• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifengrösse und Fahrradcomputer

Agesty

Brocken auf Rädern
Registriert
4 November 2005
Beiträge
316
Reaktionspunkte
1
Ort
zwischen Hamburg und Kiel
Moin!
Die Batterie in meinem Fahrradcomputer (Sigma 1200) war leer und nu muß ich die Einstellungen vornehmen.
Leider finde ich aber die Reifengrösse nicht in der Liste von Sigma!
Ich krieg die Krise, verdammte Technik... :mad:
Ich fahre 30-622 / 28x1.20 / 700x30C
In der Sigma-Liste gibt es nur 28-622 und 32-622.
kennt sich jemand aus?
Danke!
 
AW: Reifengrösse und Fahrradcomputer

Ich würd es direkt messen, unterscheidet sich nämlich ohnehin von Reifen zu Reifen. Einfach eine Umdrehung, mit Hilfe eines Steins, Stockes, Kreidestrichs den Abstand von Ventil zu Ventil messen, wenn der Reifen einmal gedreht ist.

Unter uns, ich hab den Reifen zwischen durch 2-3x gewechselt, meine Hausstrecke ist auf 50km vielleicht um 1-2 Meter abgewichen, der Tacho arbeitet bei meinem MTB beispielsweise von 52mm bis 48mm Reifen ziemlich gleich ;) obwohl die Reifen sich zudem in ihrer Höhe deutlich unterscheiden.
 
AW: Reifengrösse und Fahrradcomputer

Das tut sich ja wirklich nicht viel...
Die beiden Werte, zwischen denen meiner liegt, sind laut Liste 2149 und 2174. Wenn ich dann 2160 nehme, kann ich ja wohl nix falsch machen, oder?
 
AW: Reifengrösse und Fahrradcomputer

Kannst du nicht. Zumindest in meinen Augen ist es für einen Hobbyradler wurscht, ob er auf 100km nun 100m +/- an Schwankungen zu verzeichnen hat (was meiner Erfahrung nach schon sehr viel wäre).

Als ich irgendwo einen Tacho verschlampt habe, hab ich sogar mal zeitweise fürs RR und das MTB den gleichen Sigma benutzt ohne die Werte umzustellen, das Ergebnis war erschreckend, irgendwie hatte es nichtmal einen großen Einfluss, ob ich mit 26 Zoll oder 28 Zoll durch die Gegend radle ;) :D
 
AW: Reifengrösse und Fahrradcomputer

irgendwie hatte es nichtmal einen großen Einfluss, ob ich mit 26 Zoll oder 28 Zoll durch die Gegend radle ;) :D

ist ja auch logisch, wenn du mal grob rechnest:
Bei 26" hast du einen Felgeneckpunktdurchmesser von 559mm. Dazu zweimal die Reifenbreite ( =Höhe ) von 50mm gibt 659mm

Beim 28er hast du Durchmesser 622mm plus 2 x 23 = 668mm

Da ist wirklich nicht viel um !!
 
AW: Reifengrösse und Fahrradcomputer

Je nach Luftdruck ist der praktisch wirksame Laufradumfang aber kleiner.
Ich ziehe vom Durchmesser noch zwei Zentimeter ab, davon ausgehend, dass ich den Reifen an der Aufstandsfläche noch einen Zentimeter eindrücke. Beim MTB eventuell soger mehr.

WENN man sich des Themas überhaupt annimmt, ansonsten Tabelle, fertig...
 
AW: Reifengrösse und Fahrradcomputer

Anfangs hab ich akribisch rumgemessen und dann festgestellt, dass ich Abweichungen von 0,0X Prozent hab, wenn ich nicht nach Tabelle gehe, seitdem nur noch Tabelle oder den nächsten Wert in der Tabelle.

Die Dinger sind so ungenau (so oder so), dass es vollkommen wurscht ist. Ich hab sowieso nur die Uhrzeit im Display, alles andere ist mir egal.
 
AW: Reifengrösse und Fahrradcomputer

Dann könntest Du ihn ja eigentlich weglassen...

