmen: 2 28,6%

  • Umfrageteilnehmer
    7
Die Rikula-Naben müssen deutlich passgenauer gefertigt werden als Konus-Naben. Deshalb passt diese Rechnung nicht. Wobei CK wirklich abgehoben teuer ist.
Außer bei Kleinstserien läuft das automatisiert ab.
Als ich vor knapp eine Jahr mal wieder einige 105er Naben bestellte, habe ich mal den Meßschieber bemüht. Die Nabenkörper lagen nackt und bloß vor mir. Alle die gleichen Maße. Absolut verwechselbar. (Ok, waren nur 4 Hinterradnaben. Aber hätte ich 10 Stück auseinandergepult, wäre wohl auch nichts Anderes bei rausgekommen.) ;)
Die Konen sind untereinander austauschbar - Großserie wie "Industrielager" auch.
(Blöd nur, dass laufend minimale Veränderungen vorgenommen werden. Das macht die Lagerhaltung unkalkulierbarer und treibt somit die Ersatzteilkosten in die Höhe. So das Zeugs nach ein paar Jahren überhaupt problemlos erhältlich ist.)

Im Übrigen: Auch die Kleinserien werden nicht an der Werkbank zurechtgefeilt. Da werkeln schon eine ganze Weile "nur" noch CNC-Automaten rum.
Dann hast du eine Achse, nimmst ein paar Lager aus der Kiste und fertig ist die Laube. So eine Vorderradnabe könnte man auch selbst zusammenbasteln.

Sehr viel aufwändiger wird's im Grunde erst bei den Freiläufen für die Hinterräder. Aber auch die feilt keiner per Hand zurecht. Meist kommen die Einzelteile von Zulieferern. Alles genormt und (hoffentlich) paßgenau.
(Eine Hinterradnabe würde ich dann mit meinen bescheidenen Mitteln - wegen dem Freilauf - nicht mehr hinbekommen.) :D
 

Anzeige

Re: Remerx Naben - hat jemand Erfahrung?
Ist aber nicht ganz sauber der Vergleich.

Preislich ist der Vergleich angemessen weile beide ähnlich kosten wobei die Ultegra n tick teurer ist. Gewicht habe ich auch verglichen. Der Vergleich Konus und Industrie ist schon alt und daher Geschmackssache. Ich würde mich freuen wenn ein Hersteller Konusteile mit anderen Lochzahlen bringt.

Ein Vergleich mit Novatec und Bitex wäre sinnvoller.

Novatec machen nach einem Radbauer Probleme bei der Radialspeichung vorne. Dagegen ist die Remerx radial sicher.
Über Novatec ist denke ich schon genug gesagt worden. Gehöhrt für mich nicht zu den absolut sorgenfreien Naben. Ich nehme auch jede Novatec auseinander und Fette die Teile ordentlich weil die Dichtungen sehr sparsam sind. Novatec ist nicht schlecht aber ich möchte nicht nur Novatec bauen die jeder schon hat (mit tausend andere Label).
Bitex ist klingt sehr gut. Aber Langzeiterfahrung? Kein Straigtpull. Vor allem meiner Meinung nach bedenklich bei radial vorne auch wenn die freigegeben ist. Den Preis haben die auch ordentlich angezogen, aber auch noch günstig. Aber sonst kann man die schon nehmen, jeder hat die freie Wahl mit seinem Geld zu machen was er will. Freie Marktwirtschaft.
Die Taiwan Naben sind schon gut bis sehr gut. Aber ich will auch mal die EU-Qualität zum bezahlbaren Preis begutachten.
Für Remerx spricht die Erfahrung mit den sauber verarbeiteten und günstigen Felgen. Wenn diese Qualität bei den Naben gehalten werden kann wäre das super als Alternative zu Novatec.
Es gibt auch noch was zwischen Chris King und Novatec... :confused:

Ja gibt sehr viele. Alivee, DT, M5 (sehen so aus wie Bitex), Phil Wood, Tune, White Industries. Fällt dir was auf? Kriegt man da für 100 Tacken ein Nabensatz oder einen Freilauf?
 
Bitex ist radial freigegeben und die gibt es auch in Straight Pull zu kaufen. Meine Langzeiterfahrung mit denen ist knapp 4 Jahr alt.

Deine Meinung in allen Ehren, aber diese Naben werden fast ausschließlich radial eingespeicht. Such mal nach gebrochenen Flanschen im Netz, viel Spaß bei der Suche. Die Flansche sind einfach ziemlich dick.

