• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Regenrad/Regen LRS??????

Scrablemad

Mitglied
Registriert
22 Januar 2010
Beiträge
59
Reaktionspunkte
1
Liebe Renner,
also ich habe einfach interessehalber mal 1 bis 2 Fragen zum Thema "Schlechtwetterrad"!
Ich fahre exszessiv erst seit nem Jahr RR (vorher MB). Nun habe ich mein Scott Cr1(09er Modell) dick aufgerüstet (Selle italia Sattel, Ksyrium elite LRS, neuen Antrieb (Ultegra/DA). Eigentlich kenne ich, was Wetter angeht, keine Grenzen, selbst wenn das Wasser mir bis zum Hals steht....
Immer wieder hört man aber, dass es viele Fahrer gibt, die ihr "Schönwetterrad" nicht bei Nässe usw benutzen. Warum das??Mir ist ja klar, dass Regen und Wasser Komponenten nicht förderlich ist....aber schadet das einem relativen "Highendrenner" wirklich so???? Wird Carbon dadurch beeinflusst, nimmt der LRS schaden?????

Meine Idee bei der Sache ist,besipielsweise einen deutlich billigeren LRS bei Sauwetter zu nehmen...mein Ksyrium elite ist schon ein schöner Satz, aber trotzdem dürfte es da doch bei noch so viel Regen keine Probleme geben, oder doch???
Wäre es sinnvoll oder gar wichtig bei Sauwetter einen zweiten LRS zu nutzen, oder klingt das bei "nur" einem ksyrium elite überheblich (immerhin gibt es genug, die einem ksyrium nicht mal beim Training nehmen würden, da gehts ab cosmic carbon ja erst los:)....
Oder müsste ich gar ein Schlechtwetterrad nehmen um eine Rentabilität und Lebensdauer meines CR1 zu gewährleisten....

Ich hoffe, dass klingt nicht zu dämlich, aber etwas Angst habe ich schon, dass ich meinen Renner über Maßen missbrauche...
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

Tach,
Wird sich sicher jetzt komsich anhören, aber ich benutze sogar drei Renner, ein Winterbike, ein Schlechtwetterbike das ich sowohl zum Training als auch Wettkampf nehme und meinn Schönwetterbike, wenn ich es mal so nennen darf.
Warum ich das so handhabe kann ich mit der Zuverlässigkeit der Komponenten begründen. Am Schönwetterbike ist eine Dura Ace Gruppe dran, der eigentlich schlechtes Wetter nix anhaben kann und die Praxis bestätigt dies auch, dennoch so denke ich mal spielt etwas Eitelkeit in diesem Thema eine große Rolle, das Bike als ganzes ist fast 5000 € wert und wird von mir ebenso behandelt.

Beim Schlechtwetterbike ist eine Ultegragruppe verbaut, die auch für die halbe Ewigkeit gebaut ist. Warum ich das nur bei schlechten Wetter benutze brauch ich wohl nicht erklären. Das Winterbike ist entsprechend der Jahreszeit ausgerüstet, heißt alte Dura Ace Komponneten ( BJ 2000) Wintereifen, Schutzbleche etc.... Umbau im Herbst und Frühling entfällt somit.

Das ganze ist sicher eher eine Bequemlichkeitsmacke von mir. Aber sinnvoll.
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

Da ich nur ein RR habe, habe ich also ein Schlechtwinterschönwetterrad aus Titan mit Campa Recordausstattung und Shamal-Felgen. Fährt so 5000 km pro Jahr und funktioniert bei schönem Wetter, bei schlechtem Wetter und sogar im Winter.
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

Bei mir ist es ähnlich. Ich habe 1 RR ( Alu-Rahmen und Shimano 105) für schlechtes Wetter mit Schutzblech und Licht montiert. Ein RR (Carbon und Ultegra) für schönes Wetter. Ein Winter-RR brauche ich nicht, da ich ab Nov. bis März mit dem MTB unterwegs.
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