Ich schrieb, es ist vollkommen wurscht, ob das Ding auf den Meter genau misst. Das tun die meisten ohnehin nicht, da sie so genau garnicht programmiert wurden. Allein die Tatsache, dass der Tacho eine Reaktionszeit benötigt, wenn ich beispielsweise anhalte, zeigt, wie "ungenau" die Dinger ab Werk schon sind. Also auch deiner....nämlich jeder. So könntest du ihn auch gleich weglassen :)

1.) Uhrzeit, weißt du wie unbequem es ist, am Handgelenk eine Uhr zu haben, auf die man ständig schaut?
2.) Wenn ich von Ungenauigkeiten spreche, sind das Plus/Minus 100m auf 100km wie Clam schon schrieb. Von daher ausreichend genug für meine Hobbyzwecke.
 
AW: Reifengrösse und Fahrradcomputer

Ich schrieb, es ist vollkommen wurscht, ob das Ding auf den Meter genau misst. Das tun die meisten ohnehin nicht, da sie so genau garnicht programmiert wurden. Allein die Tatsache, dass der Tacho eine Reaktionszeit benötigt, wenn ich beispielsweise anhalte, zeigt, wie "ungenau" die Dinger ab Werk schon sind. Also auch deiner....nämlich jeder. So könntest du ihn auch gleich weglassen :)

1.) Uhrzeit, weißt du wie unbequem es ist, am Handgelenk eine Uhr zu haben, auf die man ständig schaut?
2.) Wenn ich von Ungenauigkeiten spreche, sind das Plus/Minus 100m auf 100km wie Clam schon schrieb. Von daher ausreichend genug für meine Hobbyzwecke.

Sorry, die Reaktionszeit betrifft das Tempo, nicht die Entfernung.
Zur Tempomessung muß die Zeit bis zum nächsten Passieren des Magneten gemessen werden. Wenn es länger dauert als der Computer erwartet, ist die Geschwindigkeit wohl gesunken, er kann aber noch nicht berechnen auf welches Tempo, denn er braucht dazu erst den nächsten Impuls. Wenn der nun ausbleibt, dann nimmt er an, dass Du stehst und wechselt die Anzeige auf Tempo 0km/h.

Anders sieht es bei der Entferung aus. Egal ob du zwischen zwei Impulsen stehen bleibst oder nicht, - die Strecke bis zum nächsten Impuls ist die Gleiche.

Am besten einmal den richtigen Luftdruck einfüllen, Felge mit Stoß nach unten auf Boden, Position des Felgenstoßes am Boden markieren, auf das Rad setzten und ganz langsam und gerade eine Radumdrehung vorwärts rollen bis der Felgenstoß wieder unten steht. Stelle wieder auf Boden markieren und die Entferung in mm messen.
Das reicht dann definitiv aus, ist SEHR genau, und alle weiteren Änderungen wie Luftdruckänderungen, Abnutzung des Reifens etc sind völlig vernachlässigbar.
Und wundere dich nicht, wenn dieser Wert nicht der Liste entspricht....ist auch egal, es ist der reale Umfang unter Last so wie er beim Radfahren auch vorliegt.
 
AW: Reifengrösse und Fahrradcomputer

Bei Schwalbe gibt's die Reifenumfänge auf der Homepage einzusehen. Die sind zumindest genauer als die Angaben aus der Sigma-Tabelle. Bei Conti hab ich soetwas leider nicht gefunden. Nachmessen wäre sicherlich die beste Variante.
 
AW: Reifengrösse und Fahrradcomputer

Hi Leute :)

Der Thread hier ist schon etwas alt, aber ich dachte ich heule mich lieber hier aus, statt einen neuen aufzumachen. Ich habe einen Fahrradcomputer von Profex (Modell?! :confused:) und kann irgendwie kein anderen Reifenumfang mehr eingeben. Er will unbedingt um jeden Preis den alten Wert behalten, egal wie oft ich etwas anderes eingebe. Ich hab auch schon die Batterie rausgemacht, in der Hoffnung dass er den gespeicherten Wert aufgibt, aber nix. :confused:

Gruß Pain.
 
Zurück