@mimesn
Es geht nicht darum wie die Nabe gebaut wurde (CNC, automatisiert etc) sondern darum das Konusnaben auch ungenau gefertigt gut laufen, Rikulas hingegen schon bei kleinen Abweichungen des Lagersitzes oder der Flucht zur Achse rumzicken.
 
Bitex ist radial freigegeben und die gibt es auch in Straight Pull zu kaufen. Meine Langzeiterfahrung mit denen ist knapp 4 Jahr alt.

Deine Meinung in allen Ehren, aber diese Naben werden fast ausschließlich radial eingespeicht. Such mal nach gebrochenen Flanschen im Netz, viel Spaß bei der Suche. Die Flansche sind einfach ziemlich dick.

Das ist doch super. Aber soweit ich weiß ist Bitex ein Label und kein Hersteller. Vermutlich Chin Haur oder Chosen oder Formula aber vllt. weißt du ja mehr.
 
Der Vergleich zwischen Ultegra und den Remarx in Sachen Gewicht hinkt einfach. Eine Nabe mit Konuslagern ist natürlich schwerer als mit Industrielagern. Wer Konuslager will kann keine Remarx kaufen und wenn jemand eine leichtere Nabe ohne Konuslager möchte, kann er Remarx kaufen, aber auch z.B. Bitex...
Wie schon gesagt, gibt es Bitex auch Straight Pull und meine Erfahrungen mit Bitex sind auch gut, obwohl ich sie erst seit einem Jahr fahre.
Und nur weil die Felgen von Remarx gut verarbeitet sind, müssen es die Naben nicht auch sein. Aber wie schon gesagt wurde, die Dinger werden alle mit CNC-Maschinen gefertigt, Lager eingepresst und fertig. Ob EU oder Taiwan, da werden die Unterschiede nicht besonders groß sein.

In deiner Umfrage fragst du, ob die interessant sind oder nicht. Ich finde sie nicht interessant, weil ich zu wenig Optionen habe. Da ich Campa fahre, kann ich sie gar nicht fahren.
Aber eine Alternative sind sie natürlich, allein schon weil es sie gibt. Aber o wie du sie hier verteidigst hast du deine Meinung doch eh schon gebildet. Kauf dir welche und probier sie aus... ;)
 
@mimesn
Es geht nicht darum wie die Nabe gebaut wurde (CNC, automatisiert etc) sondern darum das Konusnaben auch ungenau gefertigt gut laufen, Rikulas hingegen schon bei kleinen Abweichungen des Lagersitzes oder der Flucht zur Achse rumzicken.
Alter Schwede ...
Das, was ich in den letzten Jahren an 105er, Ultegra, LX, XT so in Händen hatte, war ganz sicher nicht ungenau gefertigt. Warum sollten sie auch? Das ist Großserie, die zumindest in meiner Umgebung sogar ohne Wartung für mehr als 50.000km gut ist.
Wenn man vor der Verwendung mal das Lagerspiel wenigstens kontrolliert und ggf. an die zu erwartende Schnellspannerspannung anpaßt, läuft das Zeugs einfach. Fett? Haut Shimano seit Jahren ausreichendst rein. Überschüssiges kommt ja die ersten Kilometer gut sichtbar an den Dichtungen hervorgequollen.

Rein aus Interesse hatte ich mal die erwähnten 105er auseinandergenommen und vermessen. Bei allen 4 Stück keine meßbaren Abweichungen.

Ich bezweifle sogar, dass Tiagra u.ä. wesentlich schlechter gearbeitet sind. (Vielleicht, ich weiß es zumindest nicht, sind die verwendeten Materialien nicht so hochwertig. Aber maßhaltig sind die auch.)
Nun frage ich mich nur, über welche eventuell ungenau gefertigte Konusnaben wir hier debattieren?

Viele Probleme mit "Industrienaben", die vor Jahren gehäufter auftraten, resultierten kaum aus ungenau gefertigter Fertigung. Hauptursache waren eher, dass die Dichtungen häufig nichts taugten (Wenn wenigstens Standardlagergrößen Verwendung fanden, ließ sich das in Eigenregie beheben.) und auch Naben, die nicht für Radialeinspeichung vorgesehen waren, radial eingespeicht wurden.
(Dabei muß es nicht unbedingt zu Flanschausrissen kommen. Aber leichte Verformungen der Nabenkörper mit daraus resultierenden schlechten Lagersitzen können dann auch eine Folge sein.)