Hallo,

ich nutze auch ein Schlechtwetter-Winter Rad Hauptsächlich der Bequemlichkeit halber, kein Hin und Her bauen halt.
Bin Heuer für meine Verhältnisse viel im Winter gefahren und da war Verschleiß und Korrosion schon ein Thema,
ersteres Speziell am Antrieb vorne durch Spritzwasser vom Vorderrad trotz Crud Roadracer Schutzbleche.
Laufräder hatte ich an dem Rad bis vor kurzem nur welche mit Konuslager die mache ich im Frühjahr einmal voll Fett und gut,
Felgenverschleiß ist dank Koolstop Salomon kein Thema.


Gruß k.l.
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

Aha, danke für die bisherigen Antworten...daraus lässt sich schliessen, dass irgendwie irgendwo, irgendwann, schlechtes Wetter meinem Rad schadet/schaden kann!!Wäre es sinnvoll, schlicht und einfach einen minderwertigen LRS zu besorgen, um zumindest die ksyrium länger haltbar zu machen?Ich hab weniger Lust, ein zweites Rad zu fahren...das hat einfach damit zu tun, dass ich meinen Renner nur schweren Herzens stehen lassen kann und ich den derzeitigen Standart nicht mehr missen möchte...Winterfahrten kommen bei mir nicht in Frage ---> MTB!

Bei regelmäßiger Pflege werde ich mir doch nichts schneller deutlich merkbar zur sau machen oder??schadet das Wasser Carbonteilen??
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

Aha, danke für die bisherigen Antworten...daraus lässt sich schliessen, dass irgendwie irgendwo, irgendwann, schlechtes Wetter meinem Rad schadet/schaden kann!!Wäre es sinnvoll, schlicht und einfach einen minderwertigen LRS zu besorgen, um zumindest die ksyrium länger haltbar zu machen?Ich hab weniger Lust, ein zweites Rad zu fahren...das hat einfach damit zu tun, dass ich meinen Renner nur schweren Herzens stehen lassen kann und ich den derzeitigen Standart nicht mehr missen möchte...Winterfahrten kommen bei mir nicht in Frage ---> MTB!

Bei regelmäßiger Pflege werde ich mir doch nichts schneller deutlich merkbar zur sau machen oder??schadet das Wasser Carbonteilen??

Ich hab zwei Räder.Ein Schönwetterrad und ein's für den Winter (im Regen fahr ich höchstens wenn's mich unterwegs mal erwischt).
Die meissten hier-und ich auch-möchten Ihr teures Rad eben so lange wie möglich in einem Zustand wie neu haben.Deshalb mehrere Räder.Ich nehme sogar gerne meinen zweiten Renner-auch im Sommer unter der Woche-dann weiss ich das bessere Material bei der nächsten Fahrt noch mehr zu schätzen.
Ein einfacher Traings LRS ist auf alle Fälle zu empfehlen,da bei Regen viel Sand zwischen Bremmsgummi und Felge kommt.Das wirkt dann wie Schmirgelpapier.Ist nicht besonders gut für die Felgen.
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

Aha, danke für die bisherigen Antworten...daraus lässt sich schliessen, dass irgendwie irgendwo, irgendwann, schlechtes Wetter meinem Rad schadet/schaden kann!!Wäre es sinnvoll, schlicht und einfach einen minderwertigen LRS zu besorgen, um zumindest die ksyrium länger haltbar zu machen?Ich hab weniger Lust, ein zweites Rad zu fahren...das hat einfach damit zu tun, dass ich meinen Renner nur schweren Herzens stehen lassen kann und ich den derzeitigen Standart nicht mehr missen möchte...Winterfahrten kommen bei mir nicht in Frage ---> MTB!

Bei regelmäßiger Pflege werde ich mir doch nichts schneller deutlich merkbar zur sau machen oder??schadet das Wasser Carbonteilen??

