• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen - wie lange kann man die lagern

tocktock

Neuer Benutzer
Registriert
9 November 2007
Beiträge
152
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute

derzeit haut unser Händler hier vor Ort ein paar Reifen raus, für RR, Cyclocross und MTB. Da würd ich mir gern einen kleinen Vorrat schaffen, das kann man ja prinzipiell immer gebrauchen. Frage nur ..... wie lange kann man Reifen bzw. Mäntel und Schläuche lagern und vor allem wo sollte man sie lagern.

Ich dachte mir zwar, ist ja wurscht, ob die Reifen jetzt hier bei mirliegen oder beim Händler, da es Ausläufer sind, werden die wahrscheinlich nicht weggehen.....


Ich würde sie dann so etwa 5 Monate lagern, u. im Sommer tauschen......sieht da einer ein Problem?
 
AW: Reifen - wie lange kann man die lagern

5 Monate sind überhaupt kein Problem. Ich bin schon Reifen gefahren die 10 Jahre rumliegen, nur Butyl Schläuche die werden nach ein paar Jahren zu porös.
 
AW: Reifen - wie lange kann man die lagern

Viele Reifen sollte man sogar ein gutes halbes Jahr rumliegen lassen zum ausgasen. Gerade solche von der weicheren Sorte (z.B. Veloflex) sind im Neuzustand extrem fleissig beim Kiesel sammeln und somit pannenanfälliger als nach der Ruhepause.:)
 
AW: Reifen - wie lange kann man die lagern

Da gab's doch so ein Video aus der Werkstatt von US Postal bei Youtube.

Die haben im Keller ein riesiges Reifenlager, wo jeweils Dutzende Reifen nach Jahrgängen sortiert rumliegen.

Je älter der Reifen, desto weniger Weichmacher im Gummi, desto weniger Verschleiß, Pannenanfälligkeit, aber auch Grip.

Man sieht das ja oft an "wenig gebrauchten" MTBs aus den 90ern. Uralte Panaracer-Reifen mit fast vollständigem Profil, das sich auch nicht mehr abfahren läßt.

Bis zu einem Jahr Lagerdauer denke ich aber nicht, daß sich wirklich nennenswert was verändert.

Gruß cone-A
 
AW: Reifen - wie lange kann man die lagern

Viel wichtiger als die Frage nach dem wie lange, ist das bei welchen Temp Bedingungen lagere ich meine Reifen?

Wenn Reifen verhärten (der Weichmacher raus ist), dann werden sie bei Feuchtigkeit sehr rutschig. Dann taugt der beste Rennreifen nichts mehr.

Ich gebe daher die obige Frage mal an euch weiter, da ich mir selbst noch nicht sicher bin welche Bedingungen optimal sind.

Ist Zimmertemp. z.B. schon zuviel? Schaden schon leichte Minusgrade dem Reifen?
Ich habe z.B. keinen Keller zu Verfügung wo ich relativ niedrige und konstante Temperaturen habe. Nur einen Schuppen, da heerschen aber auch wenige Minusgrade im Winter (wenn draußen unter minus -10) und bis zu 30 Grad im Sommer. Nun ein Kühlschrank wäre eine Idee nur müßte ich dafür den Reifen von den Laufrädern nehmen.

Nun mag sich einer fragen, warum soviel Aufwand um Reifen. Wenn einer weiß, was Spikereifen kosten und wie oft sie in Einsatz kommen, dann ergeben sich locker 8 Jahre die man so einen Reifen nutzt, das aber auch nur wenn die Gummimischung in Ordnung ist. Das gilt ebenso für gute Crossbereifung, die man bei den wenigen Wettkämpfen (zumal wenn man gerade damit angefangen hat) ja auch längere Zeit hat und nutzen möchte.

Bei Rennbereifung gilt das ebenso, mein Trainingsreifen der Krylion Carbon läuft nun schon 3500 km. Vorn sieht er wie neu aus. Hinten ist er nur wenig abgefahren. Die P2R die bei vielleicht 2-3 Radmararhons über ingesamt gerade 500-700 km ins Einsatz kommen langweilen sich derweil.
 
AW: Reifen - wie lange kann man die lagern

... Uralte Panaracer-Reifen mit fast vollständigem Profil, das sich auch nicht mehr abfahren läßt...
Meinen Panaracer Tourguard-Lagerbestand von 1995 habe ich letztens komplett ungefahren entsorgt. Die Lauffläche löste sich von der Karkasse. Schade, zu lang gelagert :o
5 Monate lagern ist kein Problem, kühl, nicht kalt und feucht und vor allem dunkel. Bei RR-Reifen habe ich immer einen Satz in Reserve, kommt auch mal vor, das der dann länger als 5 Monate lagert. Aber nicht viel länger ...
 
AW: Reifen - wie lange kann man die lagern

Am besten lagert man Reifen trocken, kühl, auf Felge und ganz wichtig: im Dunkeln.
Meine Schlauchreifen habe ich immer mindestens 2 Jahre abgehängt, leicht aufgepumpt auf einer Felge aufgezogen (nicht geklebt). Die ältesten Reifen habe ich 2004 bei meinem Umzug wiedergefunden, waren fünf Stück, 19 und 20 Jahre alt. Habe ich leider innerhalb von 2,5 Jahren verbraucht.
Früher habe ich Schlauchreifen noch geflickt, mache ich bei den heutigen Preisen nicht mehr.
An meinem Hauptrad fahre ich jetzt Drahtreifen / Faltreifen.
 
AW: Reifen - wie lange kann man die lagern

Hatte mal (in den 90ern) bei einem Fahrradladen gejobbt. Dort gab es auch einen "Mantelkeller" mit Jahresbezeichnungen. (Vermutlich nicht so umfangreich wie USP ;) ) Die Mäntel wurde mit dem Alter auch immer härter, rissig eigentlich nicht.

Es gab da die Freaks, die immer ganz bestimmte Lagerungsdauern haben wollten ...

Lagerung: würde auch drauf achten, dass die Reifen sich nicht verdrehen / knicken, am Besten halt auf einer Felge.

Kann mich an die "Strafarbeit" Mäntel sortieren erinnern. :D
 
AW: Reifen - wie lange kann man die lagern

Ja, würde ich auch machen, weil es nicht nur um die Wulst geht, sondern auch um Knicke / Verdrehungen des Karkasse & des Profils geht. Auf einer Felge ist es halt besser, kannst sie aber auch einfach so hinhängen. Sie sollten sich aber nicht durchs Stehen oder Hängen dauerhaft verformen.

Ich rede ausdrücklich nicht von einem neuen Faltreifen, den ich irgendwann im nächsten halben Jahr draufziehen werde, sondern um das gezielte jahrelange Lagern, da würde ich Faltreifen entfalten. (sorry, Bandwurmsatz)
 
Zurück