Ist ja aber letztlich egal. Hier ging es um Remerx. Und so, wie ich das bisher herausgelesen habe, stehen Erfahrungen mit den Dingern noch aus. Zum Einen sind die (noch?) nicht so gut zu bekommen, zum Anderen sind die ohnehin noch zu neu, als dass Langzeiterfahrungen vorliegen könnten.
Irgendjemand wird die Dinger also mal ausprobieren müssen. ;)
 
CK wird mir ein wenig überschätzt. Der größte Teil des Preises scheint mir der Marke geschuldet. Aber wer will, warum nicht?

Da steckt schon deutlich mehr Aufwand dahinter, als hinter anderen Naben. Sowohl an Gehirnschmalz beim Design, als auch beim Bau. Da ist die Inhousefertigung der Lager noch das geringste. Das geniale Freilaufsystem bspw. ist extrem aufwendig zu produzieren.

Ein großer Teil des Preises macht natürlich auch die Tatsache aus, daß CK vollständig in USA produziert. Wobei die Tatsache, daß man gute Chancen hat, die Teile mal zu vererben, den Preis allerdings auch wieder etwas relativiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch super. Aber soweit ich weiß ist Bitex ein Label und kein Hersteller. Vermutlich Chin Haur oder Chosen oder Formula aber vllt. weißt du ja mehr.

Das ist falsch. Bitex ist ein Hersteller, der bspw. auch einige Patente in dem Bereich besitzt. Die haben auch CNC Maschinen, produzieren also auch selber.

Straight-Pull Naben bietet Bitex etliche an. SP wird aber im Amateurbereich kaum nachgefragt, deshalb werden sie zur Zeit noch nicht importiert. Mal gucken, vlt. nächstes Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Straight Pull oder konventioneller Flansch ist zurzeit eine kontroverse Diskussion. Vorne sehe ich bei SP Vorteile bei radial weil mehr Fleisch um den Kopf drum rum ist. Es kann bei Manchen Kombis eventuell noch ein insgesammter Gewichtsvorteil rauskommen wenn die Flansche "wegfallen" bei Baugleichheit.
bspw. ist eine DT350 vorne bei 150g und mit SP 110g. 40g Einsparung. Hinten Gleichstand.
Bei Remerx wiegen die gleich. Bei Bitex wird SP deutlich schwerer.
Bitex ist konventionell bei Straßennaben und Preis/Gewicht ja kaum zu übertreffen (RAF10, RAR9).
 
Das ist falsch. Bitex ist ein Hersteller, der bspw. auch einige Patente in dem Bereich besitzt. Die haben auch CNC Maschinen, produzieren also auch selber.

Straight-Pull Naben bietet Bitex etliche an. SP wird aber im Amateurbereich kaum nachgefragt, deshalb werden sie zur Zeit noch nicht importiert. Mal gucken, vlt. nächstes Jahr.
Genau ! Und deren Kundendienst funktioniert auch sehr gut. Da ich an einer Bitex (Straight Pull) ein Lager wechsen musste hatte ich da ein paar Fragen. Antwort kam nach einem Tag. Die nabe ist gut, sauber verarbeitet und die Lagersitze haben eine perfekte Pressung - da kann man nicht meckern.
 
Genau ! Und deren Kundendienst funktioniert auch sehr gut. Da ich an einer Bitex (Straight Pull) ein Lager wechsen musste hatte ich da ein paar Fragen. Antwort kam nach einem Tag. Die nabe ist gut, sauber verarbeitet und die Lagersitze haben eine perfekte Pressung - da kann man nicht meckern.

Wie lange sind die Lager gefahren?
 
wobei da ja die Laufleistung nicht der entscheidende Punkt ist. Ich hatte mal beim MTB ein XT-Innenlager das nach 2000 km aus gleichem Grund den Geist aufgab. Da muss irgendwie blöd Wasser eingedrungen sein und dann kann da irgendwann ne braune Rostbrühe raus
 
wobei da ja die Laufleistung nicht der entscheidende Punkt ist. Ich hatte mal beim MTB ein XT-Innenlager das nach 2000 km aus gleichem Grund den Geist aufgab. Da muss irgendwie blöd Wasser eingedrungen sein und dann kann da irgendwann ne braune Rostbrühe raus
Gerne dann, wenn das Lager ungeschützt im Rahmen rumliegt und durch den Wasser zwar eindringt, anschließend aber nicht ablaufen kann. ;)
 
Zurück