Also: Wasser schadet nicht deinem Carbon Rahmen.
Was aber möchtest Du hauptsächlich "schonen"? Dein Rahmen mit Komponenten oder nur den LRS??
Ksyrium ist doch schon ein Einsteiger LRS, es sei denn du benutzt Ksyrium SL. Wenn Du nur dein LRS "schonen" möchtest, fahre einen hochwertigen und einen Trainingssatz. Bei entsprechender Pflege werden die Dinger lange halten. Ich fahre seit 3 Jahren einen Trainingssatz Mavic Ceramic mit Bj.2004 Dura Ace Naben, günstig bei Ebay erstanden für 100,-€. Da kann man absolut nichts falsch machen. Für den "Renneinsatz" kommen die Cosmic Carbon ans Bike. Weiterer Vorteil: Du hast immer einen Ersatz LRS parat, falls du mal einen Schaden an den LRS hast die sich nicht mal eben schnell beheben lassen.

Wenn Du aber dein komplettes Bike im "Schongang" behandeln möchtest, bleiben dir zwei Möglichkeiten : Zweitrad oder häng Dein jetztiges Bike an die Wand.
:cool:
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

OK das waren 2 klasse Antworten, danke!!Also ich selbst sehe mein Cr1 nicht als Porsche, es ist ein RR, und soll eins bleiben!!Die Komponenten kann ich ersetzten...Wenn Sauwetter den Rahmen nich strapaziert (was man annimmt bei solchen Preisen...) wäre für mich die optionale Variante, einen zweiten LRS zu besorgen, da Regenreifen drauf und meinen Ksyrium (übrigens elite und ja...er ist zwar ein Trainingssatz, aber für mein Studentenbudget ein Hochedler absoluter vergöttlichter allerleichtester und konkurenzloser LRS, den sowieso alle Profis heimlich fahren XD) bei schlechten Wetter zu schonen...zumindest denke ich auch dass Wasser und Schmutz die Flanken usw schneller kaputtmacht (gegebenenfalls bestimmt auch die Naben....).
Eine Frage hätte ich dann noch....ich habe nun etwas recherchiert und im billigsegment (100 - 150 Eus) reichlich ShimanoLRS gefunden...bei Ebay gibts derzeit für 200 Eus den Ksyrium elite 2008 im angebot(neuware). Wäre der zu empfehlen bzw ist der Preis akzeptabel?
Hat den jemand oder kann von Problemen usw berichten? Hat Mavic eigentlich Gewichtsbegrenzungen für seine LRS ( mein Onkel würde gern einen Ksyrium Elite fahren...bei Fahrergewicht von 87 KG...)
Danke schonmal im vorraus!!!Bisher waren echt gute Tipps und Erklärungen dabei, die mir weiterhalfen!!
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

:daumen: Ksyrium elite 2008 Preis wäre OK, aber warum auf altes BJ zurückgreifen?? Achte auch Garantie und Mavic Service. Kauf die Dinger lieber mein Dealer vor Ort. Ist dann in der Regel vllt. 30€ teurer, aber im Fall des Falles ist Service vor Ort.

Das Geld für Regenreifen kannst du dir sparen. Es gibt keinerlei Unterschied im Fahrverhalten zwischen normalen Reifen und Regenreifen. Ist eine Marketingverarsche.

Wasser wird deiner Flanke nichts anhaben. Schaltung und Kette viel eher.

Bis 100 kg garantiert Mavic absolute Funktionalität und Haltbarkeit (Ksyrium Gruppe aufwärts.)

Kaufe dir keine LRS unter 200 Euronen..(Neuware)... nicht mal als Trainingssatz.

Bei allen oben genannten Tips, handelt es sich um Tips aus eigener Erfahrung und einer Jahres KM Leistung von ca. 18000 km. Bei diesen Zahlen verlasse ich mich auf Qualität. Spare lieber etwas länger und kaufe Qualität und Zuverlässigkeit.

Zitat:
Also ich selbst sehe mein Cr1 nicht als Porsche, Zitat Ende.

