• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Flowster

Neuer Benutzer
Registriert
23 Dezember 2008
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich bin nahe der Verzweiflung. Ich fahre einmal in der Woche rein hobbymäßig mit dem Rennrad circa 35 km und habe fast jedesmal einen Platten (was sich auf meine Reifenwechselskills natürlich positiv auswirkt :))
An Reifen habe ich Michelin Dynamic drauf (sollen bezüglich Pannensicherheit wohl recht gut sein, ansonsten billig, schwer etc., ich weiß:rolleyes:) und Aluminium Hohlkammerfelgen. Die Strecke die ich fahre ist asphalttechnisch nicht immer optimal, die Wege sind immer wieder mal von Baumwurzeln untergraben und dadurch kommt es zu Unebenheiten. Aber diese Unebenheiten können doch nicht der Grund sein, dass ich jedesmal wieder aufs neue einen Boxenstop einlegen muss, oder? Ich fahre übrigens auch schon lange nicht mehr mit vollem Reifendruck. Max. 8 bar, ich normalerweise 7 bar.
Könnte es an den Felgen liegen? Wären schlauchlose Reifen eine Alternative?

Schöne Grüße,
Flowster
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Reifendruck liegt. Ich fahre manchmal mit nur 4 bar und da passiert auch nix, außer dass das Treten ein bisschen schwerer fällt.

Hast du mal das Felgenband (so vorhanden) auf richtigen Sitz überprüft? An den Laufrädern kann es liegen, wenn die auf der Innenseite irgendwo einen Grat haben. Da du ja jetzt schon so viele Platten hattest, wäre es vielleicht mal eine Überlegung wert, zu prüfen, wo das Loch auftritt. Wenn es immer an der selben Stelle ist, dann spricht sehr viel dafür, dass es an Felgen, Felgenband oder Reifen liegt. Hast du z.B. den Reifen auch mal kontrolliert? Treten die Defekte vorne und hinten auf? Vielleicht montierst du auch den Schlauch falsch (so, dass er eingequetscht wird) oder du zerstörst beim Pumpen das Ventil ...
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Dann pump doch erst mal die Reifen ordentlich auf.

Du willst doch nicht etwa darauf hinaus, dass du wegen "nur" 7 bar schon Pannen aufgrund von Durchschlägen bekommst, oder!?



Zum Reifen:
Ich habe ein ähnliches Problem an meinem Alltagsrenner (=RR mit Besenstiel-Lenker und Schutzblechen) gehabt. Hatte den normalen Schwalbe Stelvio 25mm montiert. In den ersten 2 Monaten nach dem Kauf hatte ich 6 (!) Platten, weil ich damit eben viel dort unterwegs bin, wo auch viele Menschen sind. D.h. Schwerben und so n Mist sind dann auch nicht weit :mad:
Na ja und dann hab ich den Stelvio Plus in 23mm (den ich übrigens des Komforts wegen auch mit 7 bar fahre) montiert und hab in den darauffolgenden 2 Jahren lediglich 2 Platten gehabt. Klar, die Reifen sind wesentlich schwerer (mal eben schlappe 100g extra pro Reifen), aber das nehme ich für den super Pannenschutz in Kauf :daumen:

PS: glaube der Stelvio Plus hat inzwischen einen Nachfolger, den "Durano Plus"
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Servus,

