mimesn
Aktives Mitglied
- Registriert
- 17 Juli 2009
- Beiträge
- 1.932
- Reaktionspunkte
- 1.417
Außer bei Kleinstserien läuft das automatisiert ab.Die Rikula-Naben müssen deutlich passgenauer gefertigt werden als Konus-Naben. Deshalb passt diese Rechnung nicht. Wobei CK wirklich abgehoben teuer ist.
Als ich vor knapp eine Jahr mal wieder einige 105er Naben bestellte, habe ich mal den Meßschieber bemüht. Die Nabenkörper lagen nackt und bloß vor mir. Alle die gleichen Maße. Absolut verwechselbar. (Ok, waren nur 4 Hinterradnaben. Aber hätte ich 10 Stück auseinandergepult, wäre wohl auch nichts Anderes bei rausgekommen.)

Die Konen sind untereinander austauschbar - Großserie wie "Industrielager" auch.
(Blöd nur, dass laufend minimale Veränderungen vorgenommen werden. Das macht die Lagerhaltung unkalkulierbarer und treibt somit die Ersatzteilkosten in die Höhe. So das Zeugs nach ein paar Jahren überhaupt problemlos erhältlich ist.)
Im Übrigen: Auch die Kleinserien werden nicht an der Werkbank zurechtgefeilt. Da werkeln schon eine ganze Weile "nur" noch CNC-Automaten rum.
Dann hast du eine Achse, nimmst ein paar Lager aus der Kiste und fertig ist die Laube. So eine Vorderradnabe könnte man auch selbst zusammenbasteln.
Sehr viel aufwändiger wird's im Grunde erst bei den Freiläufen für die Hinterräder. Aber auch die feilt keiner per Hand zurecht. Meist kommen die Einzelteile von Zulieferern. Alles genormt und (hoffentlich) paßgenau.
(Eine Hinterradnabe würde ich dann mit meinen bescheidenen Mitteln - wegen dem Freilauf - nicht mehr hinbekommen.)