Solltest du aber, warum erfährst du mit der Zeit.
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

Naja....also Mavic Ksyrium elite vor Ort in dem Preis ist m.E. nahezu unmöglich!das 2010er modell habe ich ja erst geholt: 500 euronen mit Schläuchen und nen schönen Conti. Ich finde auch nirgendwo ein 08er Modell...sind ja Restbestände und deshalb so billig!Ich denke das die Dinger schon passen um Kilometer zu machen!!!Für den Preis müsste ich sonst wenn überhaupt ein Aksium nehmen....der liegt bei 179 €! Das wäre wohl aber übel das Risiko, was ich eingehen müsste, um solche Laufräder für solche Preise zu bekommen (normal is der 08er auch über 400 € Wert-zumindest vor 1 Jahr noch)...und da mein derzeitiger Ks Elite keinerlei Probleme macht, bin ich da optimistisch und würde nen I-net Deal eingehen!
Jo die Tips sind sehr sehr hilfreich Danke!Bei mir werden das auch mind. 15000 im Jahr!!!

Naja...klar steht mein Fahrrad in der Wohnung, wird jeden Morgen begrüßt, gestreichelt und damit gesprochen....dennoch: es ist ein Verschleißteil!!Ich gebe in Sachen Pflege mein bestes...dennoch sehe ich den Vorrang im Fahren...und wenn es mal soweit ist, muss ein neues her...Ich hab mir Scott mit dem Wissen der 1a Verarbeitung, Beständigkeit und vor allem Service geholt!Das eslange lebt hoffe ich...
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

:daumen: Ksyrium elite 2008 Preis wäre OK, aber warum auf altes BJ zurückgreifen?? Achte auch Garantie und Mavic Service. Kauf die Dinger lieber mein Dealer vor Ort. Ist dann in der Regel vllt. 30€ teurer, aber im Fall des Falles ist Service vor Ort.

Das Geld für Regenreifen kannst du dir sparen. Es gibt keinerlei Unterschied im Fahrverhalten zwischen normalen Reifen und Regenreifen. Ist eine Marketingverarsche.

Wasser wird deiner Flanke nichts anhaben. Schaltung und Kette viel eher.

Bis 100 kg garantiert Mavic absolute Funktionalität und Haltbarkeit (Ksyrium Gruppe aufwärts.)

Kaufe dir keine LRS unter 200 Euronen..(Neuware)... nicht mal als Trainingssatz.

Bei allen oben genannten Tips, handelt es sich um Tips aus eigener Erfahrung und einer Jahres KM Leistung von ca. 18000 km. Bei diesen Zahlen verlasse ich mich auf Qualität. Spare lieber etwas länger und kaufe Qualität und Zuverlässigkeit.

Zitat:
Also ich selbst sehe mein Cr1 nicht als Porsche, Zitat Ende.

Solltest du aber, warum erfährst du mit der Zeit.

Nicht das Wasser,aber Staub und Sand kommen mit dem Wasser auf die Felge,und das wirkt wie Schmirgelpapier.
Ich bin 5 Jahre nen Trainings LRS unter 200€ gefahren(Open Pro-DT Revolution-Campa Veloce).Die Hinterradnabe hat im letzten Jahr ihren Geist aufgegeben,würde den Neuwert übersteigen das zu reparieren.Aktuell fahre ich Fulcrum R5 für 165€ als Trainings LRS.Jetziger Kilometerstand 4000KM.Die Dinger sind sehr gut,leicht,steif und günstig.Was gibt's da zu meckern.Selbst wenn die nach 3Jahren den Geist aufgeben sollten(Speichenbruch?),ist das immer noch günstig.
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

Nicht das Wasser,aber Staub und Sand kommen mit dem Wasser auf die Felge,und das wirkt wie Schmirgelpapier.
Ich bin 5 Jahre nen Trainings LRS unter 200€ gefahren(Open Pro-DT Revolution-Campa Veloce).Die Hinterradnabe hat im letzten Jahr ihren Geist aufgegeben,würde den Neuwert übersteigen das zu reparieren.Aktuell fahre ich Fulcrum R5 für 165€ als Trainings LRS.Jetziger Kilometerstand 4000KM.Die Dinger sind sehr gut,leicht,steif und günstig.Was gibt's da zu meckern.Selbst wenn die nach 3Jahren den Geist aufgeben sollten(Speichenbruch?),ist das immer noch günstig.