bei so vielen Pannen in so kurzer Zeit würde ich mir die Felgen, Schläuche und Mäntel mal genauer ansehen. Nicht, dass ein Fremdkörper immer noch im Mantel steckt. Die 7 bar Reifendruck scheinen nicht das Problem zu sein.
Und wie Kwak schon sagte, überprüfen, ob die Stelle, an der der Defekt auftritt immer dieselbe ist. Wenn Du das Logo "Michelin Dynamic" auf Höhe des Ventils plazierst und Dir merkst wie herum Du den Mantel auf der Felge montiert hast, kannst Du auch bei demontiertem Mantel nachher gut abschätzen, ob eine fragliche Pannenstelle im Mantel einen Defekt im Schlauch verursacht hat.
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Ein Felgenband ist vorhanden, zusätzlich habe ich dieses nochmal mit Klebeband im Felgeninneren fixiert. Auf scharfe Stellen oder Unregelmägigkeiten habe ich die Felgen auch schon untersucht, aber nichts gefunden. Zu Einbaufehlern kann ich nicht viel sage, außer dass ich normale Reifenheber aus Plastik benutze und eigentlich auch immer darauf achte, dass der Schlauch korrekt sitzt.
Ich fahre mit niedrigerem Luftdruck, weil ich davon ausgehe, dass ein prall gefüllter Schlauch bei unebener Strecke eher kaputt geht, als ein etwas weniger aufgepumpter!?
Ich müsste die Schläuche nochmal überprüfen, wo die Schäden auftreten, aber ich weiß von zwei Fällen auf jeden Fall, dass es verschiedene Stellen waren. Die Reifen hab ich auch schon kontrolliert ob irgendwas drinsteckt, aber alles glatt.

Es ist übrigens IMMER der Hinterreifen, der kaputt geht.
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Ein Felgenband ist vorhanden, zusätzlich habe ich dieses nochmal mit Klebeband im Felgeninneren fixiert. Auf scharfe Stellen oder Unregelmägigkeiten habe ich die Felgen auch schon untersucht, aber nichts gefunden. Zu Einbaufehlern kann ich nicht viel sage, außer dass ich normale Reifenheber aus Plastik benutze und eigentlich auch immer darauf achte, dass der Schlauch korrekt sitzt.
Ich fahre mit niedrigerem Luftdruck, weil ich davon ausgehe, dass ein prall gefüllter Schlauch bei unebener Strecke eher kaputt geht, als ein etwas weniger aufgepumpter!?
Ich müsste die Schläuche nochmal überprüfen, wo die Schäden auftreten, aber ich weiß von zwei Fällen auf jeden Fall, dass es verschiedene Stellen waren. Die Reifen hab ich auch schon kontrolliert ob irgendwas drinsteckt, aber alles glatt.

Es ist übrigens IMMER der Hinterreifen, der kaputt geht.

Ich würde einfach mal einen anderen Reifen aufziehen um eine unbekannte aus der Gleichung zu entfernen. Wenn Du das Problem dann immer noch hast liegt es an der Felge, wenn nicht, hast Du einen Fremdkörper im anderen Reifen. Bei 7 Bar hast Du ganz sicher keine Durchschläge, das kann es also nicht sein.

Gruss, Lukas
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

... immer der Hinterreifen - wow, das kann dann aber kein Zufall sein.
Dann liegt es wohl eher nicht an der Strecke, die Du fährst, sondern vielleicht doch an der Art und Weise, wie Du die Defekte reparierst (bitte nicht falsch verstehen, ich will Dir nicht zu nahe treten, aber irgendwie liegt das nahe...).
Pumpst Du den Schlauch ein wenig auf, bevor Du ihn in den Mantel legst ? Achtest Du darauf, dass der Schlauch nirgendwo eingeklemmt wird und dass keine Spannung am Ventil entsteht ? Und mit den Reifenhebern immer vorsichtig umgehen.
Du benutzt nach einem Defekt einen neuen Schlauch, oder ? Flicken bringt nämlich gar nix...
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Ich hatte zuletzt ganz ähnliche Pannen. Genauere Prüfung ergab: Stets hatte der Schlauch am Hinterrad ganz außen ein winziges Loch und die Decke ein etwas größeres, in dem jedesmal ein neuer fiese dreieckiger Splitter gerade weit genug drin steckte, um den Schlauch anzuritzen. Das Hinterrad ist wohl deshalb betroffen, weil mehr Gewicht drauf ist.

Ich habe dann dickere & schwerere Decken montiert. Und hatte gleich wieder eine Panne :( Seit ich die Strecke nicht mehr fahre, gab's keine Panne mehr. Meine Konklusion: Es gibt wohl Splitter-verseuchte Ecken, wo nichts hilft außer nicht hinfahren.

Flicken bringt nämlich gar nix...