Nun, einen Speichenbruch ist ist ja nicht gleichzusetzen mit dem ebdgültigen Aus für den Laufradsatz. Das eine Campa Nabe so schnell den Geist aufgibt ist ungewöhnlich, spricht aber Bände. Campa ist in meinen Augen "Schrott". Aber jeden das seine. Im Grunde sollte Material egal von welchen Komponenten 10.000 km locker halten können. Kommt immer auf den Einsatzzweck an. Allerdings würde ich mit Fulcrum R5 für 165€ keine Rennen fahren.:duck:
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

Nun, einen Speichenbruch ist ist ja nicht gleichzusetzen mit dem ebdgültigen Aus für den Laufradsatz. Das eine Campa Nabe so schnell den Geist aufgibt ist ungewöhnlich, spricht aber Bände. Campa ist in meinen Augen "Schrott". Aber jeden das seine. Im Grunde sollte Material egal von welchen Komponenten 10.000 km locker halten können. Kommt immer auf den Einsatzzweck an. Allerdings würde ich mit Fulcrum R5 für 165€ keine Rennen fahren.:duck:



Die Campa Nabe hat 40000KM gehalten.In meinem guten LRS ist eine Record die jetzt schon 25000KM runter hat und noch Jahre halten wird.Meinen nächsten LRS werde ich aber mit ner DT-190 Nabe aufbauen lassen.
Zu den Fulcrums:Es ging doch um Trainings LRS,und als solcher sind die Fulcrum R5 gedacht,und dafür benutze ich die auch.
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

Dass man sein teures Rad nicht bei schlechtem Wetter fährt, hat doch nur optische Gründe. Ob man für einen teuren oder einen preiswerten Laufradsatz mal ne neue Felge braucht macht preislich kaum einen Unterschied, von Carbonfelgen mal abgesehen und wenn die restlichen Teile Wasser nicht abkönnen sollte man sie eh austauschen. Ich fahre mein Pavo mit RED Gruppe und Cycleops Nabe bei jedem Wetter.
 
AW: Regenrad/Regen LRS??????

astra;1624261[B schrieb:
]Dass man sein teures Rad nicht bei schlechtem Wetter fährt, hat doch nur optische Gründe.[/B] Ob man für einen teuren oder einen preiswerten Laufradsatz mal ne neue Felge braucht macht preislich kaum einen Unterschied, von Carbonfelgen mal abgesehen und wenn die restlichen Teile Wasser nicht abkönnen sollte man sie eh austauschen. Ich fahre mein Pavo mit RED Gruppe und Cycleops Nabe bei jedem Wetter.

Ich möchte die teuren Komponenten eben ein bischen schonen indem ich zwischen zwei Rädern wechsele.Die Veloce Teile an meinem 2.Rad sind eben robuster als die Chorus Teile an meinem Sonntagsrad.Und auch ein Tausch von Teilen haut Pekunär nicht gleich so rein.Da ich eh nur äusserst selten bei schlechtem Wetter unterwegs bin(eigentlich nur wenn mich selbiges unterwegs erwischt)ist das für mich der eigentliche Grund.Ein weiterer Grund für ein Zweitrad war mein Wunsch ein Rad für Hügeltouren-die ich gelegentlich mache- und fürs Trainingslager auf Malle zu haben.Mein Edelrenner ist mit einer Heldenkurbel,und mein Zweitrad mit Kompaktkurbel ausgestattet.
 
Zurück