Flicken funktioniert bei den normalen kleinen Löchern völlig problemlos und zu verlässig - wenn Du es ridhtig machst.
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Hm, also ich pump den Schlauch vor Einlegen in den Reifen leicht auf. Das Problem könnte ich mir schon eher beim Aufziehen des Reifens vorstellen, geh da schon eher etwas rabiater dran, eventuell schlitz ich mit dem Reifenheber ja den Schlauch leicht auf. Aber dann ist es schon komisch, dass das Rad ne Woche in der Garage steht und die ersten 10 - 15 km kein Anzeichen eines Platten zeigt.
Ich flick die Schläuche, aber maximal 1-2 mal, danach ist dann wieder ein neuer Schlauch dran. Und auch die gehen kaputt...
Ich denke, ich werde mir mal angucken, wo die Löcher im Schlauch sind und euch dann posten.

Vielen Dank schonmal soweit!!!
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Ich fahre mit niedrigerem Luftdruck, weil ich davon ausgehe, dass ein prall gefüllter Schlauch bei unebener Strecke eher kaputt geht, als ein etwas weniger aufgepumpter!?

Nö...je höher der Druck (im "erlaubten" Bereich), desto pannensicherer ist der Reifen. Der niedrigere Druck ist eher für den Komfort wichtig. Je härter der Reifen aufgepumpt ist, desto geringer ist das Risiko für Durchschläge uns auch für normale Pannen. Du schreibst von Wurzeln - das ist genau die Gefahr für Durschschläge. Aber bei 7bar sollte das in der Tat schon egal genug sein.

Es ist übrigens IMMER der Hinterreifen, der kaputt geht.

Nochmal: 7bar sollten ausreichend sein, aber falls Du recht viel wiegst (hast Du nix zu geschrieben), recht flott über die Wurzeln fährst, die Wurzeln irgendwie spitz geformt sind, und ...dann könnte es vllt. doch am Druck liegen. Checke mal einen kaputten Schlauch. Falls der Snakebites hat und die Pannenursache also ein Durchschlag ist, würd ich doch mit mehr Druck fahren. Wenn es keine Snakebites sind, dann hast Du das Problem jedenfalls sicher ausgeschlossen.
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Falls der Snakebites hat und die Pannenursache also ein Durchschlag ist, würd ich doch mit mehr Druck fahren. Wenn es keine Snakebites sind, dann hast Du das Problem jedenfalls sicher ausgeschlossen.

Nun ... geht denn die Luft schnell heraus mit einem großen "Peng" oder langsam? Bei Snakebites geht es sehr schnell nach meiner Erfahrung (hatte allerdings erst einen auf 100.000km).
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Wenn Du die Flickstellen vergleichst, achte auf die Position der Löcher zum Ventil. Wenn Du den Schlauch nach dem Flicken andersherum einbaust, wäre ein felgenseitig initiierter Schaden 'spiegelverkehrt' an der gleichen Stelle.
Ein gut sitzendes Felgenband muss nicht fixiert werden. Es ist so breit, dass es auch bei seitlichem Spiel _immer_ alle Bohrungen etc. abdeckt. Ideal sind selbstklebende Textilbänder (Velox). So breit, dass sie bis unter das Felgenhorn reichen. Damit bekommst Du über die Lebensdauer der Felge niemals Probleme.
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Da Du nicht schreibst, wo der Reifen überhaupt kaputt geht und auch nichts über das Schadensbild schreibst (oder habe ich etwas überlesen?), wäre natürlich auch der Biss eines Hundes möglich.
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

Da Du nicht schreibst, wo der Reifen überhaupt kaputt geht und auch nichts über das Schadensbild schreibst (oder habe ich etwas überlesen?), wäre natürlich auch der Biss eines Hundes möglich.



:lol::lol::lol:...Angeklagter, Ihnen wird zur last gelegt sie hätten auf das opfer eingestochen? ....Ich kann nix dafür, er ist mir ins messer gelaufen!
...ja, aber gleich sechs mal??
bestie auf 4 pfoten meuchelt rennradreifen....
ich schmeiss mich weg.
 
AW: Regelmäßige Reifenpannen, was tun??

fahr doch die Strecke mal mit deinem Kärcher ab :floet:
tel101813.jpg
 
Zurück